Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 161
    687 Rezensionen
    Dörren in Rohkostqualität Ute Ludwig
    Dörren in Rohkostqualität (Buch)
    21.01.2020

    Eine gute Einführung einschließlich vieler abwechslungsreicher Rezepte

    Das Sachbuch „Dörren in Rohkostqualität“ wurde von Ute Ludwig geschrieben und ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Frau Ludwig ist Diplom-Soziologin, Bloggerin, absolvierte eine Ausbildung zur Ernährungsberaterin mit dem Schwerpunkt Rohkost und veranstaltet dazu auch selber Workshops.

    Zu Beginn des Buchs wird erläutert, was unter Rohkost zu verstehen ist und welche Vorteile mit einer entsprechenden Ernährung verbunden sind. Danach wird erklärt, was Dörren überhaupt ist, welche Vorteile es hat und welche Geräte/Hilfsmittel hierfür benötigt werden. In diesem Zusammenhang gibt die Autorin Tipps, was beim Kauf eines Dörrgeräts beachtet werden sollte. Auch sind viele Hinweise zum Dörren, zum Dörrgut und dessen Vorbereitung einschließlich Dörrzeiten und der dazugehörigen Temperatur vorhanden. Auch wenn sich das Buch grundsätzlich auf Temperaturen bis 42° C bezieht, empfiehlt die Autorin manchmal auch das Dörrgut zumindest teilweise mit mehr als 42° C zu trocknen, da ansonsten die Gefahr besteht, dass es schimmelt oder sauer wird.

    Die Rezepte sind unterteilt in „Frühstück“, „Hauptspeisen“, „Brote und Cracker“, „Süßes Gebäck“, „Knabbern, snacken, naschen“, „Gewürze, Kräuter, grünes Pulver“ und „Feiern rund um das Jahr“. Es sind beispielsweise Rezepte für „Hafer-Buchweizen-Crunch“, „Apfel-Pekan-Muffins“, „Gefüllte Champignons mit Tomate und Knoblauchcreme“, „Schwedische Fleischklößchen“, „Pizza-Cracker Italien Style“, „Apfelstrudel“, „Saures Fruchtgummi“, „Möhrenchips BBQ“, „Karamellisierte Zwiebelringe“ und „Gemüsespieße“ enthalten.

    Bei den Tipps zum Dörrofen hätte ich mir teilweise etwas konkretere Aussagen gewünscht. Beispielsweise wird informiert, dass die Wattzahl lieber hoch sein sollte. Eine genaue Wattzahl die empfehlenswert ist, wird aber leider nicht angegeben. Sehr gut gefallen hat mir neben den verständlichen Texten, dass auch aufgezeigt wird, was sich nicht so gut oder gar nicht als Dörrgut eignet, wie zum Beispiel Petersilie und Liebstöckel.

    Die aus dem Buch ersichtliche Leidenschaft der Autorin für das Dörren steckt an. Mir hat das Buch auf Grund der enthaltenen Tipps und Hinweise gut gefallen. Von der Bandbreite der Rezepte bin ich positiv überrascht, da ich nicht damit gerechnet habe, dass mit einem Dörrofen so viel Abwechslung möglich ist.
    Weiße Fracht Gil Ribeiro
    Weiße Fracht (Buch)
    05.01.2020

    Gelungene Unterhaltung

    Der Krimi „Weiße Fracht – Lost in Fuseta“ wurde von Gil Ribeiro alias Holger Karsten Schmidt geschrieben und ist im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen. Es ist bereits der dritte Band dieser Reihe. Da der Leser gut über die handelnden Personen informiert wird, ist es nicht erforderlich die beiden Vorgängerbände gelesen zu haben.

    Leander Lost ist die Hauptfigur des Krimis. Er ist ein deutscher Kommissar mit Asperger-Syndrom, der im Rahmen eines Austauschprogramms von Hamburg nach Fuseta gekommen ist.

    Dieses Mal dreht sich alles um die Ermordung von zwei Personen, die unterschiedlicher nicht sein können. Das eine Mordopfer ist der deutsche Auswanderer Uwe Ronneberg, der sich als Schreiner in Portugal niedergelassen hatte und das andere ist die ehemalige Lehrerin Isamara Alves. Irgendwie haben allerdings beide Morde mit Drogen zu tun.

    Mir hat sehr gut gefallen, dass die handelnden Charaktere sehr unterschiedlich sind und nicht alle Polizisten als nur gut dargestellt werden, sondern auch bei diesen schlechte Eigenschaften aufgezeigt werden. Sehr gelungen finde ich, dass Leander ein Asperger-Autist ist und im Rahmen des Krimis seine Besonderheiten und die damit verbundenen Schwierigkeiten, aber auch der Nutzen, der auf seinen speziellen Fähigkeiten beruht, aufgezeigt werden und so hoffentlich zu mehr Toleranz und einem besseren Verständnis für diese Personen beigetragen wird. Aber auch die Liebe kommt in diesem Krimi nicht zu kurz.

    Durch die Beschreibung der Landschaft und der Verwendung von Portugiesischen Begriffen habe ich mich an die Algarve mitgenommen gefühlt. Der Schreibstil des Autors ist sehr angenehm und durch die immer neuen Wendungen in der Geschichte ist das Buch bis zum Ende hin spannend geblieben.

    Mir hat das Buch sehr viel Lesevergnügen bereitet und ich empfehle es daher gerne weiter.
    Essen für den Kopf Christof Kessler
    Essen für den Kopf (Buch)
    05.01.2020

    Informationen und Rezepte zum Thema Brain Food

    Das Buch „Essen für den Kopf“ wurde von Prof. Dr. Kessler geschrieben und die Rezepte stammen von Regina Rautenberg. Es ist im Südwest Verlag erschienen. Herr Kessler war früher Inhaber des Lehrstuhls für Neurologie und auch Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Greifswald. Nunmehr arbeitet er in seiner eigenen Praxis. Frau Rautenberg hat Ökotrophologie studiert und arbeitet unter anderem in der Rezeptentwicklung.

    Zu Beginn des Buchs wird anschaulich erklärt, wie das Gehirn funktioniert und welche Stoffe es benötigt, um seine Aufgaben gut erfüllen zu können. Zu diesen gehören beispielsweise Tyrosin, Cholin, Glutaminsäure und Vitamin A. Dabei wird dann auch gleich mitgeteilt, in welchen Lebensmitteln die entsprechenden Substanzen enthalten sind. Danach wird darauf eingegangen, welche Nahrung gut bzw. schlecht für das Gehirn ist und welche negativen Folgen insbesondere für das Gehirn entstehen, wenn wir uns falsch ernähren.

    Es folgen Informationen zu verschiedenen Krankheiten, wie Demenz, Schlaganfall und Kopfschmerzen einschließlich der hierbei sinnvollen Ernährung zur Verbesserung/Verhinderung der entsprechenden Krankheiten. Auch auf die Ernährung bei Alkohol- und Nikotinentzug wird eingegangen. Im hinteren Teil des Buchs befinden sich die Rezepte. Diese sind in die Kapitel „Rezepte bei schlechtem Gedächtnis, Demenz und Schlaganfall“, „Rezepte bei Stress, Spannungskopfschmerz, Migräne“ sowie „Rezepte bei Depression und Entwöhnung von Alkohol und Nikotin“ unterteilt. Die Rezepte bestehen aus Angaben zu den Personen, für die sie ausgelegt sind, der Zutatenliste, der Zubereitung sowie den Nährwertangaben und häufig einem Foto.

    Das im Buch enthaltene Wissen wird verständlich vermittelt. Für mich waren insbesondere in Bezug auf die oben genannten Krankheiten und ihre Vermeidung/Verbesserung viele hilfreiche Informationen enthalten. Die Rezepte passten für mich auf Grund ihrer Zutaten nicht immer zu den enthaltenen Ernährungsvorschlägen. Beispielsweise wurde bei Stress und Burn-Out unter anderem warme Suppen mit Gemüse empfohlen. Allerdings ist kein entsprechendes Rezept im Buch enthalten.

    Insgesamt hat mir das Buch besonders wegen dem enthaltenen Wissen und den Ernährungstipps gut gefallen.
    Vollkommen unvollkommen Marie Mannschatz
    Vollkommen unvollkommen (Buch)
    05.01.2020

    Hilfe bei der positiven Veränderung der eigenen Geisteshaltung

    Das Sachbuch „Vollkommen unvollkommen“ wurde von Marie Mannschatz geschrieben. Sie hat zunächst zwanzig Jahre als Gestalt- und Körpertherapeutin gearbeitet, bevor sie sich am Spirit Rock Meditation Center (Kalifornien) zur Vipassana-Meditationslehrerin ausbilden lassen hat. Vipassana-Meditation wird auch als Achtsamkeits-/Einsichtsmeditation bezeichnet. Im Spirit Rock Meditation Center unterrichtete sie dann zehn Jahre viele 4- bis 8-wöchige Schweigekurse. Mittlerweile lebt sie in Hamburg und gibt im deutschsprachigen Raum ihre Kurse.

