Boris Lyatoshinsky: Symphonien Nr.2 & 3
Symphonien Nr.2 & 3
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler: National Symphony Orchestra of Ukraine, Theodore Kuchar
- Label: Naxos, DDD, 1993
- Bestellnummer: 6202607
- Erscheinungstermin: 1.12.2014
Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts erlebte die ukrainische Gesellschaft infolge politischer Instabilität und Unterdrückung mehrere seismische Verschiebungen. Nach dem langen und erbittert geführten ukrainischen Unabhängigkeitskrieg von 1917-21 führte die sowjetische Regierung eine neue Politik der Toleranz und "Korenizatsiya" - wörtlich "Verwurzelung" - ein, die kleineren sowjetischen Nationen und Republiken weitaus mehr Kontrolle und Freiheit gewährte. Dies führte zu einer lebendigen, wenn auch kurzlebigen kulturellen Renaissance und zur Entstehung einer neuen Generation von Künstlern, Schriftstellern und Musikern, die sich sowohl an östlichen als auch an westlichen Vorbildern orientierten und auch ihr eigenes nationales Erbe berücksichtigten.
Boris Lyatoshynsky war ein führendes Mitglied dieser neuen Generation ukrainischer Komponisten und wird heute als Vater der zeitgenössischen ukrainischen Musik verehrt. Als er 1913 aus seiner Heimatstadt Zhitomir nach Kiew kam, schrieb sich Lyatoshynsky zunächst an der juristischen Fakultät der Kiewer Universität und später auch am neu gegründeten Kiewer Konservatorium ein, wo er bei Reinhold Glière Komposition studierte. Nachdem er 1918 sein Jurastudium abgeschlossen hatte, schloss er 1919 sein Studium am Konservatorium ab und trat noch im selben Jahr eine Lehrtätigkeit an. Für den Rest seines Lebens unterrichtete er in Kiew und wurde 1935 zum Professor des Konservatoriums ernannt. Darüber hinaus unterrichtete er von 1935-38 und 1941-44 am Moskauer Konservatorium und fungierte später mehrmals als Juror beim Tschaikowsky-Klavierwettbewerb in Moskau.
Lyatoshynsky komponierte in einer Vielzahl von Genres. Sein Werk umfasst fünf Symphonien, mehrere symphonische Dichtungen und andere kurze Orchesterwerke, Chor- und Vokalmusik, zwei Opern und eine Reihe von Kammer- und Soloklavierstücken. Außerdem lieferte er Begleitmusik für Bühnen- und Filmproduktionen. Seine ersten Kompositionen sind stark vom Geschmack seines Lehrers Glière beeinflusst und weisen einen romantischen und lyrischen Stil auf, der sich häufig auf die Musik von Schumann und Borodin bezieht. Als er seine Sinfonie Nr. 1 vollendete, die einen Teil seiner Abschlussarbeit am Konservatorium bildete, interessierte er sich bereits für die impressionistische Musik Skrjabins. Doch fünf Jahre später, mit seiner Klaviersonate Nr. 1 (1924), wandte er sich von den russischen Vorbildern ab und wandte sich den neuen musikalischen Entwicklungen in Mittel- und Westeuropa zu, insbesondere der Atonalität. Diese Auseinandersetzung mit dem musikalischen Expressionismus, insbesondere mit der Musik Alban Bergs, dauerte bis 1929, als Ljoschynski sich zunehmend seinem ukrainischen musikalischen Erbe zuwandte. Für den Rest seiner Karriere verband Lyatoshynsky auf der Grundlage der Forschungen des Ethnomusikologen Mykola Lysenko aus dem späten 19. Jahrhundert ukrainische Volkslieder und Melodien mit zeitgenössischen harmonischen und formalen Ansätzen.
Das goldene Zeitalter der kulturellen Freiheit in der Ukraine fand Ende der 1920er Jahre ein jähes Ende, als Stalin die Macht übernahm und der Sozialistische Realismus zur neuen Ordnung wurde. Die nationale ukrainische Musik wurde brutal unterdrückt, westeuropäische Entwicklungen wurden verurteilt, und systematische Säuberungen und Zensur wurden eingesetzt, um das neue Regime durchzusetzen. Erst Mitte der 1950er Jahre gelang es der nächsten Generation ukrainischer Komponisten, allesamt Schüler von Lyatoschynski, mit Hilfe ihres Mentors eine freie Avantgarde zu etablieren.
