(Nur) 56 abwechslungsreiche, aber oft aufwendige Rezepte
Meine Meinung:
Die Norwegerin Mia Frogner ist bekennende Vegetarierin, Food-Autorin und Bloggerin. Mit „Green Bonanza“ hat sie nun ihr erstes Kochbuch vorgelegt, mit dem sie mehr „Grün“ auf den Tisch bringen will. Das Buch startet mit einem kurzen Kapitel über die „richtige Ernährung“, das inhaltlich aber nichts wirklich Neues zu bieten hat. Überhaupt bin ich von den vor den einzelnen Kapiteln eingeschobenen redaktionellen Teilen eher enttäuscht. Hier erfährt man nicht besonders viel über die jeweiligen Gemüse, dafür aber mehr aus dem persönlichen Umfeld der Autorin. Das schafft natürlich Nähe und Sympathie, ist für mich persönlich in einem Kochbuch aber verzichtbar. Gleiches gilt für die Übersicht „10 Dinge, die in meiner Küche nicht fehlen dürfen“ (S. 13), auf der sich profane Dinge wie ein Brett, eine Reibe und eine Zitruspresse finden – wer das nicht schon in der Küche hat kauft sich wahrscheinlich auch keine Kochbücher. Lediglich Frogners Übersicht zu „13 Zutaten, die vielleicht erklärungsbedürftig sind“ (S. 15), auf der sich u.a. Sriracha (Chilisauße) oder auch Reispapier finden, fand ich persönlich interessant.
Der Rezeptteil des Buches ist gegliedert nach der Art der Hauptzutaten:
1. Kartoffeln,
2. Kohl,
3. Linsen,
4. Grünes,
5. Tomaten,
6. Tofu,
7. Möhren und Rote Bete,
8. Auberginen – Zucchinis & Kürbis,
9. Nüsse
Alle Rezepte haben eine übersichtlich strukturierte Zutatenliste, die nicht selten (teils) deutlich mehr als 20 verschiedene Zutaten aufweist (z.B. die „Enchiladas mir Süsskartoffeln und Limetten“ - S. 25 oder auch die „Falafeln mit gegrilltem Gemüse und Avocadososse“ - S. 93). Viele Rezepte sind entsprechend eher aufwendiger zuzubereiten und für eine „schnelle und gesunde Familienküche“, wie wir sie benötigen, eher weniger geeignet. Eine Angabe über die zu erwartende Zubereitungszeit hat sie die Autorin gleich gespart, ebenso wie Angaben zu den Nährwerten ihrer Gerichte. Schade eigentlich. Die Zubereitungsanweisungen sind, nach einer kleinen sympathischen redaktionellen Einleitung, dafür sehr ausführlich und leicht verständlich.
Letztendlich enthält das Buch einige sehr schöne Rezepte, die wir in unser Stamm-Repertoire mit aufnehmen werden, wie etwa „Die weltbesten Ofenkartoffeln“ (S. 30 – schnell und lecker!) oder auch den „Rosenkohl aus dem Ofen“ (S. 48 – verringert den bitteren Beigeschmack des Rosenkohls und lässt sich prima zusammen mit den Ofenkartoffeln zubereiten). Auch der „Linseneintopf mit Kokosmilch, Ingwer und Koriander“ (S. 63 - wärmt super von innen) oder das „Chili sin carne“ (S. 115) haben es uns angetan. Insbesondere von der „Cashew-Creme“ (S. 189) als veganem Ersatz für Sauerrahm bin ich echt begeistert.
Abschließend muss ich aber sagen, dass ich von einem Kochbuch mit rund 200 Seiten und einem VK-Preis von 24 Euro deutlich mehr als nur 56 Rezepte erwartet hätte. Mehr Rezepte, dafür weniger „Family & Friends“-Fotos und ich hätte 4 Sterne vergeben.
FAZIT:
56 abwechslungsreiche und gesunde, z.T. aber aufwendige Rezepte. Weniger Fotos und mehr Rezepte und ich hätte 4 Sterne vergeben.