Richard Wagner: Wesendonck-Lieder
Wesendonck-Lieder
Mit weiteren Werken von:
Salvatore Sciarrino (geb. 1947)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
umgehend lieferbar, Bestand beim Lieferanten vorhanden
EUR 13,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
-
+Siegfried-Idyll; Träume für Violine & Orchester
+Sciarrino: Laguire e Palermo für Orchester
- Künstler: Sara Mingardo, Massimo Quarta, Orchestra di Padova e del Veneto, Marco Angius
- Label: Brilliant Classics, DDD, 2021
- Bestellnummer: 10651619
- Erscheinungstermin: 13.8.2021
Richard Wagner begann die Komposition seiner Wesendonck-Lieder während eines Aufenthalts in Zürich zwischen November und Dezember 1857. Ursprünglich nur für Frauenstimme und Klavier konzipiert, wurden die fünf Lieder später orchestriert, zunächst von dem österreichischen Dirigenten und Komponisten Felix Mottl im Jahr 1893 und dann 1976 von dem deutschen Komponisten Hans Werner Henze in einer kammermusikalischen Besetzung.
Tatsächlich hatte Wagner bereits 1857 anlässlich des Geburtstags seiner Frau Minna eine Fassung der "Träume" für ein Kammerorchester (mit einer Violine, die den Gesangspart übernimmt) orchestriert. Später, im Jahr 1870, zum 33. Geburtstag seiner zweiten Frau Cosima, führte er eine ähnliche Geste durch: Er mischte neue Motive mit Themen aus seinem Ring-Zyklus, komponierte das Siegfried-Idyll und ließ es als Geburtstagsüberraschung von einem kleinen Orchester aufführen.
Hanz Werner Henzes Orchestrierung von Wagners Wesendonck-Liedern hebt die Beziehung zwischen den Worten und den Klängen hervor. Die agile und doch intensive Besetzung für zehn Bläser, Harfe und ein kleines Streicherensemble scheint Henzes Weg zu sein, eine Alternative zum Originalklavier zu finden, ohne den Zyklus aus dem Bereich der Kammermusik herauszuführen oder das ursprüngliche Bild des Liedes zu verändern. Siegfried und Brünnhilde singen aus tiefstem Herzen und kehren hier mit der Anmut einer Kinderstube zurück.
Salvatore Sciarrinos Languire a Palermo (Verweilen in Palermo), das 2018 komponiert wurde, basiert hauptsächlich auf der Melodie Tempo di Porazzi, einem Fragment, das Wagner während eines Besuchs auf Sizilien Ende 1881 und Anfang 1882 komponierte.
Sciarrino beschreibt den "Reiz einer fernen, unbegleiteten Melodie, die von jemandem zu seinem eigenen Nutzen gespielt und dem Wind anvertraut wird" und stellt die Hypothese auf, dass sie "den Klängen in Sizilien entsprechen könnte, die die Ohren anregen und in Erstaunen versetzen ... mediterraner Charme strömt aus der Kehle eines jeden Straßenverkäufers.
Weitere Informationen:
- Aufgenommen im Januar und Februar 2021, im Teatro Verdi, Padua, Italien
- Das zweisprachige Booklet enthält Anmerkungen von Prof. Daniele Spini auf Englisch und Italienisch sowie Biografien des Dirigenten und des Orchesters
- Ein faszinierendes Programm: Wagners Wesendonck-Lieder in der Orchestrierung von Henze und auf italienischen Text, das Siegfried-Idyll, Träume für Violine und kleines Orchester und "Languire a Palermo" von Sciarrino.- - Wagner schrieb 5 Lieder für Mathilde von Wesendonck, mit der er eine leidenschaftliche Liebesbeziehung hatte und die die Frau seines Gönners war. Hanz Werner Henze betont in seiner Orchestrierung die Beziehung zwischen Wort und Klang. In seiner agilen und intensiven Orchestrierung für zehn Bläser, Harfe und eine kleine Streichergruppe scheint Henze eine Alternative zum ursprünglichen Klavier zu suchen und den Zyklus im Bereich der Kammermusik zu halten. Die italienische Übersetzung stammt von dem berühmten Dichter Arrigo Boito.
- Wagners Siegfried-Idyll wurde für den Geburtstag seiner Frau Cosima geschrieben und zum ersten Mal aufgeführt, ein Zeugnis seiner Liebe zu dieser Tochter von Franz Liszt. "Träume" ist die Bearbeitung eines der Wesendonck-Lieder für Violine und kleines Orchester.
- Languire a Palermo von Salvatore Sciarrino basiert hauptsächlich auf der Melodie Tempo di Porazzi, die Wagner 1882 bei einem Besuch in Palermo skizzierte. Sciarrino selbst spricht von der "Faszination einer fernen Melodie, ohne Begleitung, von einem, der für sich selbst spielt und sich auf den Wind verlässt", und stellt die Hypothese auf, dass sie "den klanglichen Reizen entspricht, die in Sizilien das Ohr verblüffen [...]. In der Kehle eines jeden Straßenverkäufers entspringt der mediterrane Zauber [...]. Welches Ornament haben diese Stimmen in Wagners Jahren erblüht? Kommt und hört, ob das Echo der Sirenen im Winde blieb". Die Fragmente der Melodie Tempo di Porazzi nehmen nach und nach verschiedene instrumentale Farben an.
