Dieter Ilg: Parsifal
Parsifal
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label: ACT, 2012
- Erscheinungstermin: 25.1.2013
Ähnliche Artikel
+ Rainer Böhm, Patrice Heral
*** Digipack
*** Digipack
Jazz und Klassik. Dieter Ilg kennt beide Welten. Obwohl er mit 16 Jahren den Entschluss fasste, Jazzbassist zu werden, studierte er klassischen Kontrabass an der Musikhochschule Freiburg. Auch der umfassenden Musikgeschichte wegen. Und es hat nicht erst des 200. Geburtstages von Richard Wagner bedurft, um den Bassisten – der seit vielen Jahren zu den führenden Jazzbassisten Europas gezählt wird – auf den gewaltigsten, monströsesten, in jedem Fall deutschesten Opernkomponisten zu stoßen. Schließlich befasst sich Ilg – damit dem Trend vorangehend, wie einige von der Klassik inspirierte Projekte in jüngster Zeit belegen – im Trio mit dem Pianisten Rainer Böhm und dem Schlagzeuger Patrice Héral seit Jahren mit Wagners Zeitgenossen und italienischem Pendant Guiseppe Verdi, dessen 200. Geburtstag ebenfalls 2013 gefeiert wird. Schon mit seiner subtilen und einzigartigen Bearbeitung der berühmten Verdi-Oper riss Ilg mit der Studioaufnahme „Otello“ als auch mit der ACT-Liveversion „Otello live at Schloss Elmau“ Kritik und Publikum zu Elogen hin: „Lange wirkte kein Trio mehr derart intensiv miteinander verstrickt wie gerade dieses“, befand der NDR, „Ilg, Böhm und Héral stehen spätestens jetzt exemplarisch für eine Kultur des barrierelosen Musizierens," urteilte Jazzthing. Norwegens Fachmagazin Jazznytt resümierte in seiner CD-Kritik mit einem Wort: „Beautiful“. Und dementsprechend ehrte man den Kontrabassisten mit dem Echo Jazz 2011.
Es war also kein großer Schritt von Verdi zu Wagner, speziell zu dessen letzter Oper, dem Bühnenweihfestspiel „Parsifal“, das nun auch Ilgs neuem ACT-Album den Namen gibt. „Es sind einige Überlappungspunkte vorhanden“, erläutert Ilg: „Die Eingangsmelodie im Vorspiel bei Wagners Parsifal ähnelt dem berühmten Kontrabasssolo gegen Ende von Verdis Otello. Ebenfalls vollendete Wagner viele Teile der Parsifal-Kompositionen auf seinen Reisen ins Land Verdis bevor er in Venedig starb.“
Ilgs Beschäftigung in der Vergangenheit mit vorwiegend deutschen und europäischen Volksliedmelodien ließ ihn auf Wolfram von Eschenbach stoßen. Von ihm stammt das Epos „Parzival“ aus dem ersten Jahrzehnt des 13. Jahrhundert, welches für Wagner faszinierende Inspiration war. Nicht zuletzt geht es hier um Weltreligionen, um Missverständnis und Irritation, um Verständigung und Erlösung - Themen, die bekanntlich seit Wagner nicht aus der Mode gekommen sind und auch Ilg ansprechen. Somit unterliegt der Bassist nicht dem Zwang, das Rad neu erfinden zu müssen. Den Weg jedoch, auf dem das Rad rollt, wählt er gerne selbst.
