Heinrich Scheidemann: Sämtliche Orgelwerke Vol.1
Sämtliche Orgelwerke Vol.1
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 14,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- Präludium WV 34; Präambulum WV 72; Toccata WV 43; Ballet; Dic nobis Maria (nach Bassano); Magnificat VI toni; Erbarm dich mein o Gott; Paduana Lachrymae (nach Dowland);Surrexit pastor bonus (Nach Lassus);Choralfantasie "Jesus Christus unser Heiland";Vater unser im Himmelreich I
- Künstler: Pieter van Dijk / Schnitker-Orgel St. Laurenskerk Alkmaar
- Label: Naxos, DDD, 1997
- Bestellnummer: 8775447
- Erscheinungstermin: 23.11.1998
- Serie: Naxos Organ Encyclopedia
Scheidemann begann seine Studienzeit bei Sweelinck im November 1611 und wurde nach Abschluss seiner Studien im November 1614 von Sweelinck mit einem Widmungskanon belohnt, ein Ausdruck der Wertschätzung, die ihm dieser entgegenbrachte. Die Bedeutung Scheidemanns lässt sich an der Bandbreite seines Schaffens messen und im Vergleich zu Jacob Praetorius kann man ihm einen größeren Einfluss auf die Entwicklung des Orgelstils seiner Zeitgenossen in Norddeutschland zuschreiben. Mattheson beschreibt den stilistischen Unterschied der beiden Organisten im Zusammenhang mit dem späteren Organisten der Jacobikirche, Mathias Weckmann, der, so schrieb er, die Strenge Praetorius' mit der Anmut Scheidemanns zu mildern suchte. Die Strenge Praetorius' bezieht sich auf seinen strengen fünfstimmigen Kontrapunkt, im Gegensatz zu der vierstimmigen Textur Scheidemanns, bei der er sich zwar der kontrapunktischen Technik bedient, aber nicht diesen Vorrang des Ortes gewährt, sondern vielmehr die Attraktivität der Melodik betont.
Kurz nach seinem Amtsantritt sorgte Scheidemann, der 1629 die Nachfolge seines Vaters antrat, dafür, dass der Dresdner Orgelbauer Gottfried Fritzsche zwischen 1631 und 1633 die Orgel der Katharinenkirche umbaute, das Brustwerk erweiterte und um ein viertes Manual erweiterte. Die Orgel war damit ein Beispiel für die Höhe der zeitgenössischen technischen Errungenschaften, die durch Änderungen von Manual und Klangfarbe, z. B. mit Echoeffekten, eine Ausdruckskraft zu gewährleisten vermochte.
Scheidemann began his period of study with Sweelinck in November 1611 and on the completion of his studies in November 1614 was rewarded by Sweelinck with a dedicatory canon, an expression of the esteem in which the latter held him. The importance of Scheidemann may be measured by the range of his work and by comparison with Jacob Praetorius he may be seen as having had a greater influence over the development of the organ style of his contemporaries in North Germany. Mattheson describes the stylistic difference of the two organists in connection with the later organist of the Jacobikirche, Mathias Weckmann, who sought, he wrote, to temper the severity of Praetorius with the grace of Scheidemann. The severity of Praetorius refers to his strict five-part counterpoint, as opposed to the four-voice texture of Scheidemann in which he certainly makes use of contrapuntal technique, but does not afford this primacy of place, rather stressing attractiveness of melodic writing.
Shortly after taking up his duties, Scheidemann, who succeeded his father in 1629, saw to it that between 1631 and 1633 the Dresden organ-builder Gottfried Fritzsche rebuilt the organ of the Catharinenkirche, extending the Brustwerk and adding a fourth manual. The organ was consequently an example of the height of contemporary technical achievement, able to ensure an expressiveness through changes of manual and tone-colour, for example with echo effects.
Kurz nach seinem Amtsantritt sorgte Scheidemann, der 1629 die Nachfolge seines Vaters antrat, dafür, dass der Dresdner Orgelbauer Gottfried Fritzsche zwischen 1631 und 1633 die Orgel der Katharinenkirche umbaute, das Brustwerk erweiterte und um ein viertes Manual erweiterte. Die Orgel war damit ein Beispiel für die Höhe der zeitgenössischen technischen Errungenschaften, die durch Änderungen von Manual und Klangfarbe, z. B. mit Echoeffekten, eine Ausdruckskraft zu gewährleisten vermochte.
Scheidemann began his period of study with Sweelinck in November 1611 and on the completion of his studies in November 1614 was rewarded by Sweelinck with a dedicatory canon, an expression of the esteem in which the latter held him. The importance of Scheidemann may be measured by the range of his work and by comparison with Jacob Praetorius he may be seen as having had a greater influence over the development of the organ style of his contemporaries in North Germany. Mattheson describes the stylistic difference of the two organists in connection with the later organist of the Jacobikirche, Mathias Weckmann, who sought, he wrote, to temper the severity of Praetorius with the grace of Scheidemann. The severity of Praetorius refers to his strict five-part counterpoint, as opposed to the four-voice texture of Scheidemann in which he certainly makes use of contrapuntal technique, but does not afford this primacy of place, rather stressing attractiveness of melodic writing.
Shortly after taking up his duties, Scheidemann, who succeeded his father in 1629, saw to it that between 1631 and 1633 the Dresden organ-builder Gottfried Fritzsche rebuilt the organ of the Catharinenkirche, extending the Brustwerk and adding a fourth manual. The organ was consequently an example of the height of contemporary technical achievement, able to ensure an expressiveness through changes of manual and tone-colour, for example with echo effects.
Rezensionen
H. Glossner in FonoForum 5/99: "Der Sweelinck-Schüler Scheidemann ist es wert, mit seiner Variations- und Verzierungskunst auf adäquaten Instrumenten der norddeutschen Tradition so farbenreich und nuanciert vorgestellt zu werden wie von Pieter van Dijk auf der historischen Orgel der St. Laurenskerk in Alkmaar."- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Praeludium in D minor, WV 34
- 2 Dic nobis Maria (after Giovanni Bassano)
- 3 Magnificat VI Toni
- 4 Ballet and Variations in F major, WV 112: Ballet
- 5 Erbarm dich mein, O Herre Gott
- 6 Toccata in G major, WV 43
- 7 Paduana Lachrymae (after Dowland)
- 8 Surrexit pastor bonus (after Lassus)
- 9 Jusus Christus unser Heiland (Chorale Fantasia)
- 10 Vater unser im Himmelreich I
- 11 Praeambulum in C major, WV 72