Hans Pfitzner: Sonate für Violine & Klavier op.27
Sonate für Violine & Klavier op.27
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- +5 Klavierstücke op. 47; 6 Studien für das Pianoforte op. 51
- Künstler:
- Ulf Wallin, Roland Pöntinen
- Label:
- CPO, DDD, 99/00
- UPC/EAN:
- 0761203970421
- Erscheinungstermin:
- 15.11.2001
Ähnliche Artikel
Pfitzner – schwedisch
Unmittelbar nach der Uraufführung des »Palestrina« 1917 in München begann Hans Pfitzner mit der Arbeit an seiner einzigen Violinsonate op. 27, die im Mai 1918 fertiggestellt war. Sie muss – zusammen mit dem Klavierquintett und dem cis-moll Streichquartett – als eines seiner wichtigsten Kammermusikwerke angesehen werden. In starkem Maße ist sie durch die zeitliche Nähe zum "Palestrina" geprägt, was sowohl allgemein stimmungsmäßig als auch strukturell gilt: spröde, elegische und "verquere" Stellen wechseln ab mit zupackend-virtuosen und burschikos-humorigen. Pfitzner hat die Sonate übrigens der »königlich schwedischen Akademie der Musik« gewidmet, darum ist es auch besonders reizvoll, sie einmal aus schwedischer Sicht interpretiert zu hören: Ulf Wallin und Roland Pöntinen, unsere beiden fulminanten Reger-Interpreten, sind dafür das ideale Paar. Zusätzlich widmet sich Roland Pöntinen dann noch Pfitzners einzigen Soloklavier-Zyklen: den Fünf Klavierstücken op. 47 und den Sechs Studien op. 51.
Unmittelbar nach der Uraufführung des »Palestrina« 1917 in München begann Hans Pfitzner mit der Arbeit an seiner einzigen Violinsonate op. 27, die im Mai 1918 fertiggestellt war. Sie muss – zusammen mit dem Klavierquintett und dem cis-moll Streichquartett – als eines seiner wichtigsten Kammermusikwerke angesehen werden. In starkem Maße ist sie durch die zeitliche Nähe zum "Palestrina" geprägt, was sowohl allgemein stimmungsmäßig als auch strukturell gilt: spröde, elegische und "verquere" Stellen wechseln ab mit zupackend-virtuosen und burschikos-humorigen. Pfitzner hat die Sonate übrigens der »königlich schwedischen Akademie der Musik« gewidmet, darum ist es auch besonders reizvoll, sie einmal aus schwedischer Sicht interpretiert zu hören: Ulf Wallin und Roland Pöntinen, unsere beiden fulminanten Reger-Interpreten, sind dafür das ideale Paar. Zusätzlich widmet sich Roland Pöntinen dann noch Pfitzners einzigen Soloklavier-Zyklen: den Fünf Klavierstücken op. 47 und den Sechs Studien op. 51.
Rezensionen
BBC Music Magazine: "Fascinating discoveries. Wallin and Pöntinen are exemplary advocates."- Tracklisting
- 1 Track 1
- 2 Track 2
- 3 Track 3
- 4 Track 4
- 5 Track 5
- 6 Track 6
- 7 Track 7
- 8 Track 8
- 9 Track 9
- 10 Track 10
- 11 Track 11
- 12 Track 12
- 13 Track 13
- 14 Track 14