James Brandon Lewis: Days Of FreeMan auf CD
Days Of FreeMan
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- OKeh
- Aufnahmejahr ca.:
- 2015
- UPC/EAN:
- 0888750827623
- Erscheinungstermin:
- 4.6.2015
Ähnliche Artikel
James Brandon Lewis gehört heute zu den Titanen des Tenorsaxophons. Er erntete viel Lob von meinungsbildenden Kulturzeitschriften wie Ebony, die ihn als eines der sieben größten Talente seiner Zunft bezeichnete. Lewis ist mit großen Namen aufgetreten, darunter Benny Golson, Geri Allen, Wallace Roney, die Grammy-Preisträgerin Dorinda Clark Cole und Albertina Walker.
Für seine dritte CD »Days Of FreeMan« verknüpft er Elemente des Free Jazz und des Hip-Hop der 90er Jahre auf meisterhafte Weise. »In New York, wo ich aufwuchs, war der Hip-Hop-Sound allgegenwärtig. Deshalb habe ich mich dafür entschieden, diese Zeit musikalisch zu erkunden.« erklärt Lewis. Wie beim kultur- und generationenübergreifenden Mosaik wird der Hörer immer wieder zu einem Dialog eingeladen.
Lewis ergründet auf höchst originelle Weise die Reimschemata und musikalischen Konventionen dieser Musikrichtung und die kulturelle Bedeutung des Hip-Hop, indem er Anregungen aus den vier Säulen des Hip-Hop bezieht: Tanz, Rap, Graffiti und DJing. Begleitet wird er von Jamaaladeen Tacuma, der früher Prime Time von Ornette Coleman angehörte, Bill Frisell und dem Schlagzeuger Rudy Royston.
Für seine dritte CD »Days Of FreeMan« verknüpft er Elemente des Free Jazz und des Hip-Hop der 90er Jahre auf meisterhafte Weise. »In New York, wo ich aufwuchs, war der Hip-Hop-Sound allgegenwärtig. Deshalb habe ich mich dafür entschieden, diese Zeit musikalisch zu erkunden.« erklärt Lewis. Wie beim kultur- und generationenübergreifenden Mosaik wird der Hörer immer wieder zu einem Dialog eingeladen.
Lewis ergründet auf höchst originelle Weise die Reimschemata und musikalischen Konventionen dieser Musikrichtung und die kulturelle Bedeutung des Hip-Hop, indem er Anregungen aus den vier Säulen des Hip-Hop bezieht: Tanz, Rap, Graffiti und DJing. Begleitet wird er von Jamaaladeen Tacuma, der früher Prime Time von Ornette Coleman angehörte, Bill Frisell und dem Schlagzeuger Rudy Royston.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Foreword
-
2 Brother 1976
-
3 Of Dark Matter
-
4 Black Ark
-
5 Break I
-
6 Days Of FreeMan
-
7 Bird Of Folk Cries
-
8 Break II
-
9 Wilson
-
10 Lament For JLew
-
11 Break III
-
12 Bamako Love
-
13 Boom Bap Bop
-
14 Steelo
-
15 Break IV
-
16 Able Souls Dig Planets
-
17 Speaking From Jupiter
-
18 Unarmed With A Mic
-
19 Epilogue (Brother 1976)