Peter Häberle: Kleine Schriften., Gebunden
Kleine Schriften.
Buch
- Beiträge zur Staatsrechtslehre und Verfassungskultur. Hrsg. von Wolfgang Graf Vitzthum.
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 109,90
- Herausgeber:
- Wolfgang Graf Vitzthum
- Verlag:
- Duncker & Humblot, 07/2002
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783428106790
- Artikelnummer:
- 7620623
- Umfang:
- 448 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2002
- Gewicht:
- 715 g
- Maße:
- 239 x 164 mm
- Stärke:
- 24 mm
- Erscheinungstermin:
- 2.7.2002
- Serie:
- Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht - Band 65
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt:I. Würdigungen deutscher Staatsrechtslehrer: Elemente einer personalen Staatsrechtslehre
-Lebende Verwaltung trotz überlebter Verfassung? Zum wissenschaftlichen Werk von Ernst Forsthoff (1975)
- Staatsrechtslehre als universale Jurisprudenz. Zum Tode von Ulrich Scheuner am 25. Februar 1981 (1981)
- Abhandlungen und Entwicklungen von Horst Ehmke (1981)
- Staatsrechtslehre im Verfassungsleben, am Beispiel Günter Dürigs (1980)
- Ansprache zu Ehren von Herbert Krüger (1985)
- Laudatio auf Konrad Hesse (1989)
- Begegnungen von Staatsrechtslehre und Literatur. Peter Schneider zum 70. Geburtstag (1990)
- Laudatio auf H. H. Rupp, im Mai 1991 (1991)
- Werner von Simsons "Stimme" im Konzert der Staats- und Verfassungslehre (1993)
- Alexander Hollerbach, 65 Jahre (1996)
- Ein "Zwischenruf" zum Diskussionsstand in der deutschen Staatsrechtslehre. Geburtstagsblatt für Hans Maier (1996)
- Geburtstagsblatt für Hans-Peter Schneider (2001)
- Dimitris Th. Tsatsos, ein europäischer Staat srechtslehrer (1995)
II. Rezensionen, Literaturgattungen, Grenzüberschreitungen
- Zum Staatsdenken Ernst Forsthoffs (1976)
- Festschriften im Kraftfeld ihrer Adressaten (1980)
- Eine Gedächtnisschrift für Hermann Heller (1985)
- Wissenschaftliche Zeitschriften als Aufgabenfeld juristischen Rezensionswesens (1989)
- Besprechung der "Beiträge zum Verfassungs- und Wirtschaftsrecht" (1989)
- Ein griechischer Staatsrechtslehrer in Deutschland (1990)
- Die Staatsrechtslehre im Prozeß der deutschen Einigung (1991)
- Besprechung von Gustavo Zagrebelsky: Il diritto mite (1996)
- Besprechung von Hans-Werner Rengeling (Hrsg.): Europäisierung des Rechts (1997)
- Besprechung von Winfried Brugger (Hrsg.): Legitimation des Grundgesetzes aus Sicht von Rechtsphilosophie und Gesellschaftstheorie (1998)
- Ein Verfassungsrecht für künftige Generationen. Die "andere" Form des Gesellschaftsvertrages: Der Generationenvertrag (1998)
III. Wissenschaftliche Gespräche und gemeineuropäisches Verfassungswissen
- Interview durch Prof. Dr. Cesar Landa (Lima) (1996)
- Interview durch Prof. Dr. Francisco Balaguer Callejon (Granada) (1997)
- Das ewige Ringen um die Gerechtigkeit. Die Rechtswissenschaft auf dem Weg nach Europa (1998)
- Rechtsphilosophische "Nebenstunden" in St. Gallen. Erfahrungen aus 15 Jahren (1998)
- Interview durch Prof. Dr. Paolo Ridola (Rom) (1999)
- Interview durch Prof. Dr. Zvonko Posavec (Zagreb) (2000)
- Interview durch Prof. Dr. H. Kuriki (Nagoyashi) (2000)
- Das Verständnis des Rechts als Problem des Verfassungsstaates (2001)
W. Graf Vitzthum: "Auf den Schultern von Riesen ...". Über Peter Häberle
Quellenverzeichnis
Personen- und Sachregister
Klappentext
Peter Häberles Sammlung "Kleine Schriften" vereint Beiträge aus den Jahren 1975-2001. Sie konzentriert sich auf engagierte Würdigungen deutscher Staatsrechtslehrer, ins Grundsätzliche zielende Rezensionsabhandlungen sowie Interviews, die ausländische Verfassungsrechtler mit dem Bayreuther / St. Gallener Gelehrten durchgeführt haben.In allen diesen Literaturgattungen erweist sich Häberle als Meister der kleinen Form: als kreativ und kraftvoll, die kulturwissenschaftlichen wie die europäischen Bezüge stets mitbedenkend, als begrifflich so moderat wie selbstbehauptungsfreudig und, bei allem Theorie- und Problembewußtsein, als geortet und lösungsorientiert. Wir begegnen in Häberle einem modernen deutschen Intellektuellen, den eine frühe, ertragreiche Wendung zum Forschen über Personen und Prinzipien auszeichnet. Dem großen geistigen Schwung seiner Schriften wird sich kein Leser entziehen können.
Das Buch erscheint zur Entpflichtung dieses global rezipierten Württembergers in der einschlägigen Tübinger Schriftenreihe. Der Verleger hat ein Geleitwort, der Herausgeber ein Nachwort beigesteuert - auch diese Beiträge charakterisieren Peter Häberle als einen traditionsbewußten Neuerer, dem für eine offensichtlich unversiegbare Kaskade von Ideen, Encouragements und Synthesen zu danken ist.
Biografie (Peter Häberle)
Peter Häberle, einer der "ersten Verfassungsrechtler der Welt" (EL PAÍS) promovierte 1961 nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, Bonn, Monpellier, Freiburg über den "Wesensgehalt" der Grundrechte (3. Aufl. 1983). 1969 folgte die Habilitation über das "Öffentliche Interesse" bei K. Hesse (2. Aufl. 2006). Er wurde nach Marburg, dann nach Augsburg und Bayreuth berufen. Häberle entfaltet seit 1982 seinen verfassungsvergleichend-kulturwissenschaftlichen Ansatz. Fast 20 Jahre lehrte er als ständiger Gastprofessor für Rechtsphilosophie in St. Gallen. Sein Werk: 38 Bücher sowie 350 Aufsätze, Übersetzungen in 18 Sprachen. Er ist Ehrendoktor der Universitäten Thessaloniki, Granada, Lima, Brasilia und Lissabon sowie Großoffizier Italiens, Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Akademien (zuletzt Argentinien). 1998 mit dem Max-Planck-Forschungspreis ausgezeichnet, erhielt er später die Ehrenmedaillen der Verfassungsgerichte in Rom und Lima. 2004: eine spanische und eine deutsche Festschrift.Biografie (Wolfgang Graf Vitzthum)
Wolfgang Graf Vitzthum, geb. 1941, Studium in Berlin, Freiburg i. Ü., Freiburg i. Br., Princeton, N.J. und Columbia. Promotion (1971), Habilitation (1977). Universität der Bundeswehr München (1978), Universität Tübingen (seit 1981). Mitglied der Akademie von Aix-en-Provence (seit 1994), Dr. jur. h.c. der dortigen Universität (1997). Vizepräsident der Stefan George Gesellschaft.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Peter Häberle
Kleine Schriften.
Aktueller Preis: EUR 109,90