Auf „Parsifal“ gelingt Dieter Ilg eine verblüffend logische, kammermusikalische Umdeutung des opulenten Materials. „Das Monumentale wird sinnlich, das Sinnliche monumental“, beschreibt er es selbst und beweist in jedem einzelnen Stück mit beeindruckender Virtuosität und stilistischer Variabilität seine unendlich scheinende Gestaltungskraft: Der Titel des Eingangsstückes „Zum Raum wird hier die Zeit“ gibt den Tenor des Albums vor - ein intensives, spannungsgeladenes und virtuoses Spiel mit den Gegensätzen. Das bombastische „Parsifal“-Motiv wechselt zwischen Dur - und Moll - Tönung und wird aufregend, gekonnt offen interpretiert; Hymnisches wird ins Spielerische aufgelöst; der „Klageruf“ klingt weniger klagend als fordernd und mächtig, der „Zaubergarten“ verzaubert nahezu schwebend, mit leichter Melancholie; Wagners programmatisches „Ich bin ein reiner Tor“ wird mit treibendem Groove kompakt verdichtet und türmt sich dramatisch auf. Und es genügt zu hören, wie das eindrückliche Thema des „Amfortas“ eingeführt, variiert, umspielt und dynamisiert wird, um zu erkennen, dass dieses Trio die unerschöpflichen musikalischen Möglichkeiten der Klassik für den Jazz erkennt und ausreizt wie kein anderes.
Ganz unverkopft und freimütig ist Ilg an seinen „Parsifal“ herangegangen. Es gab kaum strikte Vorgaben für seine Begleiter. „Wir folgen unserer Intuition und genießen dabei das Potential des Entstehens aus dem Moment “ erklärt der Bassist, „die individuellen Fähigkeiten der Musizierenden wirken so am stärksten“. Rainer Böhm meistert die situative Herausforderung wieder einmal umwerfend und mit grandioser Tollkühnheit, desgleichen der französische Schlagzeuger Patrice Héral, der sich erneut so melodisch und feinsinnig einfügt, wie das nur wenige seines Fachs beherrschen.
„Parsifal“ ist definitiv ein weiteres Improvisations-Meisterwerk geworden, das überraschenderweise mit einem anderen berühmten deutschen Komponisten endet: mit einer fast hingehauchten Version von Beethovens „Freude schöner Götterfunken“. Wagner gilt als leidenschaftlicher Bewunderer Beethovens. Nicht zuletzt geht es in seinem Spätwerk um die Suche nach Frieden, dem inneren wie äußeren“, erzählt Ilg. „ Ich wäre glücklich, wenn sich auch beim Publikum meines Parsifals am Ende dieser Seelenfrieden einstellen würde.“
(actmusic. com)
,,Die erdigen Basslinien von Ilg bilden das perfekte Fundament für Rainer Böhms fein nuancierte Soli, kongenial ergänzt durch klangsinnliche Akzente von Héralds Schlagzeug." (Stereo, März 2013)
,,Sensibel vertonen sie Innerlichkeit, religiöse Transzendenz, impulsives Aufbegehren und kämpferisches Pathos in einem eigenständigen Opus, das sich von Wagner weit entfernt hat." (Audio, März 2013)
Es war also kein großer Schritt von Verdi zu Wagner, speziell zu dessen letzter Oper, dem Bühnenweihfestspiel „Parsifal“, das nun auch Ilgs neuem ACT-Album den Namen gibt. „Es sind einige Überlappungspunkte vorhanden“, erläutert Ilg: „Die Eingangsmelodie im Vorspiel bei Wagners Parsifal ähnelt dem berühmten Kontrabasssolo gegen Ende von Verdis Otello. Ebenfalls vollendete Wagner viele Teile der Parsifal-Kompositionen auf seinen Reisen ins Land Verdis bevor er in Venedig starb.“
Ilgs Beschäftigung in der Vergangenheit mit vorwiegend deutschen und europäischen Volksliedmelodien ließ ihn auf Wolfram von Eschenbach stoßen. Von ihm stammt das Epos „Parzival“ aus dem ersten Jahrzehnt des 13. Jahrhundert, welches für Wagner faszinierende Inspiration war. Nicht zuletzt geht es hier um Weltreligionen, um Missverständnis und Irritation, um Verständigung und Erlösung - Themen, die bekanntlich seit Wagner nicht aus der Mode gekommen sind und auch Ilg ansprechen. Somit unterliegt der Bassist nicht dem Zwang, das Rad neu erfinden zu müssen. Den Weg jedoch, auf dem das Rad rollt, wählt er gerne selbst.