Lyatoshynskys zweite Sinfonie op. 26, die er 1935-36 komponierte, blieb aufgrund der Intervention der sowjetischen Behörden bis 1964 ungehört. Die frühen kritischen Reaktionen auf das Werk spiegeln die allgemeine Situation in dieser Periode der ukrainischen Kultur wider, in der jedes neue Werk danach beurteilt wurde, wie wirksam es zur Verbreitung des Kanons des sozialistischen Realismus beitrug. (Das heißt, eine Doktrin, nach der Kunstwerke einen Sinn für das kollektive und positive menschliche Schicksal und Ziel zu fördern hatten). Lyatoshynskys turbulente Sinfonie verwirrte und verunsicherte die Zensoren offensichtlich - während die äußeren Sätze scharfkantig und nervös sind und von heftigen Ausbrüchen unterbrochen werden, enthält vor allem das Lento e tranquillo Elemente der romantischen Weite, die seine erste Sinfonie (1917-19) kennzeichnete, sowie die reichen Orchesterstrukturen Skrjabins. Üppige Passagen für hohe Streicher und Harfe stehen neben kantigen Ausbrüchen der Holzbläser; grüblerische, bedrohliche Celli und Bässe werden von kraftvollen Blechbläsern und Schlagzeug beiseite geschoben; und thematisches Material wird geschickt über das Orchester geschichtet, um ein Gefühl von Unbehagen und Klaustrophobie zu erzeugen. Folglich war die Zensur der Meinung, dass Lyatoshynsky die positiven, sowjetisch-nationalistischen Lehren des sozialistischen Realismus nicht ausreichend beachtet hatte. Kurz nach der Fertigstellung des Werks - noch vor der Uraufführung - wurde eine äußerst negative Kritik veröffentlicht, woraufhin die Aufführung abgesagt wurde (obwohl die Absage auf den Tod eines führenden Mitglieds der Kommunistischen Partei zurückgeführt wurde). Lyatoshynsky kehrte 1940 zur Sinfonie zurück, um sie zu überarbeiten; doch wie bei Schostakowitschs Vierter Sinfonie, die in denselben Jahren wie Lyatoshynsky komponiert wurde, sollte es noch mehrere Jahrzehnte dauern, bis das Werk schließlich öffentlich uraufgeführt wurde, fast dreißig Jahre nach seiner Komposition.
Es ist schwierig, einen ukrainischen Musiker zu finden, der nicht mit Lyatoshynskys dritter Symphonie op. 50 vertraut ist, die 1951 komponiert und 1954 überarbeitet wurde, ein Werk, das ein weiteres Beispiel für die Kritik der Partei darstellt. Dieses Werk, das allgemein als eine der besten (und meistaufgeführten) Kompositionen Lyatoshynskys gilt und seine erfolgreichste Verbindung von nationalistischen und expressionistischen Ansätzen darstellt, wurde 1951 auf dem Kongress der ukrainischen Komponisten in Kiew uraufgeführt. Die Uraufführung erregte großes Aufsehen, doch die sowjetische Zensur war nicht zufrieden und bestand darauf, dass der Komponist den letzten Satz neu schreiben müsse. Dieses Finale, das ursprünglich die Inschrift "Der Friede wird den Krieg besiegen" trug, musste grundlegend geändert und die Inschrift entfernt werden, wenn Lyatoshynsky hoffte, es wieder aufgeführt zu sehen. Nach mehreren Jahren quälender Unentschlossenheit bot er schließlich 1954 eine überarbeitete Fassung an; doch erst nach weiteren Anpassungen stimmte die Partei einer Aufführung zu. In ihrer neuen Form wurde die Sinfonie 1955 in Leningrad (St. Petersburg) vom Leningrader Philharmonischen Orchester unter der Leitung von Evgeny Mravinsky aufgeführt; anschließend wurde sie in Moskau, Kiew und einer Reihe anderer Städte in der Sowjetunion wiederholt. Obwohl das Stück zu einer anerkannten und gefeierten Komposition wurde, erwies sich der Prozess der offiziellen Ablehnung und erzwungenen Überarbeitung als äußerst schädlich für Lyatoshynsky. Die Partei beschuldigte seine Musik weiterhin des Formalismus, der Dekadenz, der Aggression, des Sadismus und der Kakophonie, und erst in den späten 1950er Jahren fühlte er sich wieder in der Lage, mit einem Gefühl der kreativen Freiheit zu arbeiten. Trotz dieser schmerzhaften Schaffensgeschichte ist die Dritte Symphonie ein herausragendes Beispiel ukrainischer symphonischer Musik und zählt zu den wichtigsten Symphonien des 20. Jahrhunderts.