    Grundlage des Buchs sind die zehn buddhistischen Vollkommenheiten (spezielle Geisteshaltungen). Diese sind im Einzelnen: Großzügigkeit, Energie, Entschiedenheit, Wohlwollen, nichtverletzendes Handeln, Wahrhaftigkeit, Geduld, Weisheit, Gelassenheit und Einfachheit/Loslassen. Die Vollkommenheiten und ihre Hintergründe werden von der Autorin verständlich erklärt. Gleichzeitig zeigt sie auf, wie sie diese in ihrem Alltag übt und umsetzt sowie welche Schwierigkeiten bei der Umsetzung trotz jahrelangen Übens auch bei ihr noch bestehen. Durch ihren Humor und ihre Selbstironie vermittelt sie, dass Schwierigkeiten in der Umsetzung völlig in Ordnung sind.

    Die Leidenschaft der Autorin für die Vipassana-Meditation und den Buddhismus ist sehr gut spürbar und die Schilderungen und Beispiele aus ihrem Leben sowie die Beschreibungen, wie sie im Alltag übt, sind sehr hilfreich. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass konkretere Übungen einschließlich einer Empfehlung zur Häufigkeit des Übens enthalten sind, da ich es für jemanden, der bisher keine oder kaum Berührungspunkte zur Meditation/zum Buddhismus hatte, nicht so leicht finde, zu diesen Geisteshaltungen zu gelangen.

    Insgesamt ist es ein informatives Buch zu den Grundlagen der zehn Vollkommenheiten des Buddhismus einschließlich alltagstauglicher Tipps.
    Die besten Brotrezepte für jeden Tag Lutz Geißler
    Die besten Brotrezepte für jeden Tag (Buch)
    05.01.2020

    Gut beschriebene Rezepte mit vielen hilfreichen Fotos

    Das Buch „Die besten Brotrezepte für jeden Tag“ wurde von Lutz Geißler geschrieben. Die Illustrationen stammen von Sandra Weihe und die Fotos von Hubertus Schüler. Erschienen ist es im Becker Joest Volk Verlag. Herr Geißler ist Diplom-Geologe. Das Thema Brot nimmt in seinem Leben jedoch einen großen Platz ein, denn neben dem Schreiben von entsprechenden Büchern gibt er auch Kurse und betreibt einen Blog zu diesem Thema.

    Zu Beginn des Buchs werden ausführlich allgemeine Informationen zum Brotbacken vermittelt. Hierzu gehören beispielsweise Informationen zu den Zutaten, zum benötigten Zubehör sowie die Beschreibung der Herstellung und Fütterung des Anstellguts (das Anstellgut dient zum Ansetzen eines Brotsauerteigs).

    Daran schließen sich 20 Rezepte an. Diese beinhalten die benötigten Zutaten, eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung der Zubereitung einschließlich dazugehöriger Fotos und Hinweise, wie beispielsweise die Temperatur, die eine bestimmte Zutat haben sollte. Durch Zeichnungen werden darüber hinaus weitere Informationen, wie beispielsweise welche Größe eine Kugel Hefe mit 5 g hat, auf schöne Weise vermittelt. Auch ein Foto des Resultats ist enthalten. Weiterhin ist die Zubereitung auch als Zusammenfassung auf einer Seite dargestellt. Hier ist auch ein möglicher Zeitplan abgedruckt, damit man ein Gefühl dafür bekommt, wann man mit den Vorbereitungen anfangen sollte. Später reicht dann zum Backen diese Kurzanleitung völlig aus.

    Neben der detaillierten Beschreibung der Brotherstellung ist ein weiterer Pluspunkt dieses Buchs, dass sowohl Rezepte mit als auch ohne Sauerteig enthalten und Variationsmöglichkeiten angegeben sind.

    Auch dieses Buch ist im hilfreichen Mengenrechner des Becker Joest Volk Verlags enthalten. Dieser ist im Internet zu finden und erleichtert die Rezeptsuche und enthält auch Nährwert- und Kalorienangaben. Er verfügt ebenfalls über einen Mahlzeitenplaner und eine Einkaufszettelfunktion.

    Mir hat das Buch insbesondere auf Grund der vielen Informationen zu den einzelnen Rezepten, wie zum Beispiel, dass genau geschrieben wird, wie warm die Zutaten sein müssen oder wie groß der Volumenzuwachs sein muss, sehr gut gefallen. Auch gut fand ich die vielen unterstützenden Fotos. Es ist definitiv ein Buch, mit dem auch Anfänger Brot und Brötchen backen können.
    Bellersen Quirini, C: 399 x einlegen und einkochen Bellersen Quirini, C: 399 x einlegen und einkochen (Buch)
    30.12.2019

    Große Anzahl an abwechslungsreichen Rezepten einschließlich Grundlagenwissen

    Das Buch „399 x einlegen & einkochen“ wurde von Cosima Bellersen Quirini geschrieben und ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Gleich zu Beginn des Buchs befindet sich sowohl ein Rezept für Kaffeeseife, die gegen Knoblauch- und Zwiebelgeruch hilft sowie Einmach-Basics. Daran schließen sich allgemeine Informationen zum Einkochen, Einmachen und Einlegen an.

    Die dann folgenden Rezepte sind unterteilt in „Raffiniert und lecker: Herzhaft eingekocht“, „Süß und saftig: Verführungen aus dem Einmachglas“, „In Sud und Öl: Pikant eingelegt“, „Ein Schluck Glück: Selbst gemachte Getränke“ und „Aus Weckglas oder Dose: Haltbare Brote und Kuchen“. Bereits aus den vorgenannten Kategorien lässt sich die große Bandbreite der Rezepte erkennen. Beispielsweise sind Rezepte für Ingwer-Möhren, Pflaumen-Chinakohl, Lamm mit Raucharoma, Kräuterschmalz, Tomatenlachs, Erbsencremesüppchen, Mirabellen-Chutney, Dukkapaste, Vanille-Apfelspalten, Himbeergelee, Senf-Honig-Gurken und Fenchel-Möhrenkraut enthalten.

    Gute gefallen hat mir neben den verständlichen Texten und der Vielzahl an Rezepten auch die gute und übersichtliche Textgestaltung durch Verwendung von zum Beispiel Fettdruck, Kursivschrift, verschiedenen Schriftgrößen und -farben.

    Das Buch ist genau richtig für Personen, die ein Buch mit einer großen Bandbreite an verschiedenen Rezepten und Methoden zum Haltbarmachen (hier Einkochen, Zuckern, Säuern, Einlegen in Alkohol, Einlegen in Öl und Milchsäuregärung) einschließlich der Vermittlung von Grundlagen zu diesen suchen.
    Grundkochbuch Grundkochbuch (Buch)
    30.12.2019

    Hervorragend!

    Das Buch, das unter der Marke Dr. Oetker Verlag erschienen ist, beginnt mit allgemeinen Informationen zum Kochen, wie Einkauf, Lagerung und Einfrieren, Grundvorrat und Handwerkszeug. Daran schließen sich dann die Rezepte an, die in folgende Kategorien unterteilt sind „Snacks und Vorspeisen“, „Suppen und Eintöpfe“, „Saucen und Dips“, „Salate“, „Fisch und Meeresfrüchte“, „Fleisch“, „Eierspeisen“, „Kartoffeln, Reis und Teigwaren“, „Gemüse“ und „Desserts“. Am Ende des Buchs befinden sich noch ein Küchenglossar sowie das Register.

    Aus meiner Sicht enthalten die Rezepte alles, was ein Rezept enthalten sollte: Neben den Zutaten die Angabe der daraus entstehenden Stückzahl bzw. Portionenangabe, die Nährwerte, das benötigte Handwerkszeug (zum Beispiel Mixer mit Knethaken, Holzstäbchen, Silikonpinsel) auch verschiedene Zeitangaben, Beilagen, Tipps sowie Variationsmöglichkeiten. Die textliche Schritt-für-Schritt-Anleitung der Zubereitung wird durch entsprechende Fotos ergänzt. Außerdem gehört ein Foto der unverarbeiteten Zutaten sowie des fertigen Gerichts zum Rezept.

    Neben der Abwechslung an Gerichten, deren guter Aufbereitung einschließlich der vielen Fotos hat mir die Übersicht über die Portionsgrößen sehr gut gefallen, da ich mich beim Variieren von Rezepten mit den jeweils benötigten Mengen ansonsten schwertue. Mein einziger kleiner Kritikpunkt am Buch ist, dass ich es besser gefunden hätte, wenn der Schutzumschlag das gesamte Buch geschützt hätte und nicht nur einen Teil davon.

