Joseph Haydn: Klavierkonzerte H18 Nr.2,9,11
Klavierkonzerte H18 Nr.2,9,11
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
Artikel am Lager
-65%
EUR 19,99**
EUR 6,99*
*Sonderpreis gültig solange Artikel am Lager
- +Divertimento H14 Nr. 1
- Tonformat:
- stereo & multichannel (Hybrid)
- Artikelnummer:
- 8167451
- Künstler:
- Caspar Frantz, Solistenensemble Kaleidoskop
- Label:
- Ars, DDD, 2009
- Artikelnummer:
- 8167451
- UPC/EAN:
- 4260052380574
- Erscheinungstermin:
- 1.5.2009
- Gesamtverkaufsrang: 4435
- Verkaufsrang in Super Audio CDs: 132
Pressestimmen:
Hier sind mit dem Pianisten Caspar Frantz und dem inzwischen am Berliner Radial System als eine Art Hausorchester wirkenden Solisten Ensemble Kaleidoskop engagierte Junginstrumentalisten am Werk. Der Orchesterpart dieser drei Haydn-Konzerte klingt straff und ungemein überzeugend. Der Solist führt nicht nur feines technisches Können vor, sonder auch bis in die eigenen Kadenzen eine überlegte dramaturgische Anlage, die diese selten zu hörenden Werke ungemein engagiert aufwerten.
Die Welt
Diese Werke in der anrührenden Interpretation dieser jungen Musiker zu hören, ruft Glücksgefühle hervor.
NDR Kultur, 29.06.2009
Caspar Frantz spielt hinreißend erfrischend und mit virtuoser Leichtigkeit. Auch das Kammerensemble glänzt mit einem farbenreichen und differenzierten Spiel. Piano News
Auf jeden Fall ist bei dieser Produktion Haydn außer Rand und Band geraten. Und das tut ihm, seiner Musik und letztlich auch uns Hörern außerordentlich gut.
Pizzicato 11 / 2009
Es ist eine wahrhaftige Freude, wie Caspar Frantz Haydns Musik als zeitlos und vielschichtig entdeckt und herausarbeitet, was unter ihrer vermeintlich gefälligen Oberfläche steckt, ohne sie jedoch zu sezieren. Alles klingt frisch und wie aus dem Moment heraus entstanden. Hier wird Zeitgeist geatmet, im sensiblen und vielfältigen Klang historischen Aufführungsverständnisses. Nur knapp 20 Instrumentalisten zählt das Solistenensemble. So hört jeder jeden, und alle sprechen gemeinsam in einer musikalischen Klangrede. Auch Frantz? ausgezeichnete Kammermusikerfahrung, insbesondere an der Seite des Cellisten Julian Arp, ist hier deutlich zu spüren. Das ist ein lust- und fantasievolles Spiel ohne Manierismen, klug und transparent gestaltet. In den langsamen Sätzen entfaltet Frantz ein ebenso spannungs- und farbenreiches Spiel.
Das Orchester 12 / 2009
Die Interpretation dieser vier Werke ist überaus gelungen, von dem schieren Wohllaut des Klangs bis hin zur Schlüssigkeit der durchdachten Gestaltung. Hier wurde nicht nur der ‚Papa’ verabschiedet, sondern auch gezeigt, dass es des Altmeisterlichen nicht bedarf, um diese Musik zu beleben.
Klassik. com
Produktinfo:
Haydns Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII: 11 gehört mit Recht zu den beliebtesten Klavierkonzerten der Wiener Klassik. Daneben existieren aber noch eine ganze Reihe weiterer, weniger bekannter Klavierkonzerte aus der Feder Haydns, die wegen ihres unmittelbar ansprechenden Charmes mehr Beachtung verdient hätten. Caspar Frantz und das Solistenensemble Kaleidoskop legen eine taufrische, musizierfreudige Einspielung vor, die unterstreicht, wie ewig jung die Musik Haydns ist.
Hier sind mit dem Pianisten Caspar Frantz und dem inzwischen am Berliner Radial System als eine Art Hausorchester wirkenden Solisten Ensemble Kaleidoskop engagierte Junginstrumentalisten am Werk. Der Orchesterpart dieser drei Haydn-Konzerte klingt straff und ungemein überzeugend. Der Solist führt nicht nur feines technisches Können vor, sonder auch bis in die eigenen Kadenzen eine überlegte dramaturgische Anlage, die diese selten zu hörenden Werke ungemein engagiert aufwerten.