Boris Lyatoshynsky war ein führendes Mitglied dieser neuen Generation ukrainischer Komponisten und wird heute als Vater der zeitgenössischen ukrainischen Musik verehrt. Als er 1913 aus seiner Heimatstadt Zhitomir nach Kiew kam, schrieb sich Lyatoshynsky zunächst an der juristischen Fakultät der Kiewer Universität und später auch am neu gegründeten Kiewer Konservatorium ein, wo er bei Reinhold Glière Komposition studierte. Nachdem er 1918 sein Jurastudium abgeschlossen hatte, schloss er 1919 sein Studium am Konservatorium ab und trat noch im selben Jahr eine Lehrtätigkeit an. Für den Rest seines Lebens unterrichtete er in Kiew und wurde 1935 zum Professor des Konservatoriums ernannt. Darüber hinaus unterrichtete er von 1935-38 und 1941-44 am Moskauer Konservatorium und fungierte später mehrmals als Juror beim Tschaikowsky-Klavierwettbewerb in Moskau.
Lyatoshynsky komponierte in einer Vielzahl von Genres. Sein Werk umfasst fünf Symphonien, mehrere symphonische Dichtungen und andere kurze Orchesterwerke, Chor- und Vokalmusik, zwei Opern und eine Reihe von Kammer- und Soloklavierstücken. Außerdem lieferte er Begleitmusik für Bühnen- und Filmproduktionen. Seine ersten Kompositionen sind stark vom Geschmack seines Lehrers Glière beeinflusst und weisen einen romantischen und lyrischen Stil auf, der sich häufig auf die Musik von Schumann und Borodin bezieht. Als er seine Sinfonie Nr. 1 vollendete, die einen Teil seiner Abschlussarbeit am Konservatorium bildete, interessierte er sich bereits für die impressionistische Musik Skrjabins. Doch fünf Jahre später, mit seiner Klaviersonate Nr. 1 (1924), wandte er sich von den russischen Vorbildern ab und wandte sich den neuen musikalischen Entwicklungen in Mittel- und Westeuropa zu, insbesondere der Atonalität. Diese Auseinandersetzung mit dem musikalischen Expressionismus, insbesondere mit der Musik Alban Bergs, dauerte bis 1929, als Ljoschynski sich zunehmend seinem ukrainischen musikalischen Erbe zuwandte. Für den Rest seiner Karriere verband Lyatoshynsky auf der Grundlage der Forschungen des Ethnomusikologen Mykola Lysenko aus dem späten 19. Jahrhundert ukrainische Volkslieder und Melodien mit zeitgenössischen harmonischen und formalen Ansätzen.
Das goldene Zeitalter der kulturellen Freiheit in der Ukraine fand Ende der 1920er Jahre ein jähes Ende, als Stalin die Macht übernahm und der Sozialistische Realismus zur neuen Ordnung wurde. Die nationale ukrainische Musik wurde brutal unterdrückt, westeuropäische Entwicklungen wurden verurteilt, und systematische Säuberungen und Zensur wurden eingesetzt, um das neue Regime durchzusetzen. Erst Mitte der 1950er Jahre gelang es der nächsten Generation ukrainischer Komponisten, allesamt Schüler von Lyatoschynski, mit Hilfe ihres Mentors eine freie Avantgarde zu etablieren.