    Ich bin ein absoluter Fan dieses Kochbuchs, da es auch für Anfänger das Kochen verständlich und damit sehr gut umsetzbar erklärt und gleichzeitig viele Tipps und Tricks vermittelt.
    Die Hausapotheke Die Hausapotheke (Buch)
    30.12.2019

    Sehr informativ und hilfreich!

    Der Ratgeber „Die Hausapotheke“ der Stiftung Warentest ist unter Mitarbeit von Magnus Enxing (ausgebildeter Pharmazeut), Prof. Dr. Gerd Glaeske (Professor für Arzneimittelforschung), Dr. Judith Günther (Fachapothekerin und Gutachterin für Arzneimittelbewertung) sowie Prof. Dr. Michael Kochen (Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin/Rettungsmedizin) entstanden.

    Das Buch besteht aus den Teilen „Die Hausapotheke“, „Fieber & Schmerzen“, „Erkältung, Schnupfen & Co.“, „Haut & Haare“, „Übelkeit, Erbrechen & Co.“, „Starke Nerven“ sowie dem Stichwortverzeichnis.

    Inhalt des Buchs sind beispielsweise Informationen zu verschiedenen Krankheiten und was bei diesen getan werden kann bzw. wann zum Arzt gegangen werden sollte. Der Schwerpunkt liegt allerdings auf der Rubrik „was zu Medikamenten zu sagen ist“. Diese beginnt zunächst mit allgemeinen Informationen, bevor verschiedene rezeptfreie Medikamente in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet werden. Die Liste beinhaltet neben dem Medikament ebenfalls den Wirkstoff, Generika, die Zuordnung zu einer Bewertungsstufe (geeignet, auch geeignet, mit Einschränkungen geeignet, wenig geeignet) sowie eine Nummer, mit der auf einen dazugehörigen Text mit einer ausführlichen Bewertung verwiesen wird. Dieser gesonderte Text informiert grundsätzlich über den im Medikament enthaltenen Wirkstoff. Außerdem enthält er meist auch die Rubriken „Wichtig zu wissen“, „Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren“, „Für Schwangerschaft und Stillzeit“, und „Für ältere Menschen“.

    Dem Buch liegen ein durchdachter Aufbau sowie ein dazu passendes Farbkonzept zugrunde. Zum Bespiel hat jeder Teil seine eigene Farbe, mit der unter anderem wichtige Informationen aus dem ansonsten schwarzen Text hervorgehoben werden. Auch bei den vier Bewertungsstufen für die vorgestellten Medikamente wird mit Farben gearbeitet.

    Neben den verständlichen und umfangreichen Informationen zu verschiedenen Krankheiten und den dazu passenden rezeptfreien Medikamenten hat mich die verständliche Schreibweise und die gute Struktur überzeugt. Ich nutze das Buch sehr gerne, um neutrale Information zu rezeptfreien Medikamenten zu erhalten und mich umfangreich und in Ruhe über diese zu informieren.

    Insgesamt ist es ein sehr gelungenes Buch, das ich gerne weiterempfehle.
    Neue Wunder der Heilung Ulrich Strunz
    Neue Wunder der Heilung (Buch)
    30.12.2019

    Motiviert sehr dazu, etwas zur Verbesserung seiner Gesundheit zu tun!

    Der Ratgeber „Neue Wunder der Heilung“ wurde von Dr. med. Ulrich Strunz geschrieben und ist im Wilhelm Heyne Verlag erschienen. Er ist Internist, Molekularmediziner und Gastroenterologe. Aus seiner Praxis stammen die im Buch enthaltenen Heilgeschichten. Deren Grundlage sind Briefe der Betroffenen oder deren Angehörigen, die sie an Herrn Dr. Strunz geschrieben haben.

    Nach einer Einleitung in das Themengebiet „Heilung“, in der die drei Hauptbestandteile der Heilgeschichten (Ernährung einschließlich Nahrungsergänzungsmittel, Bewegung und Denken) allgemein vorgestellt werden, folgt die Darstellung verschiedener Krankheits-/Mangelzustände, unterteilt in die Rubriken „Schönheit“, „Krebs“, „Bewegungsapparat und körperliche Fitness“, „Gehirn und mentale Fitness“, „Herz und Kreislauf“, „Atmung und Immunsystem“, „Stoffwechsel“, „Organe und Sinne“ sowie „Energie und Lebensfreude“. Aufhänger hierfür sind die Heilgeschichten der Patienten des Autors. Zu diesen ergänzt der Autor den entsprechenden wissenschaftlichen Hintergrund.

    Im Anhang befinden sich unter anderem eine Übersicht über die enthaltenen Krankheiten einschließlich der dazugehörigen Heilgeschichten sowie ein Glossar, indem unter anderem die verschiedenen Vitalstoffe vorgestellt werden.

    Der Text ist verständlich geschrieben und es werden zur besseren Übersichtlichkeit Zwischenüberschriften, verschiedene Schriftarten (zum Beispiel für die Briefe bzw. die Auszüge aus diesen) und farbliche Hervorhebungen genutzt. Die immer mal wieder im Buch enthaltenen Rubriken „Schon gewusst?“ und „Auf einen Blick“ (Zusammenfassung der vorangegangenen wichtigsten Erkenntnisse) sind grün hinterlegt und dadurch schnell zu finden.

    Im Buch sind keine konkreten Einnahmeempfehlungen zu einzelnen Vitalstoffen enthalten. Dieses begründet der Autor damit, dass jeder Mensch einzigartig ist und durch diese Unterschiede, wie beispielsweise Geschlecht, Alter, Arbeit der Schilddrüse, Zustand der Darmflora, keine allgemeingültige Einnahmeempfehlung gegeben werden kann. Es ist daher individuell der jeweilige Wert im Blut zu messen, um dann bei Bedarf entsprechend zu substituieren. Wichtig ist dabei auch, dass nach einer gewissen Zeit der Blutwert nochmals kontrolliert wird.

    Die Heilgeschichten und die entsprechenden Hintergrundinformationen haben mir gute Anregungen dafür geliefert, was ich gegen meine Krankheiten unternehmen kann und welche Blutwerte ermittelt werden sollten.

    Für mich ist das Buch sehr hilfreich, um teilweise in Zusammenarbeit mit meinem Arzt (Substitution) und zum Teil alleine (Ernährung, Bewegung und Denken) die nächsten Schritte zur Verbesserung meiner Gesundheit einzuleiten.
    Bretonisches Vermächtnis Jean-Luc Bannalec
    Bretonisches Vermächtnis (Buch)
    11.12.2019

    Gute Unterhaltung mit französischem Flair

    Das Buch „Bretonisches Vermächtnis“ ist der nunmehr achte Fall von Kommissar Dupin. Es wurde von Jean-Luc Bannalec geschrieben und ist im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen. Beim Namen des Autors handelt es sich um ein Pseudonym.

    Wie bereits aus dem Titel erkennbar ist, ermittelt Monsieur le Commissaire, wie Kommissar Dupin im Buch häufig von seinen Gesprächspartnern genannt wird, in der Bretagne, genauer in Concarneau. Da gerade die Räumlichkeiten der Polizeistation renoviert werden, meiden viele Polizisten das Gebäude, so auch Dupin. Er genießt die frische Luft und die Ruhe bevor am Abend seine Schwiegereltern zu Besuch kommen. Allerdings ist diese Ruhe nur von kurzer Dauer, da der wohlhabende Arzt und Geschäftsmann Chaboseau tot aufgefunden wird. Er ist durch ein Fenster seiner Wohnung gestürzt. Wie es dazu gekommen ist, soll nun Dupin ermitteln. Der allerdings gerade das Problem hat, dass zwei seiner polizeilichen Unterstützer sich im Urlaub befinden und nicht erreichbar sind.

    Dem Autor gelingt es durch die Ortsbeschreibungen einschließlich der Gebäudenamen und der genauen Benennung der Geschäfte das Gefühl zu vermitteln, als wäre man als Leser selber vor Ort. Auch die Verwendung von französischen Begriffen und Redewendungen trägt dazu bei. Diese werden vom Autor auch immer ins Deutsche übersetzt, so dass keine Französischkenntnisse erforderlich sind. Der Hauptcharakter ist eine angenehme Person, die ich auf seinen Ermittlungen gerne begleitet habe.

    Mir hat das Buch insgesamt sehr gut gefallen und ich finde sehr schön, dass auch der Ort in diesem Buch eine große Rolle spielt.
    Wie Wasser heilt Thomas Rampp
    Wie Wasser heilt (Buch)
    11.12.2019

    Wasser ist für unsere Gesundheit aus verschiedenen Gründen sehr wichtig!

