Luis Humberto Salgado: Symphonien Nr.1-9
Symphonien Nr.1-9
3
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler: Cuenca Symphony Orchestra, Michael Meissner
- Label: Brilliant Classics, DDD, 2019
- Bestellnummer: 10401670
- Erscheinungstermin: 12.3.2021
Ein Neun-Symphonien-Zyklus, der nie zuvor aufgenommen wurde: eine bemerkenswerte Premiere und ein Muss für Fans von Symphonien des 20. Jahrhunderts.
Obwohl er der führende Komponist seines Heimatlandes Ecuador war, sind der Name und der Ruf von Luis Humberto Salgado (1903-1977) kaum über die Grenzen Südamerikas hinaus bekannt, und der Hörer mag sich fragen, warum, nachdem er die kraftvolle und individuelle Stimme gehört hat, die im Laufe seiner neun Sinfonien am Werk ist. Sie erstrecken sich von 1949 bis 1975: Werke von großer Reife, nicht ausgefallen, aber farbenfroh instrumentiert, originell strukturiert (die Zweite und Neunte jeweils in einem Satz), nationaltypisch angehaucht, vor allem in einigen der ruppigen Finals, und doch mit einem anspruchsvollen Ohr gearbeitet, wie man es von einem Schüler, dann Professor, dann Direktor des führenden Konservatoriums seines Landes mit Sitz in der Hauptstadt Quito erwarten würde.
Die offenkundig folkloristischste der Sinfonien ist die Erste, in der jeder Satz auf einem anderen einheimischen Musikstil basiert. Die Tendenz zur Komprimierung in Schönbergs erster Kammersymphonie beeindruckte Salgado zutiefst und beeinflusste die kompakte Form der Zweiten, während sie im weiteren Sinne die Prägnanz der Gedanken und des Ausdrucks fördert, wo viele seiner Zeitgenossen zu Bombast und Geschwätzigkeit neigen. Allerdings folgte Salgado nie den Vorbildern Messiaen und Boulez auf dem Weg des totalen Serialismus: Die Dritte Sinfonie von 1956 trägt eine eindeutige Tonart - D-Dur - und den verblüffenden Untertitel: "geschrieben auf einer pentatonischen Skala im Rokoko-Stil".
Die Vierte ist eine weitere kraftvolle Behauptung des ecuadorianischen und andinen Charakters innerhalb der traditionellen symphonischen Form; Salgado schrieb über die Fünfte: "In meiner fünften Symphonie, die den Titel Neo-Romantik trägt (natürlich noch unveröffentlicht), exponiere ich das erste Thema mit einer zwölftönigen Prosodie; der beschreibende Gedanke wird von einem melodischen Klima durchdrungen, das mit dem hedonistischen Geist übereinstimmt, der diese Partitur belebt. Die Sprache der Sechsten (1968) ist wie ein Concerto grosso strukturiert und für Streicher und Pauken besetzt, in der neoklassischen Ader früher europäischer Partituren von Martinu und Martin.
Salgado bezeichnete die Siebte als eine Hommage an Beethoven zum zweihundertsten Jahrestag seiner Geburt, aber die Sinfonie selbst ist schrill und forschend und spiegelt das Thema der Hingabe eher in Geist und Temperament als in Pastiche wider. Die Achte Sinfonie von 1972 wurde anlässlich des sechzigsten Jahrestages der Schlacht am Pichincha komponiert, die Quito und die Unabhängigkeit Ecuadors den spanischen Besatzern entrissen hatte. Anstatt sich jedoch auf volkstümliche oder gar militärische Tropen zu verlassen, fährt Salgado mit seinem reifen persönlichen Stil fort, in dem er einheimische melodische und rhythmische Elemente mit dichten, polytonalen Harmonien verschmilzt. Die 12-minütige Neunte schließlich ist ein angemessen raffiniertes Adieu, geformt um mehrere 12-Ton-Melodien, deren Exposition in nur 53 Takten umrissen wird und durch ein dichtes und chromatisches Fugato zum Abschluss gebracht wird.
Das Projekt zur Ersteinspielung von Salgados Sinfonien wurde von dem deutsch-mexikanischen Maestro Michael Meissner geleitet, der auch maßgebliche und detaillierte Booklet-Notizen zu jeder Sinfonie beisteuert. Er greift auf disziplinierte und lebendig eingespielte Aufführungen des Orquesta Sinfonica de Cuenca in der historischen Stadt im Süden Ecuadors zurück.
Luis Humberto Salgado (1903 - 1977) war ein ecuadorianischer Komponist. Er galt als einer der einflussreichsten und produktivsten Komponisten seines Landes.
