Miles Davis: On The Corner (180g) (Limited-Numbered-Edition)
On The Corner (180g) (Limited-Numbered-Edition)
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- MFSL, 1972
- UPC/EAN:
- 0821797145213
- Erscheinungstermin:
- 6.7.2016
Ähnliche Artikel
*** Gatefold Cover
Im Mai 1972 traf Miles wieder mit Paul Buckmaster zusammen, einem englischen klassischen Cellisten, der sich mit Popmusik und experimentellem Rock beschäftigte und ihn mit der Musik von Karlheinz Stockhausen bekannt machte. Die beiden Männer dachten sich sofort Szenarien aus, die Funk-Rhythmen mit den formalen und resonanten Abstraktionen der zeitgenössischen Musik verbinden. Am 1. Juni, inmitten äußerster Verwirrung, holte Miles eine Reihe von Musikern ins Studio, die verschiedene Instrumente benutzten: einen Gitarristen, einen Bassisten, mehrere Schlagzeuger und Perkussionisten sowie drei Keyboards und die Sitar und Tablas des "Indian Room".
Die von Paul Buckmaster erdachten Strukturen gerieten schnell in Vergessenheit, und als David Liebman direkt aus dem Wartezimmer seines Arztes ins Studio kam, wurde er ohne Kopfhörer vor das Mikrofon gestoßen, obwohl die Klänge des Basses, der Keyboards und der E-Gitarre nur in der Aufnahmekabine zu hören waren. Der einzige Hinweis, der ihm gegeben wurde, war der Grundton Es und das Chaos, das durch den seltsam diskontinuierlichen Polyrhythmus der Perkussionen entstand. Das Album On The Corner wurde durch weitere Sessions vervollständigt, die Teo Macero in Form brachte, und es sollte ein Kultalbum für die Avantgarde des Ambient und Elektro-Jazz werden.
1. Juni 1972 (a)
Miles Davis (tpt); Dave Liebman (ss); John McLaughlin (el-g); Chick Corea (el-p); Herbie Hancock (el-p); Harold I. Williams (org, synth); Collin Walcott (el-sitar); Michael Henderson (el-b); Jack DeJohnette (d); Billy Hart (d); Al Foster (d); Badal Roy (tabla)
6. Juni 1972 (b)/7. Juli 1972 (c)
Miles Davis (tpt); Carlos Garnett (ss auf Spur 2, ts auf Spur 4); Bennie Maupin (bcl auf Spur 2); David Creamer (el-g auf den Spuren 2, 3, 4); Herbie Hancock (el-p, synth); Chick Corea (el-p); Harold I. Williams (org, synth); Collin Walcott (el-sitar auf Track 3, 4); Khalil Balakrishna (el-sitar auf Track 2); Michael Henderson (el-b); Jack DeJohnette (d); Billy Hart (d); Al Foster (d); Badal Roy (tabla, handclaps)
An »On The Corner« scheiden sich die Geister. 1972 aufgenommen und veröffentlicht, richtete sich Miles Davis mit dem Album an das junge, schwarze Publikum, das größtenteils das Interesse am Jazz verloren hatte. Doch es verkaufte sich schlecht und wurde von der Kritik gnadenlos verrissen. Erst rückblickend würdigte die Musikwelt seine visionären Ideen und Ansätze.
Davis suchte nach einer grenzenlosen Musik, nach einer Art universellem Klang der Welt. Dazu lud er Musikerkollegen wie Roy Badal, einen indischen Tablaspieler, Michael Henderson, Jack DeJohnette, Herbie Hancock und den Saxofonisten Dave Liebman ein. Sie alle ließ er in den Sessions spielen, sammelte die entstehenden Klangströme und schnitt sie am Ende zusammen. Jazz-Fans, die nach feinen Strukturen, raffinierten Spannungsbögen und kunstvollen Soli suchten, konnten hier nur enttäuscht sein. Doch mit Jazz hatte dieses Album von vornherein auch nichts zu tun.
Krieg Wunderlich übernahm das Remastering der analogen Original-Masterbänder für Mobile Fidelity Sound Lab. »On The Corner« erscheint als 180-g-Vinyl-LP in limitierter Auflage mit fortlaufender Seriennummer.
