Otfrid von Weißenburg: Liber Evangeliorum auf CD
Liber Evangeliorum
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Das Liber Evangeliorum (um 870) zählt zu den großen Dichtungen der Karolingerzeit. Otfrid schildert darin das Leben Jesu in über 7000 Versen im althochdeutsch-fränkischen Dialekt. Das Exemplar der Heidelberger Universitätsbibliothek enthält Neumenzeichen, die belegen, dass diese Texte (auch) gesungen wurden. Anhand der weihnachtlichen Textstellen zeigen Wilfried Rombach und sein Ensemble, wie diese Texte wohl geklungen haben könnten - von der Lesung bis zum Organum.
- Künstler:
- Ensemble Officium, Wilfried Rombach
- Label:
- Christophorus
- Aufnahmejahr ca.:
- 05
- UPC/EAN:
- 4010072772794
- Erscheinungstermin:
- 23.11.2006
Ähnliche Artikel
Musik des christlichen & jüdischen Spanien
2 CDs
Vorheriger Preis EUR 7,99, reduziert um 50%
Aktueller Preis: EUR 3,99
Seelentrost - The Sound of inner Life in Heinrich Schütz Time
CD
Aktueller Preis: EUR 19,99
Nunc Dimittis - Music From The Düben Collection
CD
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 75%
Aktueller Preis: EUR 4,99
Produktinfo:
Bei Germanisten ist Otfrid von Weißenburg (dem heutigen Wissembourg im Elsass) wahrlich kein Unbekannter: Sein 'Liber evangeliorum' aus der Zeit um 870 ist eine der ganz großen Dichtungen der Karolingerzeit und eine der frühesten Bibel-'Übersetzungen'. Otfrid schildert das Leben Jesu in 7.104 Versen in althochdeutsch-fränkischen Dialekt, einer Sprache, die in unseren Ohren zwar kaum verständlich aber sehr poetisch erscheint. Von den heute vier noch erhaltenen Exemplaren des 'Liber evangeliorum' sind im Exemplar der Heidelberger Universitätsbibliothek auf einer Seite über dem Text Neumenzeichen geschrieben, was beweist, dass diese Texte (auch) gesungen wurden. Aus den Neumen lassen sich zwar die Melodien nicht exakt rekonstruieren, aber Modelle für die Interpretation ableiten. Wilfried Rombach zeigt mit seinem ensemble officium verschiedene Möglichkeiten auf, wie diese Texte wohl geklungen haben könnten, von der schlichten Lesung über verschiedene Lektionstöne bis hin zum durch Fideln unterstützten Organum. Dafür hat er aus dem 'Liber evangeliorum' weihnachtliche Textstellen gewählt. Ergänzt werden Otfrids Texte mit Gregorianischem Choral aus den Nachtgebeten der Weihnachtszeit, die einer Handschrift der gleichen Epoche aus St. Gallen entnommen sind und eng mit Otfrids 'Liber evangeliorum' in Verbindung stehen.
Bei Germanisten ist Otfrid von Weißenburg (dem heutigen Wissembourg im Elsass) wahrlich kein Unbekannter: Sein 'Liber evangeliorum' aus der Zeit um 870 ist eine der ganz großen Dichtungen der Karolingerzeit und eine der frühesten Bibel-'Übersetzungen'. Otfrid schildert das Leben Jesu in 7.104 Versen in althochdeutsch-fränkischen Dialekt, einer Sprache, die in unseren Ohren zwar kaum verständlich aber sehr poetisch erscheint. Von den heute vier noch erhaltenen Exemplaren des 'Liber evangeliorum' sind im Exemplar der Heidelberger Universitätsbibliothek auf einer Seite über dem Text Neumenzeichen geschrieben, was beweist, dass diese Texte (auch) gesungen wurden. Aus den Neumen lassen sich zwar die Melodien nicht exakt rekonstruieren, aber Modelle für die Interpretation ableiten. Wilfried Rombach zeigt mit seinem ensemble officium verschiedene Möglichkeiten auf, wie diese Texte wohl geklungen haben könnten, von der schlichten Lesung über verschiedene Lektionstöne bis hin zum durch Fideln unterstützten Organum. Dafür hat er aus dem 'Liber evangeliorum' weihnachtliche Textstellen gewählt. Ergänzt werden Otfrids Texte mit Gregorianischem Choral aus den Nachtgebeten der Weihnachtszeit, die einer Handschrift der gleichen Epoche aus St. Gallen entnommen sind und eng mit Otfrids 'Liber evangeliorum' in Verbindung stehen.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Wola drúhtin mín
-
2 Paeoccupemus faciem Domini
-
3 Vox clara ece intonat
-
4 Lhiz sint búah frono
-
5 Aspiciens a longe
-
6 Ward áfter thiu irscrítan
-
7 Sancta et immaculata virginitas
-
8 Suscipe verbum Virgo Maria
-
9 Fûar tho Sancta Mária - Thó soprah Sancta Mária
-
10 Beatam me dicent omnes generationes
-
11 Ecce apparebit Dominus
-
12 Veni redemptor genitum
-
13 Wúntar ward tho máraz
-
14 O magnum mysterium
-
15 Beata Dei genitrix
-
16 Tho wárun thar in lánte
-
17 Hodie nobis coelorum Rex
-
18 Verbum caro factum est
-
19 Thar was ein mán alter
-
20 Adonra thalamum tuum Sion
-
21 Giwérdo uns geban drúhtin
-
22 Alma Redemptoris mater
Mehr von Wilfried Rombach
-
Die Gesänge der Zisterzienser3 CDsAktueller Preis: EUR 18,99
-
Ludwig SenflWerke für Martin Luther und die ReformationCDAktueller Preis: EUR 6,99
-
Heinrich IsaacMissa PaschalisCDVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Tomas Luis de VictoriaOfficium Hebdomadae Sanctae (Rom 1585)CDVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99