Eine (noch immer) etwas kontrovers beurteilte Einspielung
... mit dem Bill Evans Trio und einem Orchester, zusammengestellt von George Russell, der auch sämtliche Kompositionen geschrieben und arrangiert hat, 1972 eingespielt. Hier die Besetzung (en français) gemäss CD-Booklet: The Bill Evans Trio: Bill Evans : piano, Fender Rhodes Eddie Gomez : contrebasse Marty Morell : batterie The George Russell Orchestra : Ernie Royal, Snooky Young, Stanton Davis, Richard Williams : trompette, bugle Howard Johnson : tuba, bugle, clarinette basse Dave Baker, Garnett Brown : trombone Dave Bargeron : trombone, tuba John Clark : cor Jimmy Giuffre : saxophone ténor, saxophone baryton, clarinette, flûte Joe Henderson : saxophone ténor, flûte Sam Rivers : saxophone ténor, flûte, hautbois Webster Lewis : Fender Rhodes, orgue Hammond Ted Saunders : Fender Rhodes, clavinet Sam Brown : guitare Ron Carter, Stanley Clarke : contrebasse, guitare basse Herb Bushler : guitare basse Tony Williams : batterie Marc Belair : percussions Produziert wurde das sehr aufwändige Album von Evans' langjähriger und verdienter Produzentin Helen Keane. Die Einspielung wurde in der Presse kontrovers beurteilt. Ich konnte mich erst nach x-maligem Anhören für die Musik begeistern, welche eine Menge von aussergewöhnlichen "Events" offeriert, die sich mir als Hörer erst mit der Zeit und dem Angewöhnen an den komplexen Sound der Arrangements und der musikalischen Reaktion der vorzüglichen und durchwegs prominenten Solisten eröffnete. Vaut un détour, wie's so treffend auf französisch heisst! Wärmstens empfohlen, auf jeden Fall. In der Produktempfehlung habe ich zwei ältere, aber grandiose CDs mit dem George Russell Orchester und Bill Evans als Pianisten aufgeführt.