Er studierte am Nationalen Konservatorium für Musik, das sein Vater Francisco Salgado gegründet hatte, und an dem er 1924 seinen Abschluss machte. Er war sowohl als Lehrer als auch zweimal als Direktor der Institution tätig.
Luis Salgado komponierte neun Sinfonien, vier Opern, ein Opernballett, eine Operette, fünf Ballette und acht Konzerte sowie Kammermusik, Klavierwerke, Lieder und Chormusik, dazu viele Stücke ecuadorianischer Volksmusik, immer mit bedeutenden Innovationen. Er extrahierte melodische Motive, Rhythmen und Harmonien aus der traditionellen ecuadorianischen Musik und integrierte sie in einen ebenso einzigartigen wie universellen Stil, den er von den folkloristischen Anfängen zu einer sehr persönlichen Sprache entwickelte. Seine Musik ist lebendig, energiegeladen, voller Schwung und lateinamerikanischer Leidenschaft und Lyrik, während seine Orchestrierungen äußerst farbig und innovativ sind.
Diese Ersteinspielung der kompletten 9 Sinfonien ist eine Liebes- und Ehrenarbeit für das Cuenca Symphony Orchestra unter der Leitung von Michael Meissner. Die Aufführungen sind auf höchstem internationalem Niveau und die Musiker spielen sich für ihren Landsmann die Seele aus dem Leib.
Obwohl er der führende Komponist seines Heimatlandes Ecuador war, sind der Name und der Ruf von Luis Humberto Salgado (1903-1977) kaum über die Grenzen Südamerikas hinaus bekannt, und der Hörer mag sich fragen, warum, nachdem er die kraftvolle und individuelle Stimme gehört hat, die im Laufe seiner neun Sinfonien am Werk ist. Sie erstrecken sich von 1949 bis 1975: Werke von großer Reife, nicht ausgefallen, aber farbenfroh instrumentiert, originell strukturiert (die Zweite und Neunte jeweils in einem Satz), nationaltypisch angehaucht, vor allem in einigen der ruppigen Finals, und doch mit einem anspruchsvollen Ohr gearbeitet, wie man es von einem Schüler, dann Professor, dann Direktor des führenden Konservatoriums seines Landes mit Sitz in der Hauptstadt Quito erwarten würde.
Die offenkundig folkloristischste der Sinfonien ist die Erste, in der jeder Satz auf einem anderen einheimischen Musikstil basiert. Die Tendenz zur Komprimierung in Schönbergs erster Kammersymphonie beeindruckte Salgado zutiefst und beeinflusste die kompakte Form der Zweiten, während sie im weiteren Sinne die Prägnanz der Gedanken und des Ausdrucks fördert, wo viele seiner Zeitgenossen zu Bombast und Geschwätzigkeit neigen. Allerdings folgte Salgado nie den Vorbildern Messiaen und Boulez auf dem Weg des totalen Serialismus: Die Dritte Sinfonie von 1956 trägt eine eindeutige Tonart - D-Dur - und den verblüffenden Untertitel: "geschrieben auf einer pentatonischen Skala im Rokoko-Stil".
Die Vierte ist eine weitere kraftvolle Behauptung des ecuadorianischen und andinen Charakters innerhalb der traditionellen symphonischen Form; Salgado schrieb über die Fünfte: "In meiner fünften Symphonie, die den Titel Neo-Romantik trägt (natürlich noch unveröffentlicht), exponiere ich das erste Thema mit einer zwölftönigen Prosodie; der beschreibende Gedanke wird von einem melodischen Klima durchdrungen, das mit dem hedonistischen Geist übereinstimmt, der diese Partitur belebt. Die Sprache der Sechsten (1968) ist wie ein Concerto grosso strukturiert und für Streicher und Pauken besetzt, in der neoklassischen Ader früher europäischer Partituren von Martinu und Martin.
Salgado bezeichnete die Siebte als eine Hommage an Beethoven zum zweihundertsten Jahrestag seiner Geburt, aber die Sinfonie selbst ist schrill und forschend und spiegelt das Thema der Hingabe eher in Geist und Temperament als in Pastiche wider. Die Achte Sinfonie von 1972 wurde anlässlich des sechzigsten Jahrestages der Schlacht am Pichincha komponiert, die Quito und die Unabhängigkeit Ecuadors den spanischen Besatzern entrissen hatte. Anstatt sich jedoch auf volkstümliche oder gar militärische Tropen zu verlassen, fährt Salgado mit seinem reifen persönlichen Stil fort, in dem er einheimische melodische und rhythmische Elemente mit dichten, polytonalen Harmonien verschmilzt. Die 12-minütige Neunte schließlich ist ein angemessen raffiniertes Adieu, geformt um mehrere 12-Ton-Melodien, deren Exposition in nur 53 Takten umrissen wird und durch ein dichtes und chromatisches Fugato zum Abschluss gebracht wird.
