Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzerte Nr.22 & 24
Klavierkonzerte Nr.22 & 24
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler: Charles Richard-Hamelin, Les Violons du Roy, Jonathan Cohen
- Label: Analekta, DDD, 2019
- Bestellnummer: 9636129
- Erscheinungstermin: 21.2.2020
Klavierkonzert Nr. 22 in Es-Dur, KV 482
Das Konzert KV 482 entstand Ende 1785 während Mozarts zehnjährigem Aufenthalt in Wien und wurde am 23. Dezember dieses Jahres in dieser Stadt uraufgeführt. Aufgrund der Würde, Anmut, Lyrik und warmen Orchesterfärbung der Musik wird sie oft als die „Königin“ von Mozarts Klavierkonzerten bezeichnet.
Die lange Orchestereinleitung enthält nicht weniger als sieben melodische Ideen unterschiedlichen Charakters und unterschiedlicher Identität – eine Fülle an musikalischem Material, das einen von Mozarts großen Beiträgen zu diesem Genre unterstreicht: seine Erweiterung zweier Grundthemen zu ganzen „Themengruppen“. Der intensive langsame Satz ist eine Kombination aus Rondo- und Variationsformen. Die Bläsergruppe, die im gesamten Konzert in einem möglicherweise beispiellosen Ausmaß vorherrscht, ist in einem ganz eigenen Soloseptett vertreten. Das Rondo-Finale ist ein funkelnder Satz, der an die Jagd erinnert und den gleichen sprudelnden Geist verströmt wie Le nozze di Figaro, das im selben Jahr komponiert wurde.
Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll, KV 491
Nur zwei der 23 Klavierkonzerte Mozarts sind in Moll gehalten. Man kann daher vernünftigerweise annehmen, dass bei diesen seltenen Gelegenheiten der Verwendung des Moll-Modus eine besondere Bedeutung beigemessen wurde. Tatsächlich ist dieses Konzert ein ungewöhnlich düsteres, kraftvolles und tragisches Werk, das zahlreiche Anzeichen emotionalen Stresses aufweist. Wie die berühmte g-Moll-Symphonie gilt dieses Konzert allgemein als einer der führenden Vorläufer der musikalischen Romantik des 19. Jahrhunderts, voller leidenschaftlicher Ausbrüche, verblüffender Kontraste, Chromatik, reichhaltiger Orchestrierung, offenkundiger emotionaler Inbrunst und der Darstellung des Düsteren Aspekte der Existenz. Die Reaktion des Publikums bei der Uraufführung (in Wien, mit Mozart am Klavier, irgendwann Ende März oder Anfang April 1786) ist nicht bekannt, aber das Werk war für sie wahrscheinlich genauso rätselhaft und schwierig wie viele zeitgenössische Werke uns heute.
Das Konzert beginnt mit einem unruhigen, schattenhaften Thema, das leise in den tiefen Streichern gespielt wird. Dieses Thema gibt den Ton für das gesamte Werk vor, das trotz gelegentlicher heller Strahlen eine Stimmung des Pessimismus und, in Hermann Aberts Worten, „titanischen Trotz“ ausstrahlt. Das „Larghetto“ bietet eine Oase erhabener Gelassenheit und melancholischer Beredsamkeit inmitten des umgebenden Aufruhrs, während das Finale, ein Thema und Variationen festgelegt, in die Welt tief aufgewühlter Seelen zurückkehrt. Erst in Beethovens Eroica-Symphonie, fast 20 Jahre später, finden wir wieder ein Thema und Variationen von solch ernster Miene und komplexem sinfonischem Stil.
Ouvertüre aus Le nozze di Figaro
Le nozze di Figaro wurde am 1. Mai 1786 im Wiener Burgtheater uraufgeführt und stieß auf gemischte Resonanz, aber es war Prag, das sich diese Sittenkomödie wirklich zu Herzen nahm. Weniger als ein Jahr nach der Wiener Erstaufführung besuchte Mozart dort eine Aufführung und berichtete: „Ich habe mit größter Freude zugesehen, wie all diese Leute in lauter Freude zur Musik meines Figaro umherflogen. Sie reden von nichts als Figaro. Es wird nichts gespielt.“ , gesungen oder gepfiffen, aber Figaro. Keine Oper zieht das Publikum so an wie Figaro.“ Eine vierminütige Ouvertüre von schillernder Brillanz, unbändigem Charme und formaler Perfektion leitet dieses großartige Werk voller Heiterkeit und Wahrheit ein.
© Robert Markow
Das Konzert KV 482 entstand Ende 1785 während Mozarts zehnjährigem Aufenthalt in Wien und wurde am 23. Dezember dieses Jahres in dieser Stadt uraufgeführt. Aufgrund der Würde, Anmut, Lyrik und warmen Orchesterfärbung der Musik wird sie oft als die „Königin“ von Mozarts Klavierkonzerten bezeichnet.
