Peter Häberle: Häberle, P: Ein afrikanisches Verfassungs- und Lesebuch - mi, Fester Einband
Häberle, P: Ein afrikanisches Verfassungs- und Lesebuch - mi
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Duncker & Humblot GmbH, 04/2019
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783428157129
- Gewicht:
- 568 g
- Maße:
- 238 x 163 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 11.4.2019
Ähnliche Artikel
Klappentext
»Constitutionalism in Africa. A Reading-Book«Using his theoretical programme made up of the comparative and cultural-scientific approach, the »open society of constitutional interprets«, the »Textstufenparadigma« and the »context thesis«, the author looks at Africa from a constitutional perspective. On the basis of a review on various constitutional aspects (preambles, basic values, national symbols et al.), he examines the developing african constitutionalism and puts his conderations into the context of an universal constitutional theory.
Biografie
Peter Häberle, einer der "ersten Verfassungsrechtler der Welt" (EL PAÍS) promovierte 1961 nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, Bonn, Monpellier, Freiburg über den "Wesensgehalt" der Grundrechte (3. Aufl. 1983). 1969 folgte die Habilitation über das "Öffentliche Interesse" bei K. Hesse (2. Aufl. 2006). Er wurde nach Marburg, dann nach Augsburg und Bayreuth berufen. Häberle entfaltet seit 1982 seinen verfassungsvergleichend-kulturwissenschaftlichen Ansatz. Fast 20 Jahre lehrte er als ständiger Gastprofessor für Rechtsphilosophie in St. Gallen. Sein Werk: 38 Bücher sowie 350 Aufsätze, Übersetzungen in 18 Sprachen. Er ist Ehrendoktor der Universitäten Thessaloniki, Granada, Lima, Brasilia und Lissabon sowie Großoffizier Italiens, Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Akademien (zuletzt Argentinien). 1998 mit dem Max-Planck-Forschungspreis ausgezeichnet, erhielt er später die Ehrenmedaillen der Verfassungsgerichte in Rom und Lima. 2004: eine spanische und eine deutsche Festschrift.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.