Ethel Smyth: Kammermusik Vol.1 & 2
Kammermusik Vol.1 & 2
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Violinsonate a-moll op. 7; Cellosonate a-moll op. 5; Streichquartett e-moll; Streichquintett E-Dur op. 1
- Künstler:
- Renate Eggebrecht, Friedemann Kupsa, Johanna Varner, Celine Dutilly, Fanny Mendelssohn Quartet
- Label:
- Troubadisc, AAD, 1990
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1996
Ähnliche Artikel
Englische Musik im Umfeld der Jahrhundertwende steht nicht eben in der Gunst von Marktbedarf und Musikindustrie, wiewohl sich gerade hier ein nationales Musikschaffen besonderer Eigenart zu neuer Ausformung erhebt. Mit Ersteinspielungen aus dem kammermusikalischen und vokal-sinfonischen Schaffen von Ethel Smyth deckt die Industrie 1991 nun gleich in zweierlei Hinsicht eine seit langem gravierende Vakanz. Die Wiederentdeckung der zu Lebzeiten hochgeschätzten, heute gänzlich vergessenen Autorin und Komponistin komplettiert das spärliche Angebot englischer Musik um 1900 und präsentiert dazu eine über ihre Zeit hinaus beispielhaft wirkende komponierende Frau.
Ethel Mary Smyth (1858.1944) begann ihre künstlerische Laufbahn in Deutschland, sie gehörte als Zeitgenossin zum geistigen Umfeld von Clara Schumann, Arthur Nickisch, Edvard Grieg, Hermann Levi und Johannes Brahms. Nach eigenen Opernerfolgen in Leipzig und Weimar wurde sie auch in ihrer Heimat bekannt: mit Chor- und Orchestermusik in großer Form, als Schriftstellerin, als Sympathisantin im britischen Frauenrechtskampf.
Der Problematik zweier Wirkungskreise werden die Werkersteinspielungen in exemplarischer Weise gerecht. Die Veröffentlichung Kammermusik Vol. 1 präsentiert mit der Violinsonate a-Moll von 1887 und dem Streichquintett E-Dur op. 1 von 1883 zwei in Deutschland komponierte, ihrerzeit im Leipziger Gewandhaus uraufgeführte Werke. Wie verschiedenerlei hier entstandene Kammermusik folgen sie recht streng klassischer Satzdramaturgie und spätromantischer Klanggestalt. Vol. 2 stellt zwei Stücke dagegen, die erst längere Zeit nach ihrer Entstehung in England zur Weltpremiere kamen. Das Streichquartett e-Moll (1902 / 12) unterscheidet sich in seiner harmonisch dramaturgischen Zuspitzung recht hörbar schon von der konventionellen a-Moll-Sonate für Cello und Klavier von 1887. Aus interpretatorischer Sicht besticht die nunmehr vierte Produktion von Renate Eggebrecht-Kupsa’s Musiklabel TROUBADISC durch Ausgewogenheit. Das Fanny Mendelssohn Quartett, bereichert um die Pianistin Céline Dutilly, orientiert auf Gleichzeitigkeit von dramaturgischer Werkkonzeption, Ausführung klangfarblicher Nuancen und durchaus kulinarischer Wiedergabe romantischer Essenz. Analyse und Genuß halten einander Balance auf der Suche nach Idee und Substanz.
Eine sensationelle Einspielung der Kammermusik!
Rezensionen
"Schon das Streichquintett op.1 von 1883 zeigt (bei aller Nähe zu Brahms) einen sehr eigenwilligen und kraftvollen Stil, der mit handwerklicher Meisterschaft und souveräner Formbeherrschung ausgeführt ist. Charakteristisch für dieses Werk wie auch für die originelle Violinsonate op.7 und die etwas konventionellere Cellosonate op.5 – beide von 1887- sind überraschende harmonische Wendungen, vorwärtsstrebende Rhythmen und eine bizarre Melodieführung, die häufig die Taktschwerpunkte aufhebt. Dabei besitzt die Musik mit ihrer folkloristisch geprägten Melodik und der auffallenden Vorliebe für Bordun- und Ostinato-Wirkungen ein eindeutig englisches Kolorit, das jedoch in einer komplexen Satzstruktur und einer dichten motivischen Arbeit sublimiert erscheint. Das interessanteste Werk der Einspielung ist wohl das zwischen 1902 und 1912 entstandene Streichquartett e-Moll, das zwar formal dem klassischen Muster folgt, jedoch mit seiner erweiterten Harmonik, den Quartschichtungen und ganztönigen Figuren sowie den Anklängen einer Bartók’schen Motorik im Finale durchaus moderne Züge aufweist." (NMZ)- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 2 (CD)
Sonate für Violine und Klavier a-moll op. 7
- 1 1. Allegro moderato
- 2 2. Scherzo: Allegro grazioso
- 3 3. Romanze: Andante grazioso
- 4 4. Finale: Allegro vivace
Streichquintett E-Dur op. 1
- 5 1. Allegro con brio
- 6 2. Andantino poco allegretto
- 7 3. Scherzo: Allegro vivace
- 8 4. Adagio con moto
- 9 5. Allegro molto
Disk 2 von 2 (CD)
Sonate für Violoncello und Klavier a-moll op. 5
- 1 1. Allegro moderato
- 2 2. Adagio ma non troppo
- 3 3. Allegro vivace e grazioso
Streichquartett e-moll
- 4 1. Allegretto lirico
- 5 2. Allegro molto leggiero
- 6 3. Andante
- 7 4. Allegro energico