Erschreckende Entwicklungen fachlich hervorragend dargestellt
In ihrem Sachbuch zum Umgang mit psychischer Gesundheit im Rahmen von Social Media Kanälen beleuchtet die österreichische Soziologin Laura Wiesböck ein internationales Phänomen der letzten 20 Jahre, welches sich aktuell immer stärker zuspitzt, absurder aber auch gefährlicher wird. Dabei stellt sie heraus, dass psychische Belastungen in den sozialen Medien zu schnell krankhaft dargestellt werden und damit profunde psychische Störungen von User:innen und allgemein in der Gesellschaft mehr und mehr verschwimmen. Dabei weißt sie durchaus darauf hin, dass „krank“ und „gesund“ keine objektiven Parameter sind, sondern sozial konstruiert. Somit werden sie auch gesellschaftlich vermittelt und es kommt zu spezifischen „Moden“ bezüglich der Nutzung dieser Begrifflichkeiten und Diagnosen. Da für Nutzer:innen die Grenze zunehmend verschwimmt zwischen psychiatrischer Diagnose und Fragen der emotionalen Ausgeglichenheit und Funktionalität werden „normale“ Schwankungen im psychischen Befinden schnell pathologisiert. So bewegt sich das Themengebiet der psychischen Gesundheit in einer post-faktischen Gegenwart der sozialen Medien zwischen einer durchaus wichtigen Enttabuisierung, einer verharmlosenden Glamourisierung sowie einer hoch gefährlichen Kommerzialisierung und Aneignung von psychischen Erkrankungen.
Als Diplom-Psychologin bin ich fachlich von diesem Sachbuch wirklich massiv angetan. Trends, die mir in den letzten Jahren – verstärkt seit der Covid-19-Pandemie – in der Praxis zunehmend aufgefallen und auch unangenehm aufgestoßen sind, finden hier eine Entsprechung in Buchform. Bei jedem Satz gerade im anfänglichen, beschreibenden Teil des Buches hätte ich am liebsten laut „Ja, genauso ist es!“ ausgerufen. Sehr präzise stellt die Autorin dar, wie gefährlich ungenaue Beschreibungen von psychischen Zuständen bis hin zu tatsächlich „behandlungswürdigen“ Erkrankungen in den sozialen Medien auf die Menschen wirken und welche katastrophalen Folgen die Generierung von Inhalten ausgehend von gewinnorientierten Algorithmen wirken können. Sie zeigt auf, wie die Praxis, ambivalentes menschliches Verhalten und Empfinden mit eindeutigen (aber eben in dieser eindeutigen Form nicht sinnvollen) Zuschreibungen zu vereinfachen, zu kategorisieren und zu standardisieren, im derzeitigen technologischen Design verankert sind (S.61). Sehr genau beschäftigt sie sich mit den Anreizsystemen der verschiedenen Social Media Plattformen und wie diese – passend zum neoliberalen Gesellschaftsmodell – eine Spirale nach unten bilden können. Immer wieder verknüpft die Autorin sehr nachvollziehbar, wie das aktuell vorherrschende Gesellschafts- und Geschäftsmodell auf psychische Gesundheit einwirkt und durch die sozialen Medien verstärkt wirkt.
Mit gefällt besonders der Aufbau des Buches, der vom Mikrobereich einzelner Beispiele aus Kanälen sozialer Medien sich zum Ende hin im Makrobereich zu einer allgemeineren Gesellschaftskritik bezogen auf das Themengebiet entwickelt. Dort spart die Autorin auch nicht an Kritik gegenüber der aktuellen Psychologie und Psychiatrie und das Konzept der psychischen Erkrankung als solches, da doch letztlich alles eine Frage der Abweichung von einer normativ gesellschaftlich und auch politisch entstandenen Krankheitsdefinition. Man nehme das Beispiel der Homosexualität, die zunächst als krankhaft eingestuft wurde und mit der Streichung aus den Kriterienkatalogen plötzlich ein großer Teil der Bevölkerung als nicht mehr krank galt, was zuvor noch der Fall gewesen ist.
Als einziger, klitzekleiner Kritikpunkt muss ich anmerken, dass ich das Gefühl hatte, die Autorin wiederholt sich zum Ende hin bezüglich mancher Aussagen. Dies mag daran liegen, dass diese die für sie wichtigsten Take-Home-Messages sind und sie daher diese besonders unterstreichen wollte. Aber dies ist Meckern auf hohem Niveau, denn insgesamt ist dieses Buch ein echter Gewinn in der Betrachtung moderner Einflüsse auf ein (durchaus zu hinterfragendes) System von psychischer Krankheit und Umkehrschluss Gesundheit.
Ich kann das Buch eigentlich allen ans Herz legen. Es gibt keinerlei fachliche Ungenauigkeiten, ist präzise formuliert, vertritt eine starke Haltung.
4,5/5 Sterne