Das Projekt zur Ersteinspielung von Salgados Sinfonien wurde von dem deutsch-mexikanischen Maestro Michael Meissner geleitet, der auch maßgebliche und detaillierte Booklet-Notizen zu jeder Sinfonie beisteuert. Er greift auf disziplinierte und lebendig eingespielte Aufführungen des Orquesta Sinfonica de Cuenca in der historischen Stadt im Süden Ecuadors zurück.
Luis Humberto Salgado (1903 - 1977) war ein ecuadorianischer Komponist. Er galt als einer der einflussreichsten und produktivsten Komponisten seines Landes.
Er studierte am Nationalen Konservatorium für Musik, das sein Vater Francisco Salgado gegründet hatte, und an dem er 1924 seinen Abschluss machte. Er war sowohl als Lehrer als auch zweimal als Direktor der Institution tätig.
Luis Salgado komponierte neun Sinfonien, vier Opern, ein Opernballett, eine Operette, fünf Ballette und acht Konzerte sowie Kammermusik, Klavierwerke, Lieder und Chormusik, dazu viele Stücke ecuadorianischer Volksmusik, immer mit bedeutenden Innovationen. Er extrahierte melodische Motive, Rhythmen und Harmonien aus der traditionellen ecuadorianischen Musik und integrierte sie in einen ebenso einzigartigen wie universellen Stil, den er von den folkloristischen Anfängen zu einer sehr persönlichen Sprache entwickelte. Seine Musik ist lebendig, energiegeladen, voller Schwung und lateinamerikanischer Leidenschaft und Lyrik, während seine Orchestrierungen äußerst farbig und innovativ sind.
Diese Ersteinspielung der kompletten 9 Sinfonien ist eine Liebes- und Ehrenarbeit für das Cuenca Symphony Orchestra unter der Leitung von Michael Meissner. Die Aufführungen sind auf höchstem internationalem Niveau und die Musiker spielen sich für ihren Landsmann die Seele aus dem Leib.
Rezensionen
»Salgados Einfallsreichtum scheint unerschöpflich, jede Sinfonie ist ein Unikat. (...) Michael Meissner erweist uns, die wir gefangen sind im eurozentrischen Verständnis der Sinfoniegeschichte, einen unschätzbaren Dienst. Und ein immenses Hörvergnügen.« (Fono Forum, Oktober 2021)- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 3 (CD)
Sinfonie Nr. 1 "Andina"
- 1 1. Sanjuanito (Allegro moderato)
- 2 2. Yaravi (Larghetto)
- 3 3. Danzante - Scherzo: Allegretto semplice
- 4 4. Andina (Finale: Allegro vivo) (Albazo, o Aire tipico, o Alza)
- 5 Sinfonie Nr. 2 "Sintética"
Sinfonie Nr. 3 "In Rococo style"
- 6 1. Lento - Andantino - Allegro con ánima
- 7 2. Grave alla zarabanda
- 8 3. Allegretto grazioso alla bourrée
- 9 4. Finale: Allegro giusto (Fuge alla giga)
Disk 2 von 3 (CD)
Sinfonie Nr. 4 "Ecuatoriana"
- 1 1. Andantino maestoso - Allegro con vita
- 2 2. Andante cantabile
- 3 3. Allegro festivo
- 4 4. Finale: Rapsódico
Sinfonie Nr. 5 "Neoromántica"
- 5 1. Allegro risoluto
- 6 2. Moderato assai
- 7 3. Andantino mosso
- 8 4. Allegro dramático
- 9 Sinfonie Nr. 9
Disk 3 von 3 (CD)
Sinfonie Nr. 6 "Para Cuerdas y Timbales"
- 1 1. Maestoso - Allegro festivo
- 2 2. Adagio espressivo
- 3 3. Allegretto poco mosso
- 4 4. Allegro con vita
Sinfonie Nr. 7
- 5 1. Adagio sostenuto - Allegro con anima
- 6 2. Adagio sostenuto
- 7 3. Allegretto non troppo
- 8 4. Allegro maestoso
Sinfonie Nr. 8
- 9 1. Adagio - Allegro con brio
- 10 2. Grave
- 11 3. Maestoso - Allegretto con anima
- 12 4. Finale: Allegro con vita