Ein Produkt des Himmels
Meisterhaft ... meisterhaft ... meisterhaft! Eloquenter, farbdramaturgisch sinnvoller, rhythmisch präziser gesungen und vom Orchester gespielt kann man sich Mozart's Meisterwerk gar nicht mehr vorstellen. In dieser Aufnahme wurde es wahrhaftig verwirklicht! Hier wurde wirklich gesanglich und orchestral a l l e s "ausgekostet", was man sich bei Mozart bisher nur wünschen und vorstellen konnte.
Der orchestrale Klang macht mit seinem historischen Klangbild einen eher kammermusikalischen Eindruck, an das man sich als Zuhörer zunächst erst einmal gewöhnen muß. Es werden Tempi gespielt, die man so noch nicht kannte. Es wird sehr dynamisch differenziert gespielt und gesungen (vom Forte, Mezzoforte, Piano bis zum Pianissimo ... alle Zwischentöne sind vorhanden) ... es werden von den Sängern in den Arien oftmals Verzierungen und Modulationen gesungen, wie man sie bei den 150 anderen Gesamtaufnahmen bisher nie oder nur sehr selten gehört hat. Aber die Gewöhnung daran fällt in keinster Weise schwer; denn es wird einfach nur herausragend vom Orchester gespielt und von den Sängern gesungen. Maestro Currentzis folgt dabei genau den Worten, die Mozart selbst einmal seinen Sängern damals gesagt hat: "Singen Sie mit so viel Ausdruck wie nur irgend möglich!" Und hieran halten sich die Sänger und sämtliche Orchestermusiker dieser Aufnahme wirklich!
Für den Zuhörer stellt sich innerhalb kürzester Zeit eine Freude über Mozart's außerordentlich schöner Musik ein, weil sie eben ausdrucksvoller und lebendiger nicht gespielt und gesungen werden kann wie von Music Aeterna unter Maestro Teodor Currentzis! Ich vermute, daß Mozart glücklich gewesen wäre, wenn er diese Aufnahme hören würde!
In meinem CD-Bestand habe ich rd. 50 Gesamtaufnahmen dieses Meisterwerks, und ich habe stets - wenn ich Lust hatte den "Figaro" zu hören - auf historische Einspielungen (= Live-Mitschnitte) der 50iger Jahre zurückgegriffen, und zwar mit Mitgliedern des legendären Mozart-Ensembles in Wien (Elisabeth Schwarzkopf, Irmgard Seefried oder Graziella Sciutti, Paul Schöffler, Erich Kunz, Sena Jurinac), weil diese alle am ausdrucksvollsten und teilweise auch am schönsten sangen - jedenfalls konnten sie alle den Klang, den Mozart sich vorgestellt hat - mittels ihres Instruments (der Stimme) erzeugen.
Diese Einspielung von Maestro Currentzis und seinem wirklich erlesenen Ensemble von Sängern und Musikern steht dem in n i c h t s nach. Es wird sogar an vielen Stellen dieses Meisterwerks um so vieles "erhabener" und "aristokratischer" musiziert und gesungen (z. B. "Contessa, perdono" im Finale von Akt IV)! Hier flossen mir die Tränen! Schöner geht's nimmer!
Danke, Maestro Currentzis!
Diese Aufnahme ist höchst empfehlenswert! Ein Muß für jeden, der sich ernsthaft für Musik interessiert!