    Das Buch „Wie Wasser heilt“ wurde von Dr. med. Thomas Rampp geschrieben. Er ist Leiter des Instituts für Naturheilkunde, Traditionelle Chinesische und Indische Medizin an den Kliniken Essen-Mitte.

    Das Buch untergliedert sich in
    1. Mit Pfarrer Kneipp das Immunsystem stärken – Der Wasserdoktor
    2. Schön, gesund und vital dank Meerwasser und Seeklima
    3. Badekulturen Asiens und Europas – Onsen meets Spa
    4. Wie viel Wasser braucht der Mensch, um gesund zu bleiben?
    5. Welche Wasserqualität ist für unsere Gesundheit erforderlich?
    6. Wie viel waschen gesund ist
    7. Wasser beeinflusst Körper, Geist und Seele
    8. Wasser in der Traditionellen Indischen Medizin
    9. Wasser in der Traditionellen Chinesischen Medizin
    10. Von Klistieren und Weltraumtoiletten
    11. Gesund dank Aqua-Fitness & Co.
    12. Energetische Einflüsse des Wassers
    13. Aquacalypse Now

    Das Thema Wasser und seine Heilwirkung und ggf. auch negative Wirkungen bzw. Wasserverschmutzung wird von verschiedenen Seiten beleuchtet. Dabei werden viele Informationen und Tipps für die Verwendung von Wasser gegeben. Beispielsweise werden die Durchführung des ansteigenden Fußbads und des kalten Armbads sowie die dazugehörige Wirkung und die Gegenanzeigen beschrieben. Außerdem wird unter anderem die Anwendung von heißem Wasser unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Doshas in der Ayurveda-Medizin erläutert. Ein dazugehöriger Test, zu welchem Dosha-Typ man gehört, ist ebenfalls enthalten. Auch die Kurkumawassserkur und Zitronenwasser sowie verschiedene Aquafitnessarten, wie Aqua-Cycling, Aqua-Boxing, Aqua-Balancing und Aqua-Dancing, werden vorgestellt.

    Das Buch enthält für mich viele neue Informationen und Tipps. Sehr hilfreich finde ich zum Beispiel auch die Übersicht über die Symptome des Wassermangels und den dazugehörigen Wasserverlust, die Wasserbilanzen unterteilt in Erwachsene und Kinder sowie die Richtwerte für die Heilwirkung von Heilwässern.

    Die Texte sind verständlich geschrieben und die Strukturierung des Buchs hat mir auch gefallen. Leider holt der Autor an mancher Stelle für meinen Geschmack zu weit aus. Dieses ist allerdings mein einziger kleiner Kritikpunkt an dem ansonsten sehr hilfreichen und informativen Buch.
    Precht, A: Wie strick ich mir ein dickes Fell Precht, A: Wie strick ich mir ein dickes Fell (Buch)
    11.12.2019

    Hilfreiches Workbook für Frauen

    Das Arbeitsbuch „Wie strick ich mir ein dickes Fell“ wurde von Anke Precht geschrieben und ist im TRIAS Verlag erschienen. Frau Precht ist Diplom-Psychologin mit eigener Praxis. Die Inhalte des Buchs beruhen auf ihren praktischen Erfahrungen.

    Zielgruppe dieses Buchs sind Frauen, die ihr Selbstbewusstsein und ihre Resilienz verbessern möchten. Dabei ist der Autorin wichtig, dass sich Frau nicht erst in schwierigen Situationen mit dem Thema beschäftigt, sondern am besten jetzt gleich zur Vorbeugung damit beginnt. Da es nicht ausreicht, sich nur das dazugehörige Wissen anzueignen, liegt der Schwerpunkt des Buchs auf entsprechenden Übungen. Diese beziehen sich zum Beispiel auf die innere Perfektionistin, auf die eigenen Miesmacher, auf die persönliche Fehlertoleranz und den Umgang mit Gefühlen und Gedanken. Die Übungen sind abwechslungsreich und gut beschrieben. Die enthaltenen Arbeitsvorlagen sollten möglichst vor der ersten Nutzung kopiert werden, damit sie auch später noch genutzt werden können.

    Der Autorin gelingt es durch ihren Schreibstil sehr gut zum Umsetzen ihrer Übungen zu motivieren. Dazu tragen beispielsweise treffende Vergleiche und passende Beispiele sowie eine angemessene Prise Humor bei. Darüber hinaus werden die verständlichen Texte durch liebevolle Zeichnungen abgerundet.

    Insgesamt hat mir das Buch sowohl von der Illustration als auch von den enthaltenen Informationen und sinnvollen Übungen sehr gut gefallen. Auch finde ich gut, dass es der Leserin freigestellt ist, in welcher Reihenfolge sie die Abschnitte/Übungen durcharbeitet.
    Never give up Christian Neureuther
    Never give up (Buch)
    05.12.2019

    Motivierend!

    Das Buch „Never give up” wurde von Christian Neureuther (ehemaliger Skirennläufer), Prof. Dr. Christian Fink (Facharzt für Orthopädie) und Frank Bömers (Medizintechnik-Experte und Vortragsredner) unter Mitarbeit von Angelika Dietrich (Journalistin) geschrieben.

    Eingeführt wird der Leser/die Leserin in das Thema Arthrose mittels eines Interviews mit den drei Autoren. Daran schließen sich Informationen über Arthrose an. Die Wissensvermittlung erfolgt dabei im Frage-Antwort-Prinzip. Zunächst wird eine Frage gestellt, die dann im Rahmen eines Fließtextes beantwortet wird. Die Hauptbestandteile des Buchs sind allerdings Dinge, die zur Verbesserung der Arthrose-Auswirkungen beitragen können. Dabei wird zwar auch auf verschiedene Operationen eingegangen, aber das Hauptaugenmerk liegt auf Hausmitteln (wie zum Beispiel Kälte, Wickeln und Nahrungsergänzungsmitteln), Motivation (Was hindert einen an der Umsetzung guter Vorsätze und was hilft bei der Umsetzung?) sowie die Vorstellung verschiedener Sportarten, die für Arthrose-Patienten gut geeignet sind.

    Im Buch sind an verschiedenen Stellen als Beispiele für den Umgang mit Arthrose Geschichten von erkrankten Personen enthalten. Diese zeigen zwar auch die negativen Seiten der Arthrose auf, aber sie machen insbesondere Mut nicht den Kopf in den Sand zu stecken, sondern das Beste aus der Situation herauszuholen.

    Für mich persönlich waren besonders die Informationen zur Motivation und zu den möglichen Sportarten sehr hilfreich, denn es wurde nicht nur mitgeteilt, bei welcher Art von Arthrose die entsprechende Sportart möglich ist, sondern beispielsweise auch worauf es ankommt und welche Ausrüstung benötigt wird. Durch die Beispiele wurde sehr deutlich, dass es zwar Sportarten gibt, die bei Arthrose lieber nicht ausgeübt werden sollten, es aber auch viele Möglichkeiten gibt, trotzdem aktiv zu sein. Sehr deutlich wurde, dass die Motivation und innere Einstellung eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen.

    Wer ein Buch sucht, das gut in die Thematik Arthrose einführt, das motiviert und die sportlichen Möglichkeiten bei Arthrose -ergänzt um zusätzliche Informationen- verständlich aufzeigt, der ist bei diesem Buch genau richtig.
    Mangold, M: Kochen wie ein Profi Mangold, M: Kochen wie ein Profi (Buch)
    05.12.2019

    Viele nützliche Tipps in einem Buch gebündelt!

    Der Ratgeber „Kochen wie ein Profi“ ist Teil einer Buchreihe und wurde von Matthias F. Mangold geschrieben. Er ist Kochbuchautor, Journalist und betreibt eine Koch- und Weinschule.

    Der handliche Ratgeber gliedert sich in die Bereiche „Die Küchenorganisation“, „Planung und Einkauf“, „Vorbereitung, Techniken und Profi-Tipps“, „Das Kochen“, „Das Braten“ und „Abschmecken und Anrichten“. Daran schließt sich noch das Stichwortverzeichnis an.

    Zunächst wird auf einer Doppelseite für Personen, die diese Buchreihe und ihren Aufbau noch nicht kennen, erklärt, wie das Buch funktioniert.