Die von Paul Buckmaster erdachten Strukturen gerieten schnell in Vergessenheit, und als David Liebman direkt aus dem Wartezimmer seines Arztes ins Studio kam, wurde er ohne Kopfhörer vor das Mikrofon gestoßen, obwohl die Klänge des Basses, der Keyboards und der E-Gitarre nur in der Aufnahmekabine zu hören waren. Der einzige Hinweis, der ihm gegeben wurde, war der Grundton Es und das Chaos, das durch den seltsam diskontinuierlichen Polyrhythmus der Perkussionen entstand. Das Album On The Corner wurde durch weitere Sessions vervollständigt, die Teo Macero in Form brachte, und es sollte ein Kultalbum für die Avantgarde des Ambient und Elektro-Jazz werden.
1. Juni 1972 (a)
Miles Davis (tpt); Dave Liebman (ss); John McLaughlin (el-g); Chick Corea (el-p); Herbie Hancock (el-p); Harold I. Williams (org, synth); Collin Walcott (el-sitar); Michael Henderson (el-b); Jack DeJohnette (d); Billy Hart (d); Al Foster (d); Badal Roy (tabla)
6. Juni 1972 (b)/7. Juli 1972 (c)
Miles Davis (tpt); Carlos Garnett (ss auf Spur 2, ts auf Spur 4); Bennie Maupin (bcl auf Spur 2); David Creamer (el-g auf den Spuren 2, 3, 4); Herbie Hancock (el-p, synth); Chick Corea (el-p); Harold I. Williams (org, synth); Collin Walcott (el-sitar auf Track 3, 4); Khalil Balakrishna (el-sitar auf Track 2); Michael Henderson (el-b); Jack DeJohnette (d); Billy Hart (d); Al Foster (d); Badal Roy (tabla, handclaps)
An »On The Corner« scheiden sich die Geister. 1972 aufgenommen und veröffentlicht, richtete sich Miles Davis mit dem Album an das junge, schwarze Publikum, das größtenteils das Interesse am Jazz verloren hatte. Doch es verkaufte sich schlecht und wurde von der Kritik gnadenlos verrissen. Erst rückblickend würdigte die Musikwelt seine visionären Ideen und Ansätze.
Davis suchte nach einer grenzenlosen Musik, nach einer Art universellem Klang der Welt. Dazu lud er Musikerkollegen wie Roy Badal, einen indischen Tablaspieler, Michael Henderson, Jack DeJohnette, Herbie Hancock und den Saxofonisten Dave Liebman ein. Sie alle ließ er in den Sessions spielen, sammelte die entstehenden Klangströme und schnitt sie am Ende zusammen. Jazz-Fans, die nach feinen Strukturen, raffinierten Spannungsbögen und kunstvollen Soli suchten, konnten hier nur enttäuscht sein. Doch mit Jazz hatte dieses Album von vornherein auch nichts zu tun.
Krieg Wunderlich übernahm das Remastering der analogen Original-Masterbänder für Mobile Fidelity Sound Lab. »On The Corner« erscheint als 180-g-Vinyl-LP in limitierter Auflage mit fortlaufender Seriennummer.
- Tracklisting
- Mitwirkende
Die Hörproben gehören zum Artikel Miles Davis (1926-1991): On The Corner (Super Audio CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
LP
-
1 On The Corner
-
2 New York Girl
-
3 Thinkin' One Thing and Doin' Another
-
4 Vote for Miles
-
5 Black Satin
-
6 One And One
-
7 Helen Butte
-
8 Mr. Freedom X
Mehr von Miles Davis
-
Miles DavisQuiet Nights (180g)EUR 31,99**LPEUR 19,99*
-
Miles DavisSeven Steps To Heaven (180g) (Limited Numbered Edition) (White/Red Splatter Vinyl)LPEUR 29,99*
-
Miles Davis'Round About Midnight (remastered) (180g) (Limited Numbered Edition)LPEUR 54,99*
-
Miles DavisKind Of Blue (180g) (mono)LPEUR 39,99*