Johann Sebastian Bach: Orgelwerke Vol.11
Orgelwerke Vol.11
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Choräle BWV 672-675, 679, 681, 682, 685, 687, 689; Präludium & Fuge BWV 534; Fuga BWV 540 / 2; Duette BWV 802-805; Canzona BWV 588; Allabreve BWV 589
- Künstler:
- Gerhard Weinberger / Gottfried Silbermann-Orgel der Dorfkiche Ponitz / Sachsen (1737)
- Label:
- CPO, DDD, 99
- UPC/EAN:
- 0761203975723
- Erscheinungstermin:
- 13.12.2001
Bach und Silbermann
Noch bevor der Bau der Ponitzer Dorfkirche 1732–34 abgeschlossen war, wurde der wohl damals bedeutendste Orgelbauer in Sachsen, Gottfried Silbermann, beauftragt, die Orgel für diese Kirche zu bauen. Am 18.11.1737 erfolgte die Abnahme, höchstwahrscheinlich von Bachs Meisterschüler Johann Ludwig Krebs, der sogar ein Carmen (Lobgedicht) für den Orgelbauer verfasste. Auf dieser Silbermann-Orgel hat Gerhard Weinberger das Programm des Vol. 11 unserer Gesamteinspielung der Bachschen Orgelwerke eingespielt. Neben Praeludium und Fuge BWV 534, Canzona BWV 588, Allabreve BWV 589 und der hier einzeln aufgenommenen Fuge BWV 540 / 2 bilden elf Choralbearbeitungen aus dem Dritten Teil der Clavier Übung den Schwerpunkt (BWV 672–675, 679, 681, 683, 685, 687 und 689). Darüber hinaus interpretiert Weinberger noch die vier freien Duette BWV 802–805, über deren Stellung und Bedeutung in der Clavierübung viel gerätselt worden ist. Die von Gerhard Weinberger selbst verfassten Bookletkommentare verdienen erneut höchste Aufmerksamkeit, besonders seine detaillierten Ausführungen über die eigenwilligen Persönlichkeiten »Bach und Silbermann«, von denen bis heute nur ein einziges Zusammentreffen überliefert ist.
Noch bevor der Bau der Ponitzer Dorfkirche 1732–34 abgeschlossen war, wurde der wohl damals bedeutendste Orgelbauer in Sachsen, Gottfried Silbermann, beauftragt, die Orgel für diese Kirche zu bauen. Am 18.11.1737 erfolgte die Abnahme, höchstwahrscheinlich von Bachs Meisterschüler Johann Ludwig Krebs, der sogar ein Carmen (Lobgedicht) für den Orgelbauer verfasste. Auf dieser Silbermann-Orgel hat Gerhard Weinberger das Programm des Vol. 11 unserer Gesamteinspielung der Bachschen Orgelwerke eingespielt. Neben Praeludium und Fuge BWV 534, Canzona BWV 588, Allabreve BWV 589 und der hier einzeln aufgenommenen Fuge BWV 540 / 2 bilden elf Choralbearbeitungen aus dem Dritten Teil der Clavier Übung den Schwerpunkt (BWV 672–675, 679, 681, 683, 685, 687 und 689). Darüber hinaus interpretiert Weinberger noch die vier freien Duette BWV 802–805, über deren Stellung und Bedeutung in der Clavierübung viel gerätselt worden ist. Die von Gerhard Weinberger selbst verfassten Bookletkommentare verdienen erneut höchste Aufmerksamkeit, besonders seine detaillierten Ausführungen über die eigenwilligen Persönlichkeiten »Bach und Silbermann«, von denen bis heute nur ein einziges Zusammentreffen überliefert ist.
Rezensionen
Classicstoday.com: "Another strong entry in this complete Bach traversal for CPO."- Tracklisting
- 1 Track 1
- 2 Track 2
- 3 Track 3
- 4 Track 4
- 5 Track 5
- 6 Track 6
- 7 Track 7
- 8 Track 8
- 9 Track 9
- 10 Track 10
- 11 Track 11
- 12 Track 12
- 13 Track 13
- 14 Track 14
- 15 Track 15
- 16 Track 16
Mehr von Johann Sebastia...
-
Johann Sebastian BachMesse h-moll BWV 232EUR 19,99**2 Super Audio CDsEUR 14,99*
-
Bach Family - Geistliche Musik der Bach-FamilieEUR 14,99**CDEUR 7,99*
-
Mitteldeutsche Hornkonzerte - Musik aus Bachs NetzwerkCDEUR 17,99*
-
Johann Sebastian BachJohannes-Passion (Bearbeitung von Robert Schumann)2 Super Audio CDsEUR 9,99*