    Bei den verschiedenen Unterthemen, wie beispielsweise „Trocken lagern“ oder „Ab ins Feuchtbiotop“, befindet sich meist auf der jeweils linken Buchseite das, was besser nicht gemacht werden sollte (frische Kräuter kauft man nicht, wenn man noch lange unterwegs ist, da sie dann austrocknen). Für solche Hinweise wird die Farbe Orange verwendet. Auf der rechten Buchseite steht in der Regel, wie es besser gemacht wird (Kräuter in kompostierbaren Kunststoffhüllen kaufen, denn das Klima darin hält die Kräuter lange frisch). Für diese Hinweise wird die Farbe Grün genutzt.

    Viele nützliche Fotos runden die im Buch enthaltenen Tipps ab. Der Text ist verständlich geschrieben. Zwar enthalten manche Kochbücher auch Tipps, aber diese sind dann meistens bei den entsprechenden Rezepten abgedruckt, so dass man sie suchen muss. Dieses Buch dagegen beinhaltet die Tipps und Tricks in komprimierter Form und nur ganz wenige Rezepte. Das sowie die enthaltenen Themen, die dazugehörigen Tipps und Tricks und die Fotos haben mir sehr gut gefallen. Daher empfehle ich das Buch gerne.
    Von Oma mit Liebe Katharina Mayer
    Von Oma mit Liebe (Buch)
    27.11.2019

    Eines meiner absoluten Lieblingsbackbücher!

    Autorin den Backbuchs „Von Oma mit Liebe“ ist Katharina Mayer. Die enthaltenen Rezepte stammen von 24 verschiedenen Omas und Opas. Die Autorin hat im Alter von 24 Jahren den sogenannten Kuchentratsch, eine Backstube, in der fast 50 Omas und Opas zusammen Kuchen backen, Kontakte pflegen und ihre Rente etwas aufbessern können, gegründet. In einer Woche entstehen hier ungefähr 450 Kuchen, die an Cafés geliefert oder verschickt werden. Ziel des Buchs ist, dass das bei den Seniorinnen und Senioren vorhandene Wissen und die bewährten Rezepte weitergegeben werden.

    Nach den Fun Facts über den Kuchentratsch folgen die Rezepte unterteilt in vier Kapitel. Zu Beginn befinden sich die „kleinen Leckerbissen“. Hierzu gehören beispielsweise Zitronen-Muffins mit Buttermilch, Nussecken und Quarkbällchen. Daran schließen sich die „Lieblingskuchen für jeden Tag“ an. Hierbei handelt es sich meist nicht um kleine Gebäckstücke wie im vorangegangenen Kapitel, sondern um Kuchen, die überwiegend in einer Kastenform oder einer Springform gebacken werden. Zu diese gehören so bekannte Kuchen wie zum Beispiel Rotweinkuchen, Ananas-Marzipan-Kuchen, Florentiner Kirschkuchen und Schwäbischer Rahmkuchen.

    Im dritten Kapitel sind die „Torten für jeden Anlass“ zu finden. Zu diesen gehören unter anderem Sachertorte, Walnuss-Schokobombe und die von mir sehr geliebte Linzer Torte. „Trendig & aus aller Welt“ geht es dann im letzten Kapitel weiter. Entsprechende Rezepte hätte ich zwar in diesem Buch nicht erwartet, aber ich finde, sie sind eine schöne Bereicherung. Hier sind beispielsweise Rezepte für veganen Rote-Bete-Schokokuchen, glutenfreien Mandelkuchen, Zitronentarte und Cheesecake-Cupcakes mit Karamellsauce vorhanden.

    Die Rezepte bestehen neben der Angabe, für wie viel Stücke das Rezept ausgelegt ist, aus der Zutatenliste einschließlich der benötigten Form(en) und ihrer Größe, verschiedenen Zeitangaben, wie Zubereitungs-, Ruhe- und Backzeit, der verständlichen schrittweisen Zubereitung, einem Foto sowie ggf. eine der Rubriken Tipp, Varianten oder gut zu wissen. Bei schwierigeren Rezepten sind für die Zubereitung auch mehrere aussagekräftige Fotos vorhanden. Dabei sind sowohl Rezepte enthalten, die weniger Zeit in Anspruch nehmen als auch Rezepte, wie beispielsweise Baumkuchenspitzen, die eine Zubereitungszeit von zwei Stunden und eine Backzeit von einer Stunde haben.

    Durch Interviews mit den Omas und Opas bekommt das Buch noch eine zusätzliche persönliche Note. Da es sich bei fast allen Zutaten um solche handelt, die im Haushalt grundsätzlich vorrätig sind, kann auch spontan gebacken werden ohne vorher noch einkaufen gehen zu müssen.

    Von meiner Oma besitze ich leider keine Backrezept, daher freue ich mich besonders über dieses Buch. Auf Grund der guten Beschreibung und der Fotos eignen sich die Rezepte sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene sehr gut. Bei mir wird durch den Blick ins Buch immer wieder aufs Neue die Lust am Backen entfacht. Mir hat das Buch besonders gut gefallen und ich empfehle es daher sehr gerne weiter.
    Abenteuer Geschmack! Antje de Vries
    Abenteuer Geschmack! (Buch)
    27.11.2019

    Mehr als nur ein Kochbuch!

    Das Buch „Abenteuer Geschmack“ wurde von Antje de Vries geschrieben und ist im Gräfe und Unzer Verlag (GU) erschienen. Frau de Vries ist gelernte Köchin und studierte Ernährungsökonomin. Seit vier Jahren reist sie als Beraterin für gastronomische Konzepte, Culinary Trend Scout und Köchin durch die Welt.

    Das Buch ist eine Mischung aus Sach- und Kochbuch. Neben unterschiedlichsten Rezepten zu 15 verschiedenen Gemüsen enthält es auch den wissenschaftlichen Hintergrund zum Thema Geschmack. Zu den im Buch beschriebenen Gemüsesorten gehören beispielsweise Auberginen, Bohnen, Kürbis, Möhren und Spinat.

    Zu Beginn erklärt die Autorin, was Einfluss auf den Geschmack eines Nahrungsmittels hat, bevor Informationen zu den fünf Grundgeschmäckern vermittelt werden. Diese sind süß, salzig, sauer, bitter und umami. Auch wird beispielsweise thematisiert, welchen Einfluss die Zubereitung auf den Geschmack hat und wie sich die Kombination von verschiedenen Nahrungsmitteln auf den Geschmack auswirkt.

    Danach folgen die einzelnen Gemüseportraits. Zu diesen gehören neben Fotos, allgemeine Informationen, bei denen natürlich der Geschmack im Vordergrund steht sowie drei bis fünf Rezepte. Diese beinhalten mal Fleisch, mal Fisch/Meerestiere oder sind auch mal vegetarisch. Rezeptbeispiele sind „Entenbrust in Malzbierbutter mit Ofenkürbispüree und Kürbiskrokant“, „Rote-Beete-Suppe mit Dill, Garnelen und Buttermilch“ und „Buntes Kartoffelcurry mit Kartoffelchapati“. Durch die Rezepte wird aufgezeigt, welche Geschmacksvielfalt das jeweilige Gemüse mit der entsprechenden Zubereitung und passenden Zutaten besitzt. Die für die Rezepte benötigten Zutaten sind teilweise etwas ausgefallener und daher wahrscheinlich nicht in jedem Haushalt vorrätig. Allerdings dürften sie meist problemlos zu beschaffen sein.

    Die Texte sind verständlich geschrieben und durch das gesamte Buch geleiten den Leser/die Leserin wunderschöne und ausgefallene Fotographien.

    Insgesamt hat mir das Buch sowohl in Bezug auf die enthaltenen Informationen und Rezepte, aber auch auf Grund der umwerfenden Fotos sehr gut gefallen. Das Buch ist, da die Rezepte nicht immer ganz leicht zu kochen sind, eher für fortgeschrittene Köche geeignet.
    Yoga Wanda Badwal
    Yoga (Buch)
    21.11.2019

    Hervorragend!

    Das Buch „Yoga – Die 108 wichtigsten Übungen und ihre ganzheitliche Wirkung“ wurde von Wanda Badwal geschrieben. Zunächst absolvierte sie eine dreijährige Musicalausbildung und arbeitete als Schauspielerin, Musicaldarstellerin und Model. Danach lebte und studierte sie die Philosophie und Praktiken des traditionellen tantrischen Hatha Yogas und Ayurvedas für mehrere Jahre auf Bali sowie in Indien und ließ sich zur Yoga- und Meditationslehrerin ausbilden.

    Die umfangreiche Einführung in das Thema Yoga und seinen geschichtlichen Hintergrund beinhaltet unter anderem die vier Hauptwege des Yogas (Jnana, Raja, Bhakti und Karma), die fünf Energiewinde (Apana, Samana, Pran, Udana und Vyana) sowie die Grundlagen zum Ayurveda und einen Dosha-Test. Zu Beginn des Hauptteils wird erläutert wie die Seiten mit den Yoga-Übungen aufgebaut sind. Daran schließen sich dann Aufwärmübungen sowie die Asanas unterteilt in Rückenbeugen, Seitbeugen, Vorbeugen, Drehungen, Streckungen und Umkehrhaltungen an. Danach wird noch kurz auf Atmung und Meditation eingegangen, bevor Yoga-Sequenzen für zu Hause vorgestellt werden.