Die lange Orchestereinleitung enthält nicht weniger als sieben melodische Ideen unterschiedlichen Charakters und unterschiedlicher Identität – eine Fülle an musikalischem Material, das einen von Mozarts großen Beiträgen zu diesem Genre unterstreicht: seine Erweiterung zweier Grundthemen zu ganzen „Themengruppen“. Der intensive langsame Satz ist eine Kombination aus Rondo- und Variationsformen. Die Bläsergruppe, die im gesamten Konzert in einem möglicherweise beispiellosen Ausmaß vorherrscht, ist in einem ganz eigenen Soloseptett vertreten. Das Rondo-Finale ist ein funkelnder Satz, der an die Jagd erinnert und den gleichen sprudelnden Geist verströmt wie Le nozze di Figaro, das im selben Jahr komponiert wurde.
Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll, KV 491
Nur zwei der 23 Klavierkonzerte Mozarts sind in Moll gehalten. Man kann daher vernünftigerweise annehmen, dass bei diesen seltenen Gelegenheiten der Verwendung des Moll-Modus eine besondere Bedeutung beigemessen wurde. Tatsächlich ist dieses Konzert ein ungewöhnlich düsteres, kraftvolles und tragisches Werk, das zahlreiche Anzeichen emotionalen Stresses aufweist. Wie die berühmte g-Moll-Symphonie gilt dieses Konzert allgemein als einer der führenden Vorläufer der musikalischen Romantik des 19. Jahrhunderts, voller leidenschaftlicher Ausbrüche, verblüffender Kontraste, Chromatik, reichhaltiger Orchestrierung, offenkundiger emotionaler Inbrunst und der Darstellung des Düsteren Aspekte der Existenz. Die Reaktion des Publikums bei der Uraufführung (in Wien, mit Mozart am Klavier, irgendwann Ende März oder Anfang April 1786) ist nicht bekannt, aber das Werk war für sie wahrscheinlich genauso rätselhaft und schwierig wie viele zeitgenössische Werke uns heute.
Das Konzert beginnt mit einem unruhigen, schattenhaften Thema, das leise in den tiefen Streichern gespielt wird. Dieses Thema gibt den Ton für das gesamte Werk vor, das trotz gelegentlicher heller Strahlen eine Stimmung des Pessimismus und, in Hermann Aberts Worten, „titanischen Trotz“ ausstrahlt. Das „Larghetto“ bietet eine Oase erhabener Gelassenheit und melancholischer Beredsamkeit inmitten des umgebenden Aufruhrs, während das Finale, ein Thema und Variationen festgelegt, in die Welt tief aufgewühlter Seelen zurückkehrt. Erst in Beethovens Eroica-Symphonie, fast 20 Jahre später, finden wir wieder ein Thema und Variationen von solch ernster Miene und komplexem sinfonischem Stil.
Ouvertüre aus Le nozze di Figaro
Le nozze di Figaro wurde am 1. Mai 1786 im Wiener Burgtheater uraufgeführt und stieß auf gemischte Resonanz, aber es war Prag, das sich diese Sittenkomödie wirklich zu Herzen nahm. Weniger als ein Jahr nach der Wiener Erstaufführung besuchte Mozart dort eine Aufführung und berichtete: „Ich habe mit größter Freude zugesehen, wie all diese Leute in lauter Freude zur Musik meines Figaro umherflogen. Sie reden von nichts als Figaro. Es wird nichts gespielt.“ , gesungen oder gepfiffen, aber Figaro. Keine Oper zieht das Publikum so an wie Figaro.“ Eine vierminütige Ouvertüre von schillernder Brillanz, unbändigem Charme und formaler Perfektion leitet dieses großartige Werk voller Heiterkeit und Wahrheit ein.
© Robert Markow
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 22 Es-Dur KV 482
- 1 1. Allegro
- 2 2. Andante
- 3 3. Allegro
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 c-moll KV 491
- 4 1. Allegro
- 5 2. Larghetto
- 6 3. Allegretto
Mehr von Wolfgang Amadeu...
Wolfgang Amadeus Mozart
La Finta Giardiniera KV 196 (in deutscher Sprache "Die verstellte Gärtnerin")
EUR 29,99**
3 CDs
EUR 14,99*
Wolfgang Amadeus Mozart
Freimaurermusik (Ges.-Aufn.)
EUR 14,99**
CD
EUR 7,99*
Ferdinand Ries
Bläsernotturni Nr.1 & 2 (WoO.50 & 60)
EUR 14,99**
CD
EUR 7,99*
Antonio Rosetti
Fagottkonzerte Murray C72 & Q67
EUR 17,99**
CD
EUR 7,99*
Andreas Romberg
Symphonie Nr.4 op.51 "Alla Turca"
EUR 17,99**
CD
EUR 7,99*