Lyatoshynskys zweite Sinfonie op. 26, die er 1935-36 komponierte, blieb aufgrund der Intervention der sowjetischen Behörden bis 1964 ungehört. Die frühen kritischen Reaktionen auf das Werk spiegeln die allgemeine Situation in dieser Periode der ukrainischen Kultur wider, in der jedes neue Werk danach beurteilt wurde, wie wirksam es zur Verbreitung des Kanons des sozialistischen Realismus beitrug. (Das heißt, eine Doktrin, nach der Kunstwerke einen Sinn für das kollektive und positive menschliche Schicksal und Ziel zu fördern hatten). Lyatoshynskys turbulente Sinfonie verwirrte und verunsicherte die Zensoren offensichtlich - während die äußeren Sätze scharfkantig und nervös sind und von heftigen Ausbrüchen unterbrochen werden, enthält vor allem das Lento e tranquillo Elemente der romantischen Weite, die seine erste Sinfonie (1917-19) kennzeichnete, sowie die reichen Orchesterstrukturen Skrjabins. Üppige Passagen für hohe Streicher und Harfe stehen neben kantigen Ausbrüchen der Holzbläser; grüblerische, bedrohliche Celli und Bässe werden von kraftvollen Blechbläsern und Schlagzeug beiseite geschoben; und thematisches Material wird geschickt über das Orchester geschichtet, um ein Gefühl von Unbehagen und Klaustrophobie zu erzeugen. Folglich war die Zensur der Meinung, dass Lyatoshynsky die positiven, sowjetisch-nationalistischen Lehren des sozialistischen Realismus nicht ausreichend beachtet hatte. Kurz nach der Fertigstellung des Werks - noch vor der Uraufführung - wurde eine äußerst negative Kritik veröffentlicht, woraufhin die Aufführung abgesagt wurde (obwohl die Absage auf den Tod eines führenden Mitglieds der Kommunistischen Partei zurückgeführt wurde). Lyatoshynsky kehrte 1940 zur Sinfonie zurück, um sie zu überarbeiten; doch wie bei Schostakowitschs Vierter Sinfonie, die in denselben Jahren wie Lyatoshynsky komponiert wurde, sollte es noch mehrere Jahrzehnte dauern, bis das Werk schließlich öffentlich uraufgeführt wurde, fast dreißig Jahre nach seiner Komposition.
Es ist schwierig, einen ukrainischen Musiker zu finden, der nicht mit Lyatoshynskys dritter Symphonie op. 50 vertraut ist, die 1951 komponiert und 1954 überarbeitet wurde, ein Werk, das ein weiteres Beispiel für die Kritik der Partei darstellt. Dieses Werk, das allgemein als eine der besten (und meistaufgeführten) Kompositionen Lyatoshynskys gilt und seine erfolgreichste Verbindung von nationalistischen und expressionistischen Ansätzen darstellt, wurde 1951 auf dem Kongress der ukrainischen Komponisten in Kiew uraufgeführt. Die Uraufführung erregte großes Aufsehen, doch die sowjetische Zensur war nicht zufrieden und bestand darauf, dass der Komponist den letzten Satz neu schreiben müsse. Dieses Finale, das ursprünglich die Inschrift "Der Friede wird den Krieg besiegen" trug, musste grundlegend geändert und die Inschrift entfernt werden, wenn Lyatoshynsky hoffte, es wieder aufgeführt zu sehen. Nach mehreren Jahren quälender Unentschlossenheit bot er schließlich 1954 eine überarbeitete Fassung an; doch erst nach weiteren Anpassungen stimmte die Partei einer Aufführung zu. In ihrer neuen Form wurde die Sinfonie 1955 in Leningrad (St. Petersburg) vom Leningrader Philharmonischen Orchester unter der Leitung von Evgeny Mravinsky aufgeführt; anschließend wurde sie in Moskau, Kiew und einer Reihe anderer Städte in der Sowjetunion wiederholt. Obwohl das Stück zu einer anerkannten und gefeierten Komposition wurde, erwies sich der Prozess der offiziellen Ablehnung und erzwungenen Überarbeitung als äußerst schädlich für Lyatoshynsky. Die Partei beschuldigte seine Musik weiterhin des Formalismus, der Dekadenz, der Aggression, des Sadismus und der Kakophonie, und erst in den späten 1950er Jahren fühlte er sich wieder in der Lage, mit einem Gefühl der kreativen Freiheit zu arbeiten. Trotz dieser schmerzhaften Schaffensgeschichte ist die Dritte Symphonie ein herausragendes Beispiel ukrainischer symphonischer Musik und zählt zu den wichtigsten Symphonien des 20. Jahrhunderts.
Rezensionen
Gramophone: "Lyatoshinsky ist ein interessanter, ja beeindruckender Komponist. Hier wird sein Werk endlich in kompetenten Darbietungen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht."- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Sinfonie Nr. 2 op. 26
- 1 1. Lento tenebroso e con maestà - Allegro deciso ed impetuoso
- 2 2. Lento e tranquillo (Alla ballata)
- 3 3. Andante - Allegro precipitato
Sinfonie Nr. 3 h-moll op. 50
- 4 1. Andante maestoso - Allegro impetuoso
- 5 2. Andante con moto
- 6 3. Allegro feroce
- 7 4. Allegro risoluto