Die Welt
Diese Werke in der anrührenden Interpretation dieser jungen Musiker zu hören, ruft Glücksgefühle hervor.
NDR Kultur, 29.06.2009
Caspar Frantz spielt hinreißend erfrischend und mit virtuoser Leichtigkeit. Auch das Kammerensemble glänzt mit einem farbenreichen und differenzierten Spiel. Piano News
Auf jeden Fall ist bei dieser Produktion Haydn außer Rand und Band geraten. Und das tut ihm, seiner Musik und letztlich auch uns Hörern außerordentlich gut.
Pizzicato 11 / 2009
Es ist eine wahrhaftige Freude, wie Caspar Frantz Haydns Musik als zeitlos und vielschichtig entdeckt und herausarbeitet, was unter ihrer vermeintlich gefälligen Oberfläche steckt, ohne sie jedoch zu sezieren. Alles klingt frisch und wie aus dem Moment heraus entstanden. Hier wird Zeitgeist geatmet, im sensiblen und vielfältigen Klang historischen Aufführungsverständnisses. Nur knapp 20 Instrumentalisten zählt das Solistenensemble. So hört jeder jeden, und alle sprechen gemeinsam in einer musikalischen Klangrede. Auch Frantz? ausgezeichnete Kammermusikerfahrung, insbesondere an der Seite des Cellisten Julian Arp, ist hier deutlich zu spüren. Das ist ein lust- und fantasievolles Spiel ohne Manierismen, klug und transparent gestaltet. In den langsamen Sätzen entfaltet Frantz ein ebenso spannungs- und farbenreiches Spiel.
Das Orchester 12 / 2009
Die Interpretation dieser vier Werke ist überaus gelungen, von dem schieren Wohllaut des Klangs bis hin zur Schlüssigkeit der durchdachten Gestaltung. Hier wurde nicht nur der ‚Papa’ verabschiedet, sondern auch gezeigt, dass es des Altmeisterlichen nicht bedarf, um diese Musik zu beleben.
Klassik. com
Produktinfo:
Haydns Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII: 11 gehört mit Recht zu den beliebtesten Klavierkonzerten der Wiener Klassik. Daneben existieren aber noch eine ganze Reihe weiterer, weniger bekannter Klavierkonzerte aus der Feder Haydns, die wegen ihres unmittelbar ansprechenden Charmes mehr Beachtung verdient hätten. Caspar Frantz und das Solistenensemble Kaleidoskop legen eine taufrische, musizierfreudige Einspielung vor, die unterstreicht, wie ewig jung die Musik Haydns ist.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (SACD)
Konzert für Klavier und Streicher Nr. 11 D-Dur op. 21 Hob. XVIII:11
-
1 1. Vivace
-
2 2. Un poco adagio
-
3 3. Rondo all' Ungherese
Konzert für Klavier und Streicher Nr. 9 G-Dur Hob. XVIII:9
-
4 1. Allegro
-
5 2. Adagio
-
6 3. Tempo di minuetto
Konzert für Klavier und Streicher Nr. F2 F-Dur Hob. XVIII:F2
-
7 1. Allegro moderato
-
8 2. Adagio molto
-
9 3. Allegro
Divertimento für Klavier, 2 Hörner, Violine und Violoncello Es-Dur Hob. XIV:1
-
10 1. Moderato
-
11 2. Menuett
-
12 3. Finale: Allegro
Mehr von Joseph Haydn
-
Joseph HaydnSämtliche Klavierkonzerte (H18 Nr.1-6,8,10,11)EUR 24,99**2 CDsEUR 14,99*
-
Andreas RombergSymphonie Nr.4 op.51 "Alla Turca"EUR 17,99**CDEUR 7,99*
-
Joseph HaydnSämtliche Klaviertrios9 CDsEUR 29,99*
-
Joseph HaydnL'Incontro Improvviso H18:6 (Dramma giocoso per musica)2 CDsEUR 29,99*
![Joseph Haydn (1732-1809): Klavierkonzerte H18 Nr.2,9,11, Super Audio CD](https://media1.jpc.de/image/w468/front/0/4260052380574.jpg)
Joseph Haydn (1732-1809)
Klavierkonzerte H18 Nr.2,9,11
EUR 19,99**
EUR 6,99*