Joseph Haydn: Streichquartette Nr.50-56 (op.51 Nr.1-6)
Streichquartette Nr.50-56 (op.51 Nr.1-6)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
("Die letzten Worte unseres Erlösers")
+Die 7 gregorianischen Responsorien für die Karwoche
- Künstler:
- Carmina Quartet, Schola Romana Lucernensis
- Label:
- Claves, DDD, 99/00
- Artikelnummer:
- 2269786
- UPC/EAN:
- 7619931200224
- Erscheinungstermin:
- 27.3.2000
Carmina Quartet
Matthias Enderle, violin
Suzanne Frank, Violin
Wendy Champney, Viola
Stephan Goerner, Cello
Das Carmina Quartett wurde 1984 gegründet. Ihre stilistisch überzeugenden Interpretationen, technische Perfektion und musikalische Intensität brachten ihnen Anerkennung als eines der führenden zeitgenössischen Streichquartette ein. Während ihrer gesamten Entwicklung wurden sie von bedeutenden Lehrern wie Sandor Végh, Nikolaus Harnoncourt und dem La Salle Quartett begleitet.
Spektakuläre frühe Erfolge bei internationalen Wettbewerben machten das Carmina Quartett bei Kritikern und der internationalen Presse auf sich aufmerksam und führten zu Konzertauftritten auf der ganzen Welt.
Neben der vielfältigen Konzerttätigkeit des Ensembles, darunter regelmäßige Auftritte mit bedeutenden Musikern wie Olaf Bär, Mitsuko Uchida und Barbara Hendricks, entstanden zahlreiche Schallplattenaufnahmen. Diese wurden mit Auszeichnungen wie dem Gramophone Award, dem Diapason d’or und einer Grammy-Nominierung in Los Angeles gewürdigt.
Seit 1995 ist das Carmina Quartett „Quartet in Residence“ an der Hochschule für Musik Winterthur / Zürich (MWZ).
__________ Schola Romana Lucernensis
Die 1971 in Luzern gegründete Schola Romana Lucernensis widmet sich der Pflege und Aufführung des gregorianischen Chorals; Ihr regulärer Leiter ist Dominik Rickenbacher. Das Ensemble arbeitet eng mit dem Chorleiter der Abtei Einsieldeln, Pater Roman Bannwart, zusammen, der auch Lehrer an der Musikhochschule Luzern (ehemals Akademie für Schul- und Kirchenmusik / Konservatorium Luzern) ist. Pater Bannwart unterstützt die Gruppe seit ihrer Gründung.
Die Schola Romana Lucernensis trat in Zürich, Basel, Rheinau und Wolkenstein (im Grödental) auf, unter anderem in Konzerten mit dem Carmina Quartett.
Außerdem traten sie in Konzerten mit dem Luzerner Akademiechor, im Rahmen des Lucerne International Music Festival, für das Fernsehen DRS und bei Bettagskonzerten im Kloster Einsiedeln auf.
Die Schola Romana Lucernensis hat eng mit den Benediktinermönchen der Abtei Ensiedeln zusammengearbeitet, um die Tradition des gregorianischen Chorals zu bewahren und diese Musik einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Die Mitglieder des Ensembles, dem seit einiger Zeit auch Frauenstimmen angehören, betrachten dies als ihre faszinierende und lohnende Herausforderung.
Matthias Enderle, violin
Suzanne Frank, Violin
Wendy Champney, Viola
Stephan Goerner, Cello
Das Carmina Quartett wurde 1984 gegründet. Ihre stilistisch überzeugenden Interpretationen, technische Perfektion und musikalische Intensität brachten ihnen Anerkennung als eines der führenden zeitgenössischen Streichquartette ein. Während ihrer gesamten Entwicklung wurden sie von bedeutenden Lehrern wie Sandor Végh, Nikolaus Harnoncourt und dem La Salle Quartett begleitet.
Spektakuläre frühe Erfolge bei internationalen Wettbewerben machten das Carmina Quartett bei Kritikern und der internationalen Presse auf sich aufmerksam und führten zu Konzertauftritten auf der ganzen Welt.
Neben der vielfältigen Konzerttätigkeit des Ensembles, darunter regelmäßige Auftritte mit bedeutenden Musikern wie Olaf Bär, Mitsuko Uchida und Barbara Hendricks, entstanden zahlreiche Schallplattenaufnahmen. Diese wurden mit Auszeichnungen wie dem Gramophone Award, dem Diapason d’or und einer Grammy-Nominierung in Los Angeles gewürdigt.
Seit 1995 ist das Carmina Quartett „Quartet in Residence“ an der Hochschule für Musik Winterthur / Zürich (MWZ).
__________ Schola Romana Lucernensis
Die 1971 in Luzern gegründete Schola Romana Lucernensis widmet sich der Pflege und Aufführung des gregorianischen Chorals; Ihr regulärer Leiter ist Dominik Rickenbacher. Das Ensemble arbeitet eng mit dem Chorleiter der Abtei Einsieldeln, Pater Roman Bannwart, zusammen, der auch Lehrer an der Musikhochschule Luzern (ehemals Akademie für Schul- und Kirchenmusik / Konservatorium Luzern) ist. Pater Bannwart unterstützt die Gruppe seit ihrer Gründung.
Die Schola Romana Lucernensis trat in Zürich, Basel, Rheinau und Wolkenstein (im Grödental) auf, unter anderem in Konzerten mit dem Carmina Quartett.
Außerdem traten sie in Konzerten mit dem Luzerner Akademiechor, im Rahmen des Lucerne International Music Festival, für das Fernsehen DRS und bei Bettagskonzerten im Kloster Einsiedeln auf.
Die Schola Romana Lucernensis hat eng mit den Benediktinermönchen der Abtei Ensiedeln zusammengearbeitet, um die Tradition des gregorianischen Chorals zu bewahren und diese Musik einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Die Mitglieder des Ensembles, dem seit einiger Zeit auch Frauenstimmen angehören, betrachten dies als ihre faszinierende und lohnende Herausforderung.
Rezensionen
Klassik heute 10/00: »Die Idee, die Streichquartettfassung mit gregorianischen Gesängen zu polieren, ist gut. Die Sonaten werden vom Carmina-Quartett äußerst konzentriert und affektklingend gespielt.«- Tracklisting
- 1 Track 1
- 2 Track 2
- 3 Track 3
- 4 Track 4
- 5 Track 5
- 6 Track 6
- 7 Track 7
- 8 Track 8
- 9 Track 9
- 10 Track 10
- 11 Track 11
- 12 Track 12
- 13 Track 13
- 14 Track 14
- 15 Track 15
- 16 Track 16
Mehr von Joseph Haydn
-
Joseph HaydnSämtliche Klaviertrios9 CDsEUR 29,99*
-
Joseph HaydnL'Incontro Improvviso H18:6 (Dramma giocoso per musica)2 CDsEUR 29,99*
-
Joseph HaydnSämtliche Klavierkonzerte (H18 Nr.1-6,8,10,11)EUR 24,99**2 CDsEUR 14,99*
-
Andreas RombergSymphonie Nr.4 op.51 "Alla Turca"EUR 17,99**CDEUR 7,99*