- Die Wesendonck-Lieder werden von der berühmten italienischen Altistin Sara Mingardo gesungen, Träume wird von dem Geiger Massimo Quarta gespielt und das Orchestra di Padova e del Veneto wird von Marco Angius geleitet.
Tatsächlich hatte Wagner bereits 1857 anlässlich des Geburtstags seiner Frau Minna eine Fassung der "Träume" für ein Kammerorchester (mit einer Violine, die den Gesangspart übernimmt) orchestriert. Später, im Jahr 1870, zum 33. Geburtstag seiner zweiten Frau Cosima, führte er eine ähnliche Geste durch: Er mischte neue Motive mit Themen aus seinem Ring-Zyklus, komponierte das Siegfried-Idyll und ließ es als Geburtstagsüberraschung von einem kleinen Orchester aufführen.
Hanz Werner Henzes Orchestrierung von Wagners Wesendonck-Liedern hebt die Beziehung zwischen den Worten und den Klängen hervor. Die agile und doch intensive Besetzung für zehn Bläser, Harfe und ein kleines Streicherensemble scheint Henzes Weg zu sein, eine Alternative zum Originalklavier zu finden, ohne den Zyklus aus dem Bereich der Kammermusik herauszuführen oder das ursprüngliche Bild des Liedes zu verändern. Siegfried und Brünnhilde singen aus tiefstem Herzen und kehren hier mit der Anmut einer Kinderstube zurück.
Salvatore Sciarrinos Languire a Palermo (Verweilen in Palermo), das 2018 komponiert wurde, basiert hauptsächlich auf der Melodie Tempo di Porazzi, einem Fragment, das Wagner während eines Besuchs auf Sizilien Ende 1881 und Anfang 1882 komponierte.
Sciarrino beschreibt den "Reiz einer fernen, unbegleiteten Melodie, die von jemandem zu seinem eigenen Nutzen gespielt und dem Wind anvertraut wird" und stellt die Hypothese auf, dass sie "den Klängen in Sizilien entsprechen könnte, die die Ohren anregen und in Erstaunen versetzen ... mediterraner Charme strömt aus der Kehle eines jeden Straßenverkäufers.
Weitere Informationen:
- Aufgenommen im Januar und Februar 2021, im Teatro Verdi, Padua, Italien
- Das zweisprachige Booklet enthält Anmerkungen von Prof. Daniele Spini auf Englisch und Italienisch sowie Biografien des Dirigenten und des Orchesters
- Ein faszinierendes Programm: Wagners Wesendonck-Lieder in der Orchestrierung von Henze und auf italienischen Text, das Siegfried-Idyll, Träume für Violine und kleines Orchester und "Languire a Palermo" von Sciarrino.- - Wagner schrieb 5 Lieder für Mathilde von Wesendonck, mit der er eine leidenschaftliche Liebesbeziehung hatte und die die Frau seines Gönners war. Hanz Werner Henze betont in seiner Orchestrierung die Beziehung zwischen Wort und Klang. In seiner agilen und intensiven Orchestrierung für zehn Bläser, Harfe und eine kleine Streichergruppe scheint Henze eine Alternative zum ursprünglichen Klavier zu suchen und den Zyklus im Bereich der Kammermusik zu halten. Die italienische Übersetzung stammt von dem berühmten Dichter Arrigo Boito.
- Wagners Siegfried-Idyll wurde für den Geburtstag seiner Frau Cosima geschrieben und zum ersten Mal aufgeführt, ein Zeugnis seiner Liebe zu dieser Tochter von Franz Liszt. "Träume" ist die Bearbeitung eines der Wesendonck-Lieder für Violine und kleines Orchester.
- Languire a Palermo von Salvatore Sciarrino basiert hauptsächlich auf der Melodie Tempo di Porazzi, die Wagner 1882 bei einem Besuch in Palermo skizzierte. Sciarrino selbst spricht von der "Faszination einer fernen Melodie, ohne Begleitung, von einem, der für sich selbst spielt und sich auf den Wind verlässt", und stellt die Hypothese auf, dass sie "den klanglichen Reizen entspricht, die in Sizilien das Ohr verblüffen [...]. In der Kehle eines jeden Straßenverkäufers entspringt der mediterrane Zauber [...]. Welches Ornament haben diese Stimmen in Wagners Jahren erblüht? Kommt und hört, ob das Echo der Sirenen im Winde blieb". Die Fragmente der Melodie Tempo di Porazzi nehmen nach und nach verschiedene instrumentale Farben an.
- Die Wesendonck-Lieder werden von der berühmten italienischen Altistin Sara Mingardo gesungen, Träume wird von dem Geiger Massimo Quarta gespielt und das Orchestra di Padova e del Veneto wird von Marco Angius geleitet.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Wesendonck-Lieder
- 1 Nr. 1 Der Engel
- 2 Nr. 2 Stehe still!
- 3 Nr. 3 Im Treibhaus
- 4 Nr. 4 Schmerzen
- 5 Nr. 5 Träume
- 6 Languire a Palermo (für Orchester) (2019)
- 7 Siegfried-Idyll E-Dur Wwv 103
- 8 Träume Wwv 91b (Für Violine Und Kleines Orchester)
Mehr von Richard Wagner
Richard Wagner (1813-1883)
Wesendonck-Lieder
EUR 13,99*