    Die einzelnen Übungen beinhalten insbesondere den deutschen Namen, den Sanskrit-Namen, und die Kategorien Chakra, Dosha, Körper, Geist & Emotionen, Kontraindikationen, Variationen, häufige Fehler und mein Tipp. Den größten Teil zur jeweiligen Übung nehmen die Beschreibung der Übung sowie die dazugehörigen Fotos ein.

    Neben den sehr gut beschriebenen Yoga-Übungen sowie den dazugehörigen zusätzlichen Informationen haben mir auch die Farbgestaltung sowie die aussagekräftigen Fotos sehr gut gefallen. Sehr hilfreich finde ich auch, dass bei den Übungen durch Symbole der Schwierigkeitsgrad sowie die Tageszeit, zu der die Übung am besten praktiziert wird, angegeben sind.

    Das Buch ist sowohl für Anfänger, die zu sich passende, gut angeleitete Yoga-Übungen suchen, als auch für Fortgeschrittene, die ihr Yoga-Wissen ausbauen möchten, gut geeignet. Ich bin von dem Buch sehr begeistert, da es nicht nur viele Hintergrundinformationen enthält, sondern auch die Informationen zu den verschiedenen Übungen deutlich umfangreicher als in anderen Büchern sind. Das hat mir bei der Umsetzung der Übungen sehr geholfen. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Bayern - Das Kochbuch Alfons Schuhbeck
    Bayern - Das Kochbuch (Buch)
    21.11.2019

    Große Anzahl an leckeren Rezepten

    Das Buch „Bayern – Das Kochbuch“ stammt von Alfons Schuhbeck. Herr Schuhbeck ist unter anderem Koch, Autor und Unternehmer. Im Jahr 1983 erhielt er für seine Kochkunst seinen ersten Michelin-Stern. Weitere Auszeichnungen und Preise folgten. Neben mehreren Restaurants betreibt er unter anderem einen Eissalon, einen Teeladen, einen Gewürzladen sowie eine Kochschule. Vielen ist er auch aus unterschiedlichen Kochsendungen bekannt.

    Zu Beginn des Buchs erhält der Leser Informationen rund um das Kochen. Hierzu gehört unter anderem Wissen zu verschiedenen Lebensmitteln und Zubereitungsmethoden. Daran schließen sich die vielen Rezepte an. Sie sind untergliedert in „Brotzeit, Salate & kleine Gerichte“, „Suppen & Eintöpfe“, „Gemüse, Kartoffeln & Teigwaren“, „Fleisch“, „Geflügel & Wild“, „Fisch & Meeresfrüchte“, „Beilagen“, „Saucen, Dips & Dressings“, „Nachspeisen & Getränke“ sowie „Mehlspeisen & Gebäck“.

    Die Rezepte beinhalten die Anzahl der Personen, für die das Rezept ausgelegt ist, die Zutaten sowie die schrittweise Zubereitung und ggf. einen Tipp und/oder ein Foto. Außerdem gibt es mehr als 50 Rezepte in denen die Zubereitung Schritt für Schritt nicht nur mit Hilfe eines entsprechenden Textes, sondern auch mit aussagekräftigen Fotos erklärt wird. Nährwertangaben und Zubereitungszeiten sind leider nicht angegeben.

    Die im Buch enthaltenen Rezepte bilden eine große Bandbreite der Bayrischen Küche ab und für jeden der die Bayrische Küche mag, sind mit großer Wahrscheinlichkeit passende Rezepte enthalten.

    Etwas schade finde ich, dass nicht zu allen Rezepten Fotos enthalten sind, da ich bisher noch nicht von allen Gerichten gehört hatte und daher mir teilweise nicht vorstellen kann, wie das Ergebnis des Rezepts aussehen soll. Das nicht immer Fotos vorhanden sind, wird wahrscheinlich der Vielzahl an enthaltenen Rezepten geschuldet sein, denn das vorliegende Kochbuch umfasst bereits mehr als 530 Seiten. Sehr gut gefallen hat mir insbesondere die große Abwechslung und Anzahl an leckeren Rezepten.

    Insgesamt ist es ein gutes Kochbuch mit einer sehr großen Anzahl an verständlichen Rezepten, mit dem „Bayrisch Kochen“ immer wieder Spaß macht.
    Kochen mit Martina und Moritz - So lieben wir Gemüse Martina Meuth
    Kochen mit Martina und Moritz - So lieben wir Gemüse (Buch)
    21.11.2019

    Mit diesem Buch bereitet das Kochen Freude!

    Das Kochbuch „So lieben wir Gemüse“ wurde von Martina Meuth und ihrem Ehemann Bernd Neuner-Duttenhofer, Spitzname Moritz, geschrieben und ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Frau Meuth hat die Deutsche Journalistenschule in München besucht und für zwei Zeitschriften gearbeitet, bevor sie sich als Autorin selbständig machte. Herr Neuner-Duttenhofer hat zunächst ein Studium Generale (Theater-, Kunstgeschichte und Soziologie) angefangen, bevor er das Kochressort der Zeitschrift „Meine Familie & ich“ übernahm. Seit 1988 sind die beiden als Köche im WDR-Fernsehen („Kochen mit Martina und Moritz“) zu sehen.

    Die Rezepte des Buchs sind den einzelnen Monaten des Jahres zugeordnet, in denen das jeweilige Gemüse am besten schmeckt und am günstigsten zu kaufen ist. Zum enthaltenen Gemüse gehören unter anderem Puntarelle, Blumenkohl, Pak Choi, Spinat, Spargel, weiße Rübchen, Bohnen, Paprika, Wirsing, Kürbis, Rotkohl und Artischocken.

    Zu Beginn eines jeden Monats erfährt der Leser etwas zu den Zutaten. Außerdem befindet sich dort ein Foto auf dem die entsprechenden Gemüse mit Namen abgebildet sind. Danach folgen die dazugehörigen Rezepte. Diese beinhalten eine kurze Einleitung, die Personenanzahl für die das Rezept ausgelegt ist, die Zutatenliste, die Zubereitung, die dazugehörigen Zeiten, wie zum Beispiel Zubereitungs- und Vorbereitungszeit, Anregungen für passende Beilagen und Getränke sowie ein ansprechendes Foto. In der Zubereitung sind die jeweils verwendeten Zutaten farbig hervorgehoben, so dass gut erkennbar ist, welche Zutat zu welchem Zeitpunkt benötigt wird.

    Auch dieses Buch ist im hilfreichen Mengenrechner des Becker Joest Volk Verlags enthalten. Dieser ist im Internet zu finden und erleichtert die Rezeptsuche und enthält auch Nährwert- und Kalorienangaben. Er verfügt ebenfalls über einen Mahlzeitenplaner und eine Einkaufszettelfunktion.

    Beim Buchtitel könnte fälschlicherweise der Eindruck entstehen, dass es sich um ein rein vegetarisches Kochbuch handelt. Dem ist allerdings nicht so. Das Gemüse übernimmt in den Rezepten die Hauptrolle, aber auch Fleisch oder Meerestiere sind Bestandteil von manchen Rezepten.

    Mir hat das Buch unter anderem deshalb sehr gut gefallen, da es umsetzbare Rezepte enthält, die nicht in jedem Kochbuch enthalten sind und somit zur Abwechslung beim Kochen und Essen beiträgt.
    Elmadfa, I: Ernährungslehre Elmadfa, I: Ernährungslehre (Buch)
    12.11.2019

    Nützliche Einführung in die Grundlagen der Ernährungslehre

    Das Buch „Ernährungslehre“ wurde von Prof. Dr. Ibrahim Elmadfa geschrieben und ist als utb-Band im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Er hat Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften studiert und arbeitet als Professor am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Wien. Der Autor verfolgt das Ziel mittels der im Buch enthaltenen Grundlagen für einen guten Einstieg in das große Gebiet der Ernährungslehre zu sorgen.