Auf „Parsifal“ gelingt Dieter Ilg eine verblüffend logische, kammermusikalische Umdeutung des opulenten Materials. „Das Monumentale wird sinnlich, das Sinnliche monumental“, beschreibt er es selbst und beweist in jedem einzelnen Stück mit beeindruckender Virtuosität und stilistischer Variabilität seine unendlich scheinende Gestaltungskraft: Der Titel des Eingangsstückes „Zum Raum wird hier die Zeit“ gibt den Tenor des Albums vor - ein intensives, spannungsgeladenes und virtuoses Spiel mit den Gegensätzen. Das bombastische „Parsifal“-Motiv wechselt zwischen Dur - und Moll - Tönung und wird aufregend, gekonnt offen interpretiert; Hymnisches wird ins Spielerische aufgelöst; der „Klageruf“ klingt weniger klagend als fordernd und mächtig, der „Zaubergarten“ verzaubert nahezu schwebend, mit leichter Melancholie; Wagners programmatisches „Ich bin ein reiner Tor“ wird mit treibendem Groove kompakt verdichtet und türmt sich dramatisch auf. Und es genügt zu hören, wie das eindrückliche Thema des „Amfortas“ eingeführt, variiert, umspielt und dynamisiert wird, um zu erkennen, dass dieses Trio die unerschöpflichen musikalischen Möglichkeiten der Klassik für den Jazz erkennt und ausreizt wie kein anderes.
Ganz unverkopft und freimütig ist Ilg an seinen „Parsifal“ herangegangen. Es gab kaum strikte Vorgaben für seine Begleiter. „Wir folgen unserer Intuition und genießen dabei das Potential des Entstehens aus dem Moment “ erklärt der Bassist, „die individuellen Fähigkeiten der Musizierenden wirken so am stärksten“. Rainer Böhm meistert die situative Herausforderung wieder einmal umwerfend und mit grandioser Tollkühnheit, desgleichen der französische Schlagzeuger Patrice Héral, der sich erneut so melodisch und feinsinnig einfügt, wie das nur wenige seines Fachs beherrschen.
„Parsifal“ ist definitiv ein weiteres Improvisations-Meisterwerk geworden, das überraschenderweise mit einem anderen berühmten deutschen Komponisten endet: mit einer fast hingehauchten Version von Beethovens „Freude schöner Götterfunken“. Wagner gilt als leidenschaftlicher Bewunderer Beethovens. Nicht zuletzt geht es in seinem Spätwerk um die Suche nach Frieden, dem inneren wie äußeren“, erzählt Ilg. „ Ich wäre glücklich, wenn sich auch beim Publikum meines Parsifals am Ende dieser Seelenfrieden einstellen würde.“
(actmusic. com)
Rezensionen
,,Die erdigen Basslinien von Ilg bilden das perfekte Fundament für Rainer Böhms fein nuancierte Soli, kongenial ergänzt durch klangsinnliche Akzente von Héralds Schlagzeug." (Stereo, März 2013)
,,Sensibel vertonen sie Innerlichkeit, religiöse Transzendenz, impulsives Aufbegehren und kämpferisches Pathos in einem eigenständigen Opus, das sich von Wagner weit entfernt hat." (Audio, März 2013)
- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Zum Raum wird hier die Zeit
- 2 Glocken
- 3 Parsifal
- 4 Morgengebet
- 5 Ich bin ein reiner Tor
- 6 Zaubergarten
- 7 Amfortas
- 8 Unerhörtes
- 9 Herzeleid
- 10 Kundry
- 11 Von Welt zu Welt
- 12 Klageruf
- 13 Sehnsucht