Johann Sebastian Bach: Köthener Trauermusik BWV 244a "Klagt, Kinder, klagt es aller Welt" auf CD
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Mehr von Johann Sebastia...
-
Johann Sebastian BachMesse h-moll BWV 2322 Super Audio CDsVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 14,99
-
Johann Sebastian BachDie apokryphen Werke8 CDsVorheriger Preis EUR 39,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 29,99
-
Bach Family - Geistliche Musik der Bach-FamilieCDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Mitteldeutsche Hornkonzerte - Musik aus Bachs NetzwerkCDAktueller Preis: EUR 17,99
Köthener Trauermusik BWV 244a "Klagt, Kinder, klagt es aller Welt"
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler:
- Gudrun Sidonie Otto, Daniel Ochoa, Hans Jörg Mammel, Deutsche Hofmusik, Alexander Grychtolik
- Label:
- DHM
- Aufnahmejahr ca.:
- 2015
- UPC/EAN:
- 0888751642225
- Erscheinungstermin:
- 4.12.2015
Bachs »Köthener Trauermusik« erstmals in der Gesamtrekonstruktion
Zum Andenken an seinen verstorbenen früheren Dienstherren und Förderer Leopold von Anhalt-Köthen verfasste Johann Sebastian Bach die Trauerkantate BWV 244a »Klagt, Kinder, klagt es aller Welt«, die besser bekannt ist als »Köthener Trauermusik«.
Die Partitur, die vorrangig auf einer Trauerode und der berühmten Matthäus-Passion beruht, gilt zum großen Teil als verschollen und wurde auf Grundlage von Dokumenten und Aufzeichnungen der detailliert dokumentierten Trauerfeierlichkeiten von Alexander Grychtolik aufwendig rekonstruiert.
Diese »schlüssig vorgenommene Rekonstruktion« (Concerto, 232 / 2010) hat das Ensemble Deutsche Hofmusik unter der Leitung von Alexander Grychtolik nun mit den Solisten Sidonie Otto, David Erler, Hans Jörg Mammel und Daniel Ochoa zum ersten Mal eingespielt und präsentiert damit einen authentischen Eindruck des Werkes.
Zum Andenken an seinen verstorbenen früheren Dienstherren und Förderer Leopold von Anhalt-Köthen verfasste Johann Sebastian Bach die Trauerkantate BWV 244a »Klagt, Kinder, klagt es aller Welt«, die besser bekannt ist als »Köthener Trauermusik«.
Die Partitur, die vorrangig auf einer Trauerode und der berühmten Matthäus-Passion beruht, gilt zum großen Teil als verschollen und wurde auf Grundlage von Dokumenten und Aufzeichnungen der detailliert dokumentierten Trauerfeierlichkeiten von Alexander Grychtolik aufwendig rekonstruiert.
Diese »schlüssig vorgenommene Rekonstruktion« (Concerto, 232 / 2010) hat das Ensemble Deutsche Hofmusik unter der Leitung von Alexander Grychtolik nun mit den Solisten Sidonie Otto, David Erler, Hans Jörg Mammel und Daniel Ochoa zum ersten Mal eingespielt und präsentiert damit einen authentischen Eindruck des Werkes.
Rezensionen
»In Jan de Winne (Flöte) und Marcel Ponseele (Oboe) verfügt er [Grychtolik] über hervorragende Instrumentalsolisten, und seine Sänger lassen ohnehin keine Wünsche offen. So ist seine Neueinspielung für das allgemeine Publikum sicherlich die erste Wahl.« (Fono Forum, März 2016)-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Köthener Trauermusik, Bwv 244a
-
1 Klagt, Kinder, klagt es aller Welt
-
2 Oh Land! Bestürztes Land (Rec.)
-
3 Weh und Ach
-
4 Wie wenn der Blitze Grausamkeit (Rec.)
-
5 Zage nur, du treues Land
-
6 Ah ja! Wenn Tränen oder Blut (Rec.)
-
7 Komm wieder, teurer Fürsten-Geist
-
8 Wir haben einen Gott, der da hilft
-
9 Betrübter Anblick voll Erschrecken (Rec.)
-
10 Erhalte mich
-
11 Jedoch der schwache Mensch erzittert nur (Rec.)
-
12 Mit Freuden sei die Welt verlassen
-
13 Wohl also dir (Rec.)
-
14 Wir haben einen Gott, der da hilft (Repetatur dictum)
-
15 Lass, Leopold, dich nicht begraben
-
16 Wie könnt es möglich sein (Rec.)
-
17 Wird auch gleich nach tausend Zähren
-
18 Und, Herr, das ist die Spezerei (Rec.)
-
19 Geh, Leopold, zu deiner Ruhe
-
20 Bleibet nur in eurer Ruh
-
21 Und du, betrübtes Fürstenhaus (Rec.)
-
22 Hemme dein gequältes Kränken
-
23 Nun scheiden wir (Rec.)
-
24 Die Augen sehn nach deiner Leiche