Günter Wallraff: Schwarz auf weiß auf DVD
Günter Wallraff: Schwarz auf weiß
DVD
DVD
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- BRD, 2009
- Altersfreigabe:
- FSK ab 12 freigegeben
- UPC/EAN:
- 5051890019912
- Erscheinungstermin:
- 4.3.2011
- Genre:
- Dokumentation
- Spieldauer ca.:
- 85 Min.
- Regie:
- Susanne Jäger, Pagonis Pagonakis
- Darsteller:
- Günter Wallraff
- Sprache:
- Deutsch
- Tonformat:
- DD 2.0
- Bild:
- Widescreen
- Specials:
- Trailer; Audiokommentar;
Ähnliche Artikel
Günter Wallraffs Recherchemethoden sind berühmt: Unter dem Pseudonym Hans Esser arbeitete er 1977 in der Lokalredaktion der "Bild" und veröffentlichte seine Erfahrungen in dem Buch 'Der Aufmacher'. Wallraff gab sich als türkischer Gastarbeiter aus und schrieb darüber das Buch 'Ganz unten'. Er ermittelte im Milieu von Callcentern, Großbäckereien, der Deutschen Bahn und unter Obdachlosen.
In 'Schwarz auf Weiß' zieht Wallraff als Kwami Ogonno mit Perücke, Make-Up und versteckter Kamera los. Schnell lernt er, was es heißt, die falsche Hautfarbe zu haben. Er sähe aus wie 'der Heidi Klum ihrer' ist noch eine der charmanteren Bemerkungen. Der schwarze Mann im auffallend gemusterten Hemd trifft zumeist auf 'bildungsferne Schichten', muss sich mit den Vorurteilen von nationalistisch gesinnten Fußballfans, spießigen Kleingärtnern oder Dauercampern auseinandersetzen. Manchmal wird ihm direkt bedeutet, er sein unerwünscht, manchmal durch die Blume. "Jede Gesellschaft lässt sich daran messen, wie sie auf Fremde reagiert", sagt Wallraff vor der Begegnung mit dem alltäglichen Rassismus und endet nach einem Jahr mit der Feststellung: "Man wird fast ausschließlich über seine Hautfarbe definiert." Resultat seiner Reise: Das Fremde verstört, macht Angst, weckt Aggression. "Zu Gast bei Freunden" hatte man sich in Deutschland mal anders vorgestellt.
In 'Schwarz auf Weiß' zieht Wallraff als Kwami Ogonno mit Perücke, Make-Up und versteckter Kamera los. Schnell lernt er, was es heißt, die falsche Hautfarbe zu haben. Er sähe aus wie 'der Heidi Klum ihrer' ist noch eine der charmanteren Bemerkungen. Der schwarze Mann im auffallend gemusterten Hemd trifft zumeist auf 'bildungsferne Schichten', muss sich mit den Vorurteilen von nationalistisch gesinnten Fußballfans, spießigen Kleingärtnern oder Dauercampern auseinandersetzen. Manchmal wird ihm direkt bedeutet, er sein unerwünscht, manchmal durch die Blume. "Jede Gesellschaft lässt sich daran messen, wie sie auf Fremde reagiert", sagt Wallraff vor der Begegnung mit dem alltäglichen Rassismus und endet nach einem Jahr mit der Feststellung: "Man wird fast ausschließlich über seine Hautfarbe definiert." Resultat seiner Reise: Das Fremde verstört, macht Angst, weckt Aggression. "Zu Gast bei Freunden" hatte man sich in Deutschland mal anders vorgestellt.