Independent will anders sein, sich unabhängig zeigen. Nicht verweisen auf aktuelle Trends, sondern einen ganz eigenen Weg gehen. Musiker aus dem Bereich Independent grenzen sich ab von der kommerziellen Popmusik. Dabei werden unter diesem Begriff verschiedenen Stile zusammengefasst.
Independent in den 1980ern – von Punk bis Noise
Die Independent Musik hat sich seit den 1980er-Jahren ständig modifiziert und erweitert. Ursprünglich wurden Bands aus dem Bereich Punk und New Wave unter diesem Begriff zusammengefasst. Schwer zu vermarktende Alben fanden sich in den Plattenläden unter der Rubrik Independent – schließlich wurde damit nicht der durchschnittliche Radiohörer bedient. Die experimentellen Klangwelten von Sonic Youth waren hier ebenso eingeordnet wie die melancholischen Veröffentlichungen von The Smiths und The Cure oder die rotzigen Rocksongs der Pixies. Während des Grunge-Booms und der Nu-Metal-Welle in den 1990ern trat die Independent Musik eher in den Hintergrund.
Der Boom in den Nullerjahren
Anfang des neuen Jahrtausends erschienen verschiedene neue Independentbands auf der Bildfläche. Der Indie-Rock war geboren. Death Cab For Cutie, The Shins und Nada Surf mischen Elemente des Collegerock mit eingängigen Melodien und teilweise lauten Gitarren. Auch die Garage-Rock-Welle der frühen Nullerjahre gehört in den Bereich Indie-Rock. An der Spitze standen hier The Strokes aus New York, die mit ihrer reduzierten Platte »Is This It« stark auf Velvet Underground verwiesen und monatelang die Feuilletons und Charts beherrschten. Ebenfalls dem Garage Rock wird das Duo The White Stripes zugeordnet. Auch die Schweden The Hives und Mando Diao präsentierten schrammelige Gitarren und einfache Songstrukturen. Bands wie Franz Ferdinand, Bloc Pary und Foals setzten eher auf tanzbare Lieder. Es entwickelte sich die clubtaugliche Spielart Indietronics. Hier werden Elemente des Indie-Rocks mit elektronischen Klängen und Beats vermischt. Wichtige Bands des Genres sind The Knife und The Postal Service. Als Meilenstein des Indietronics gilt »The Warning« von Hot Chip. Der kanadische Musiker Caribou ließ die Grenzen zu Electro mit den Alben »Swim« und »Our Love« verschwimmen. Die Indie-Folk-Bewegung hat ihre Wurzeln im Folk der 1970er. Wichtige Vertreter sind Elliott Smith, Adam Green und Fleet Foxes.