    Das Buch besteht aus den folgenden Kapiteln: „Physiologische Grundlagen“ (beispielsweise Körperzusammensetzung, Hunger/Sättigung und Ernährungsstatus), „Makronährstoffe -Energieliefernde Nahrungsbestandteile“ (unter anderem Kohlenhydrate, Proteine und Alkohol), „Mikronährstoffe (nicht energieliefernde Bestandteile)“ (zum Beispiel fett- und wasserlösliche Vitamine sowie Mineralstoffe), „Sonstige Nahrungsinhaltsstoffe und Lebensmittelzusätze“ (wie sekundäre Pflanzenstoffe und Zusatzstoffe), „Ernährungssituation“ (beispielsweise Ernährungssituation in den D-A-CH-Ländern und einige Fakten zur Welternährung), „Ernährung und Gesundheit“ (zum Beispiel Ernährung und Genetik sowie Ernährung und Immunsystem) ferner „Arten, Hintergründe und Auswirkungen verschiedener Ernährungsformen“ (beispielsweise Vegetarismus und Reduktionsdiäten). Im Anhang befinden sich Prüfungsfragen mit den dazugehörigen Antworten, die nach den vorgenannten Kapiteln gegliedert sind.

    Dem Buch liegt ein Frage-Antwort-Konzept zu Grunde. Dabei befinden sich jeweils am Seitenrand Fragen, die im dazugehörigen Text beantwortet werden. Neben diesem wirken sich der verständliche Text, die Buchstruktur, die Textgestaltung (zum Beispiel Fett- und Kursivdruck) sowie die vielen Abbildungen und Tabellen positiv auf die Wissensvermittlung aus.

    Mir hat neben der verständlichen Wissensvermittlung auch das Frage-Antwort-Konzept sehr gut gefallen, da die Fragen meine Neugier geweckt haben und es mir so mehr Spaß bereitet hat, den Antworttext durchzuarbeiten, als wenn das Wissen ohne eine entsprechende Frage vermittelt worden wäre.

    Insgesamt hat der Autor das Thema sehr gut und verständlich aufbereitet, so dass das Buch sich gut für den Einstiegt in die Ernährungslehre eignet.
    Bitte nicht giessen 2020 - Bildkalender (33 x 64) - Blumen - Pflanze - Ersatz für Zimmerpflanzen - Humor-Kalender - Wandkalender Bitte nicht giessen 2020 - Bildkalender (33 x 64) - Blumen - Pflanze - Ersatz für Zimmerpflanzen - Humor-Kalender - Wandkalender (Div.)
    11.11.2019

    Wunderschön!

    Der Wandkalender „Bitte nicht gießen“ ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Er beinhaltet zwölf wunderschöne Fotos von verschiedensten Zimmerpflanzen. Um für ihn den richtigen Platz zu finden, sollte berücksichtigt werden, dass er mit seinen Maßen von 33 cm x 64 cm nicht zu den kleinsten Kalendern gehört. Ich finde die Größe jedoch gerade richtig, da die Zimmerpflanzen gut zur Geltung kommen und auch die Kalenderangaben noch gut lesbar sind. Die Sonn- und bundesweiten Feiertage sind durch ihre grüne Farbe hervorgehoben. In der linken unteren Ecke des jeweiligen Monatsblattes sind die entsprechenden Feiertage sowie weitere besondere Tage, wie Frühlingsanfang, Beginn der Sommerzeit und Muttertag abgedruckt.

    Der Kalender eignet sich insbesondere sehr gut für alle Blumenliebhaber, auch die, die einer Zimmerpflanze nicht die benötigte Pflege zukommen lassen können oder wollen. Daher ist er beispielsweise der ideale Kalender fürs Büro oder auch für dunklere Bereiche, in denen eine Zimmerpflanze nicht genug Sonne bekommen würde.

    Auf Grund der gelungenen Fotos ist es sehr gut nachvollziehbar, dass der Kalender den Kalenderpreis des Deutschen Buchhandels für das Jahr 2020 in der Kategorie „Bestes Fotokonzept“ gewonnen hat.
    Kühn, M: Alles über Sachwerte Kühn, M: Alles über Sachwerte (Buch)
    11.11.2019

    Geldanlegen einfacher gemacht

    Das Buch „Alles über Sachwerte“ wurde von Stefanie und Markus Kühn geschrieben und ist als Buch der Stiftung Warentest Finanztest-Buchreihe erschienen.

    Wer sein Geld nicht in „unterverzinsliche“ Sparprodukte anlegen möchte, braucht Anlage-Alternativen und eine strukturierte Vorgehensweise. Das Buch zeigt dieses strukturierte Vorgehen zum zielgerichteten Vermögensaufbau nachvollziehbar auf. Die Autoren betrachten als Anlage-Alternativen insbesondere Aktien, Immobilien aber auch Gold und andere Rohstoffe.

    Kapitel 1 „Was wollen Sie wissen?“ gibt anhand von elf plakativen Fragen und den dazugehörigen Antworten einen Einstieg in die Thematik und verweist auf die jeweiligen vertiefenden Seiten. So kann der Leser ggf. auch gleich auf die ihn interessierenden Themen verzweigen.

    Das Kapitel 2 „Die ersten Schritte“ liefert die Grundlagen zur Geldanlage: Von den Anlagearten über den persönlichen Anlegertyp wird der Leser zur richtigen Beratung und richtigen Bank „geführt“. Auch die steuerliche Seite wird nicht außer Acht gelassen.

    Kapitel 3 geht auf die Anlageform „Aktie“ ein und erläutert grundlegende Fakten. Am Rande werden dabei auch Investmentfonds erklärt.

    Das vierte Kapitel beschreibt detaillierter die Anlage in Immobilien und zeigt auf, worauf man unbedingt achten muss - von der Auswahl des Objekts bis zur Finanzierungsauswahl.

    „Gold und andere Rohstoffe“ sind Inhalt des 5.ten Kapitels: Was spricht für und gegen die Anlage in Rohstoffe und wie sollte man investieren.

    Kapitel 6 ist in Relation zu den übrigen Kapiteln kurzgehalten und befasst sich mit eher speziellen Anlageformen, wie Crowdfunding, geschlossenen Fonds und Bürgerbeteiligungen.

    Das 7.te Kapitel enthält die Erläuterung von Fachbegriffen und das Register.

    Das Buch liefert einen sehr guten Überblick über Anlagen, die zu einer diversifizierten Anlage-Strategie meines Erachtens einfach dazugehören. Es ist gut verständlich geschrieben und beschreibt die wesentlichen Kriterien, auf die man bei den unterschiedlichen Anlageformen achten sollte, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Es liefert Checklisten, „Gut zu wissen“-Boxen und viele graphische Darstellungen, die das Wissen auf eine gute Weise transportieren.

    Der ideale Einstieg in den strukturierten Vermögensaufbau. 19,90 €, die sich lohnen.
    Selbst Heilen mit Kräutern Dietrich Grönemeyer
    Selbst Heilen mit Kräutern (Buch)
    11.11.2019

    Sehr empfehlenswert

    Das Buch „Selbst heilen mit Kräutern“ wurde von Friederike und Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer geschrieben und ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Prof. Dr. Grönemeyer ist Arzt und Wissenschaftler und auch im Fernsehen präsent. Er leitet das Grönemeyer Institut für Mikrotherapie in Bochum und ist Professor für Gesundheitswirtschaft. Er setzt sich für die Synthese von Hightech-Schulmedizin und Naturheilkunde ein. Seine Tochter Friederike Grönemeyer ist Psychologin und Heilpraktikerin für Pflanzenheilkunde und hat eine Ausbildung zur Phytotherapeutin absolviert. Sie arbeitet ebenfalls am Grönemeyer Institut.

    Die Autoren verfolgen mit ihrem Buch das Ziel, Wissen über besonders wirksame und gut erforschte Heilkräuter zu vermitteln, damit diese vom Leser für Vor- und Nachsorge sowie therapiebegleitend eingesetzt werden können.

    Das Buch besteht insbesondere aus den Kapiteln „Selbst heilen mit Heilkräutern“, „Mögliche Darreichungsformen“, „Inhaltsstoffe“, „Was hilft?“, „Die bedeutendsten Heilpflanzen für die Anwendung zu Hause“, „Weitere wichtige Heilpflanzen“ und „Anwendungsgebiete Heilpflanzen – Übersicht“.

    Zu Beginn des Buchs erfährt der Leser verschieden allgemeine Informationen über Heilkräuter, zum Beispiel welche wissenschaftlichen Belege es für ihre Wirkung gibt sowie wie und wo die Pflanzen wachsen. Als Nächstes werden verschiedene Darreichungsformen (unter anderem Tee-Aufguss, Abkochen, Filmtabletten, Sitzbad, Spülung und Kompressen) vorgestellt und die dazugehörigen Rezepturen beschrieben. Danach wird über verschiedene Pflanzenstoffe informiert. Dabei werden auch die potenzielle Heilwirkung erläutert und Beispiele für Pflanzen gegeben, die diesen Stoff beinhalten. Auch die Kategorie „Achtung“ ist bei Bedarf vorhanden.

