Bamberger Symphoniker - Schubert Epilog on CD
Bamberger Symphoniker - Schubert Epilog
With works by:
Aribert Reimann (1936-2024)
, Hans Werner Henze (1926-2012)
, Hans Zender (1936-2019)
, Kurt Schwertsik (geb. 1935)
CD
CD (Compact Disc)
Conventional CD, playable with all CD players and computer drives, but also with most SACD or multiplayers.
deliverable within 2-3 weeks (if available from supplier)
We procure the items especially for you after you have placed your order.
We procure the items especially for you after you have placed your order.
Current price: EUR 29.99
-
Berio: Rendering für Orchester
+Reiman: Metamorphosen über ein Menuett von Schubert (D. 600) für 10 Instrumente
+Henze: Der Erlkönig
+Zender: Schubert-Chöre Nr. 1-4
+Schwertsik: Epilog zu Rosamunde op. 33
- Artists:
- Bamberger Symphoniker, Jonathan Nott
- Label:
- Tudor
- Year of recording ca.:
- 2003
- Item number:
- 8524807
- UPC/EAN:
- 0812973011316
- Release date:
- 12.7.2005
www. klassik-heute. com
Fünf Komponisten, fünf Versuche über die wahre Art, mit Schubert umzugehen, fünf völlig unterschiedliche Resultate vom atmosphärischen Widerhall bis zur Bearbeitung, von Zitaten-durchwachsener Eigen-Art bis zu großformatiger Nachempfindung – es ist eine wirklich gute Idee, die Tudor hier mit den Bamberger Symphonikern und ihrem Chefdirigenten Jonathan Nott umgesetzt hat.
Positiv sei zunächst vermerkt, dass nicht ein einziges Werk in die Kategorie der Rekonstruktionen gehört. Selbst Luciano Berios Rendering (1988-1990), das in diese Kategorie zu fallen scheint, ist in Wirklichkeit die gelungene Reflexion einer zehnten Sinfonie (D 936a), die nur als dreisätziges Klavierparticell-Fragment existiert und vom „Bearbeiter” auf der Grundlage der Unvollendeten (sehr geschmackvoll) orchestriert wurde. Die Lücken des Entwurfs sind nun aber nicht durch stilechte Hypothesen, sondern durch Klangfelder eigener Erfindung ausgefüllt, die wie musikalische „Differenzwolken” von Berios Anteilnahme zeugen und besonders dort faszinieren, wo Schuberts Skizzen sich allmählich verflüchtigen und noch in den Wolken wie verlorene Konturen weiterwirken.
Hans Zender kommt in seinen vier Schubert-Chören der Bearbeitung am nächsten, denn er hat kaum mehr getan als die Klavierbegleitung der vier ausgewählten Lieder für Männer- bzw. Frauenchor (Coronach, 23. Psalm, Der Gondelfahrer und Nachthelle) für Orchester zu setzen – das aber mit solch großem und dennoch unaufdringlichen Raffinement, dass die vokalen Anteile in den verschiedensten „malerischen” Techniken zu glühen und zu funkeln beginnen.
Mit Aribert Reimanns Metamorphosen für zehn Instrumente entfernen wir uns allmählich von Franz Schubert. Als strukturelles Alibi (oder Thema) des Stückes dient das Menuett D 600, das aber schon bald zerfasert und immer wieder mit dem Anfangsmotiv der Unvollendeten kollidiert, ohne daß man eigentlich recht einzusehen vermöchte, warum. Letztlich klingt es kaum anders als der Jingle zur ARD-Sendung Tausend Meisterwerke. Ähnlich ratlos läßt einen Kurt Schwertsiks Epilog zu Rosamunde op. 33 zurück: Zwar ist das filigrane Werkchen des Wieners nicht ohne Charme, doch die rechte Herzlichkeit will sich erst nach etwa zehn Minuten einstellen – und dann ist die Paraphrase auch schon bald vorbei.
Die individuellste Lösung präsentiert auch im vorliegenden Programm wieder einmal Hans Werner Henze. Der Erlkönig gehört in das Ballett Das Luftkind, dessen Libretto Jean Cocteau schon 1962 für Henze geschrieben hatte, das aber erst Ende der neunziger Jahre realisiert wurde. Der Komponist hat sich in der aus dem Bühnenzusammenhang gelösten Orchesterfantasie vom Puls und Impuls des gleichnamigen Liedes inspirieren lassen und eine Art Toccata geschaffen, die ohne wirkliche Zitate auskommt und dabei den Eindruck erweckt, daß Vater und Sohn auf der Flucht vor dem geisterhaften Spuk nicht ein Pferd, sondern ein Dampfroß mit der Achsfolge 2-3-1 benutzten.
Wie eingangs gesagt: Es ist ein ganz erhebliches Spektrum, das hier mit viel Engagement und Einfühlungsvermögen eingespielt wurde (selbst der Paukist macht aus seinen Kesseln ein regelrechtes Melodieinstrument). Als historisches Dokument und für Musikfreunde, die sich für mehr oder weniger gangbare Wege aus der schöpferischen Krise des 20. Jahrhunderts interessieren, ist das ohne Frage eine gelungene CD.
Rasmus van Rijn (04.06.2004)
Künstlerische Qualität: 9
Klangualität: 9
Gesamteindruck: 9
Reviews
klassik-heute.com: »Es ist ein ganz erhebliches Spektrum, das hier mit viel Engagement und Einfühlungsvermögen eingespielt wurde.«stereoplay 08/04: »Jonathan Nott macht mit den Bamberger Symphonikern aus dieser gelegentlich ins Nirwana stoßenden Klangreise noch über die Einspielungen Berios und Christoph Eschenbachs hinaus ein Erlebnis.«
-
Tracklisting
The audio samples belong to the article Bamberger Symphoniker - Schubert Epilog (CD). The track list may differ for this item.
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
-
7 Track 7
-
8 Track 8
-
9 Track 9
-
10 Track 10
More from Aribert Reimann
-
Dietrich Fischer-Dieskau - Lied Edition Vol.2 (Orfeo)4 CDsCurrent price: EUR 16.99
-
Zeitgenössische LiederCDCurrent price: EUR 17.99
-
Dietrich Fischer-Dieskau - Lied Edition Vol.3 (Orfeo)5 CDsCurrent price: EUR 16.99
-
Aribert ReimannSpiralat halom für großes OrchesterCDCurrent price: EUR 19.99

Bamberger Symphoniker - Schubert Epilog
Current price: EUR 29.99