Claudio Monteverdi: Madrigali
Madrigali
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
Lamento d'Arianna; Lamento d'Ottavia
+Scherzi Musicali
- Künstler: Arte-Musica Ensemble, Cera
- Label: Tactus, DDD, 2000
- Artikelnummer: 2557478
- Erscheinungstermin: 15.4.2013
Das Lamento d'Arianna, das von Monteverdis Zeitgenossen als »die schönste Komposition, die je in unserer Zeit geschrieben wurde« angesehen wurde, ist das einzige kostbare Juwel, das von der verlorenen Oper Arianna des großen Komponisten erhalten geblieben ist.
Basierend auf einem Libretto des Florentiner Dichters Ottavio Rinuccini wurde Arianna in nur zwei Monaten komponiert und im Mai 1608 in Mantua zur Hochzeit des Prinzen Francesco Gonzaga mit Margherita von Savoyen aufgeführt.
Monteverdi nutzt meisterhaft die unterschiedlichen Ausdrucksintensitäten, die den verschiedenen Stufen des D-Tonleiters innewohnen, und verleiht jeder Phrase die am besten geeignete harmonische Farbe gemäß dem Grundkonzept, dass »die Sprache die Herrin der Harmonie sein muss und nicht ihr Diener«.
Auch die schrittweise Steigerung der Harmonie erzeugt den Effekt steigender Spannung, ebenso wie die Verwendung bestimmter ungewöhnlicher Intervalle im Gesangsteil.
Das Lamento d'Arianna mit seiner perfekten Form abwechselnd langsamer und schneller Deklamation und wiederkehrender melodischer Elemente wurde im Laufe des 17. Jahrhunderts zum Vorbild für Dutzende weltlicher und geistlicher Klagelieder.
Monteverdi machte einen Sprung von fast dreißig Jahren und veröffentlichte 1632 in Venedig seine »Scherzi musicali, cioè arie et madrigali in stil recitativo con una ciaccona«.
Zu dieser Zeit hatte der Komponist vielfältige Erfahrungen auf dem Gebiet der Oper und des Stile rappresentativo sowie des Madrigals für eine und zwei Stimmen gesammelt.
Basierend auf einem Libretto des Florentiner Dichters Ottavio Rinuccini wurde Arianna in nur zwei Monaten komponiert und im Mai 1608 in Mantua zur Hochzeit des Prinzen Francesco Gonzaga mit Margherita von Savoyen aufgeführt.
Monteverdi nutzt meisterhaft die unterschiedlichen Ausdrucksintensitäten, die den verschiedenen Stufen des D-Tonleiters innewohnen, und verleiht jeder Phrase die am besten geeignete harmonische Farbe gemäß dem Grundkonzept, dass »die Sprache die Herrin der Harmonie sein muss und nicht ihr Diener«.
Auch die schrittweise Steigerung der Harmonie erzeugt den Effekt steigender Spannung, ebenso wie die Verwendung bestimmter ungewöhnlicher Intervalle im Gesangsteil.
Das Lamento d'Arianna mit seiner perfekten Form abwechselnd langsamer und schneller Deklamation und wiederkehrender melodischer Elemente wurde im Laufe des 17. Jahrhunderts zum Vorbild für Dutzende weltlicher und geistlicher Klagelieder.
Monteverdi machte einen Sprung von fast dreißig Jahren und veröffentlichte 1632 in Venedig seine »Scherzi musicali, cioè arie et madrigali in stil recitativo con una ciaccona«.
Zu dieser Zeit hatte der Komponist vielfältige Erfahrungen auf dem Gebiet der Oper und des Stile rappresentativo sowie des Madrigals für eine und zwei Stimmen gesammelt.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Madrigali Libro 6 B (Madrigalbuch 6 B): Lamento d'Arianna (Lasciatemi morire)
Madrigali Libro 10 (Madrigalbuch 10) (Scherzi musicali)
- 2 Nr. 1 Maledetto sia l'aspetto
- 3 Nr. 2 Quel sgaurdo sdegnosetto
- 4 Nr. 3 Eri già tutta mia
- 5 Ecco di dolci raggi
- 6 Et è pur dunque vero
- 7 Zefiro torna
- 8 Armato il cor
- 9 Si dolce è 'l tormento
- 10 Perché se m'odiavi
- 11 Ohimè ch'io cado
- 12 La mia turca
L'Incoronazione di Poppea (Die Krönung der Poppea, Oper in 1 Prolog und 3 Akten) (Auszug)
- 13 Lamento d'Ottavia: Disprezzata regina
Mehr von Claudio Monteverdi
Claudio Monteverdi (1567-1643)
Madrigali
EUR 16,99*