Motown Fan empfiehlt: ETTA JAMES
ETTA JAMES, voc. (1938 - 2012)
ETTA JAMES, eine kleine Frau mit starker Stimme, die bei CHESS-RECORDS ihre "Ersatzfamilie" fand. Ich mag sie sehr und deshalb empfehle ich meine Lieblingsalben dieser Soul-Blues-Jazz-Sängerin.
ETTA JAMES, die Heroin-Sucht hatte sie häufig fest im Griff. Ich habe so viele Biographien afro-amerikanischer Sängerinnen gelesen und viele (viel zu viele!) haben sich vor dem Rassismus, der sie in ihrer Menschenwürde angriff, der sie diffamierte und erniedrigte, in Drogen geflüchtet (wobei ich Alkohol ausdrücklich in diese Drogen einschließe). Diejenigen (weißen) Musikkritiker aber, die Künstlerinnen, wie Billie Holiday, Dinah Washington, Esther Phillips u.v.a. wegen deren Drogensucht verachteten und mit verächtlichen Ausdrücken belegten, haben weder verstanden, was Rassismus anrichtet, noch haben sie überhaupt irgend etwas kapiert ..., doch lassen Sie mich zur Musik kommen.
Wir schreiben das Jahr 1974, da nimmt ETTA JAMES bei Chess-Records das Album 'Come A Little Closer' (CD MCD 91509 - Chess The Legendary Master Series) auf. MOTOWN ist von Detroit nach Los Angeles umgezogen (andere Klima- und Zeit-Zone nicht nur das! MOTOWN has changed and it became "just another record-company"). Und doch MOTOWN prägt nach, wie vor die schwarze amerikanische Musik.
Wenn Sie sich Etta's Album 'Come A Little Closer' anhören, dann entdecken Sie diese MOTOWN-Einflüsse. "Out On The Street Again" klingt "verdächtig" (aber genial !!!) nach 'Papa Was A Rollin' Stone' von den Temptations. Bei anderen Titeln hören Sie 'Remember Me' von Diana Ross und 'Shotgun' von Junior Walker & The All Stars heraus. Meine Wertung ***** (aus voller Überzeugung).
F l a s h b a c k !
Im Jahre 1963 ist es soweit Chess-Records möchte unbedingt die gewaltige Bühnenpower einfangen, die ETTA JAMES bei Live-Auftritten offenlegt und nimmt das Album 'ETTA JAMES ROCKS THE HOUSE' (CD MCD 09184) auf. Etta beginnt "schüchtern", singt sich ein und dann, explodiert ihr Temperament, vor kleinem Forum. Auch hierfür gibt es von mir *****
1978, Etta nimmt 'Deep In The Night' (CD Bullseye Blues BB 9579) auf, sie hat die Plattenfirma gewechselt (Bullseye Blues, ein Unterlabel der Soul-Schmiede ATLANTIC-RECORDS N.Y.C.), produziert wird das Album von Atlantic-Urgestein Jerry Wexler. Das Ergebnis: Ein reifes Werk, ausgeglichen, voller Kraft und Harmonie. Keine Überraschung, oder - dass es von mir wiederum ***** gibt?
Als ETTA JAMES 1988 ihr Album 'Seven Year Itch' (ISLAND RECORDS/BMG 259 521) veröffentlicht, ist die Zeit reif für ein Comeback, für eine Wiederentdeckung dieser Sängerin. Eine neue Generation von Musik-Liebhabern ist nachgewachsen und sie entdeckt, mit "offenem Mund", dieses Album. Plötzlich ist Etta wieder in aller Munde; die Musikkritiken überschlagen sich: "... mit etwa 30 LPs und 23 Hits in den U.S.-Billboard Charts schrieb sie Musik-Geschichte. Mit 'Seven Year Itch' fügt sie ein glanzvolles Kapitel hinzu (...) Now ask yourself why don't you hear Etta more often. She's hot! ..." (Der Playboy Dez. 1988) und jetzt werde ich kritisch; ich gebe diesem Album, das sich "zu sehr am Zeitgeist orientiert", nur ***
Doch back To The CHESS-RECORD YEARS!
Ich empfehle 3 Compilations:
'ETTA JAMES - These Foolish Things - The Classic Balladry Of ...' (CD MCD 09354 - Chess The Legendary Master Series) Eine wunderbare Zusammenstellung ihrer Balladen *****
'ETTA JAMES - Her Best' (CD MCD 09367) Von 'Tell Mama' bis 'I'd Rather Go Blind' (oft gecovert), alles drauf. Mein Geheim-Tipp für Einsteiger ***** (siehe oben)
'ETTA JAMES ON CHESS' (Vogue 600 175), eine französische Compilation, gar nicht sooo schlecht im Klang und durchaus empfehlenswert, was Songauswahl und Laufzeit (26 Titel) angeht. **
ETTA, R.I.P.