    Zu den umfangreichen Pflanzenporträts gehören insbesondere der deutsche sowie wissenschaftliche Name, der verwendete Pflanzenteil, allgemeine Informationen zur Heilpflanze, die Hauptindikatoren, die Nebenwirkungen und die Gegenanzeigen. Worauf ferner geachtet werden muss, die Anwendung, Zeichnungen und/oder Fotos der Pflanze sowie eine Übersicht, in der Familie, Synonyme, Pflanzenart/Wuchsform, verwendete Teile, Inhaltsstoffe, Eigenschaften, Darreichungsformen/Präparate, Bezugsquellen und ob Rezeptpflicht besteht in Stichpunkten angegeben sind, fehlen in dem Buch auch nicht.

    Der Text ist verständlich geschrieben und gut gegliedert. Sehr hilfreich find ich auch die sinnvoll strukturierte Übersicht bei welcher Krankheit/welchem Problem welche Heilpflanze wirkt sowie die Hinweise und Tipps zur Eigenbehandlung, die Anleitung zur Anwendung und Dosierung sowie die Anwendungsgrenzen.

    Etwas schade finde ich, dass die Gegenanzeigen nicht zwischen den Anwendungsformen „innerlich“ und „äußerlich“ unterschieden werden, denn ich könnte mir vorstellen, dass dieses ggf. eine Rolle spielen könnte.

    Insgesamt ist es ein sehr nützliches Buch, aus dem ich viel Wissen erworben habe und das ich immer wieder gern zum Naschlagen nutze.
    Haberer, M: 1200 Garten- und Zimmerpflanzen Haberer, M: 1200 Garten- und Zimmerpflanzen (Buch)
    05.11.2019

    Sehr guter Überblick über 1.200 Pflanzen, ihre Erkennungsmerkmale und Ansprüche an Pflege und Standort

    Das Buch „1200 Garten- und Zimmerpflanzen“ wurde von Martin Haberer geschrieben und ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Er ist Garten- und Landschaftsarchitekt im Ruhestand.

    Das Buch ist unterteilt in „Gehölze für Garten und Landschaft“ (aufgeteilt in Nadelgehölze von A bis Z und Laubgehölze von A bis Z), „Stauden für Garten und Landschaft“, „Beet- und Balkonpflanzen“, „Pflanzen für Wohnraum und Wintergarten“ sowie einen Serviceteil (unter anderem Synonyme der botanischen Pflanzennamen und Register der deutschen Pflanzennamen).

    Zu Beginn jeden Teils befindet sich eine Einleitung, in der zusätzliche allgemeine Informationen enthalten sind. Teilweise endet der jeweilige Teil noch mit einem zusätzlichen Abschnitt wie beispielsweise Vermehrung oder Arbeitskalender. An die Einleitung schließen sich die Pflanzenporträts an. Ein Pflanzenporträt umfasst eine halbe Seite. Die Porträts sind nach alphabetischer Reihenfolge nach Gattungen und Arten sortiert. Sie bestehen aus dem botanischen Namen, den gebräuchlichen deutschen Namen sowie Angaben zur Heimat, zum Wuchs, zum Blatt, zur Blüte, zur Frucht, zum Standort, zur Verwendung, zur Wuchshöhe und Breite, zur Blatt-/Nadellänge und Breite, zur Blütezeit, ggf. sonstigen Informationen und immer einem aussagekräftigen Foto. Des Weiteren wird durch Zeichen angegeben, ob es sich um eine wintergrüne, sommergrüne und/oder giftige Pflanze handelt. Zusätzlich wird für die Stauden der Lebensbereich, die Vermehrung, die Geselligkeit und ggf. die Sorte, ähnliche Art, Besonderes und ein weiterer Hinweis zur Pflanze angegeben.

    Die Porträts zu den Beet- und Balkonpflanzen enthalten eine etwas andere Gliederung. Hier wird beispielsweise zusätzlich angegeben, ob bzw. welchen Winterschutz die Pflanzen benötigen. Bei den Pflanzen für den Wohnraum und Wintergarten wird auch die Kategorie Kultur angegeben.

    Die Texte sind verständlich geschrieben und mittels der Fotos lässt sich die Pflanze, sofern ihr Name einem nicht bekannt ist, gut bestimmen. Gefallen hat mir auch, dass allgemeine Informationen, wie beispielsweise was Zimmerpflanzen zum Wachsen benötigen, im Buch enthalten sind.

    Insgesamt vermittelt das Buch in kompakter Form einen guten Überblick über unterschiedlichste Garten- und Zimmerpflanzen sowie insbesondere deren botanische Erkennungsmerkmale und Ansprüche. Es ist daher sehr gut als Nachschlagewerk geeignet.
    Arefi, M: Dehnen Arefi, M: Dehnen (Buch)
    05.11.2019

    Gute Mischung aus verständlichen Grundlagen und verschiedenen detailliert beschriebenen Übungen

    Das Buch „Praxisbuch Dehnen“ wurde von Markus Arefi geschrieben und ist im Urban & Fischer Verlag (Elsevier GmbH) erschienen. Herr Arefi ist diplomierter Physiotherapeut und betreibt eine eigene Physiotherapie-Praxis.

    Zu der Zielgruppe des Buchs gehören insbesondere Fachleute aus Gesundheitsberufen aber auch Sporttreibende. Es besteht aus den Kapiteln „Beweglichkeit“, „Rheologie“ (Fachgebiet, das sich mit dem Verformungs- und Fließverhalten von Materie beschäftigt), „Was wird gedehnt?“, „Warum soll man dehnen?“, „Wie wird gedehnt?“, „Wann wird gedehnt?“, „Häufig gestellte Fragen rund um Training, Muskulatur und Dehnen“ sowie „Dehnen in der Praxis“.

    Zu Beginn des Buchs wird insbesondere erklärt, was beim Dehnen geschieht und welche positiven Auswirkungen das Dehnen hat. Weiterhin wird unter anderem auf verschiedene Dehnungsarten, wie langes statisches Dehnen (Stretching), kurzes statisches Dehnen und Contract-Relax Stretching sowie auf absolute und relative Kontraindikationen für Dehnübungen eingegangen. Als nächstes werden häufig gestellte Fragen zum Beispiel „Was ist ein Läuferknie?“, „Hilft Dehnen bei muskulären Dysbalancen?“, „Wie entsteht ein Muskelkrampf?“ und „Wie entstehen Triggerpunkte und was kann man dagegen tun?“ thematisiert, bevor die Dehnübungen folgen.

    Zu der Erklärung der jeweiligen Dehnübung gehören insbesondere die Beschreibung der Ausgangsstellung (ASTE) und der Durchführung der Dehnung sowie Tipps und Fallen. Auch der Hinweis, was mit dieser Übung erreicht werden soll, fehlt nicht. Außerdem ist mindestens eine Grafik Bestandteil der Übungsbeschreibung. In dieser sind beispielsweise die Bewegungsrichtung, die Nervendehnung, die gedehnte Muskulatur und mögliche Fehlerquellen bei der Dehnung eingezeichnet. Ebenfalls wird deutlich aufgezeigt, welche Dehnübungen nicht empfehlenswert sind. Für manche Übungen werden Hilfsmittel, wie beispielsweise ein Stuhl/Hocker, ein Kissen oder ein Handtuch benötigt. Die Hilfsmittel sind fast immer Gegenstände, die in jedem Haushalt vorhanden sind.

    Außerdem gehört zum Buch ein Poster mit 25 wichtigen Dehnübungen. Es vermittelt nicht nur einen guten Überblick, sondern beinhaltet auch die kurze Beschreibung der Übung einschließlich eines Fotos, in dem auch der Bereich, der gedehnt wird, gekennzeichnet ist, sowie den Ort, an dem die Übung im Buch zu finden ist. Einen guten Überblick verschafft des Weiteren eine Tabelle mit dem Titel „Wann sind welche Übungen besonders zu empfehlen?“. Sie ist unterteilt in die Spalten „Besonders geeignet für/bei“, „Muskel bzw. Muskelgruppe“ sowie „Übungsempfehlung“.

    Das Buch ist sehr gut strukturiert und verständlich geschrieben. Die vielen Fotos/Grafiken und Zeichnungen sowie die detaillierten Beschreibungen der Dehnübungen sorgen dafür, dass das Buch auch für Sporttreibende gut geeignet ist.

    Mir hat das Buch sowohl von seinem Aufbau und den enthaltenen Unterthemen, die auch viel wissenschaftlichen Hintergrund zum Dehnen vermitteln, als auch auf Grund der detaillierten Anleitungen samt Fotos/Grafiken und praktischen Tipps und Hinweisen sehr gut gefallen.
    526 bis 550 von 687 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
    22
    23 24 25 26 27 28
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt