Klaus Pührer: Datierung nach Sonnenfinsternissen und ihre Sinnhaftigkeit für das Mittelalter am Beispiel..., Fester Einband
Datierung nach Sonnenfinsternissen und ihre Sinnhaftigkeit für das Mittelalter am Beispiel österreichischer Annalen.
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Solivagus-Verlag, 07/2022
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783943025378
- Gewicht:
- 1458 g
- Maße:
- 233 x 167 mm
- Stärke:
- 42 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.7.2022
Ähnliche Artikel
Klappentext
Finsternisse sind beeindruckende Naturereignisse, dies macht sich die Datierung nach Sonnenfinsternissen zunutze. Im Unterschied zu rein physikalischen oder chemischen Datierungsmethoden, die auf archäologische Funde angewiesen sind, stützt sich diese Datierungsform auf Textpassagen.Klaus Pührer zeigt anhand 16 ausgewählter Sonnenfinsternisse, die im Gebiet des heutigen Österreichs im Mittelalter auftraten, wie Sonnenfinsterniserwähnungen aus den Annalen der Klöster interpretiert werden können. Es spielen hier aus astronomischer Sicht das Delta t Problem und die komplexe Mondbewegung eine Rolle, aus historischer Sicht sind es unter anderem die Abhängigkeit der Annalen untereinander oder der Interpretationsspielraum bei den Übersetzungen aus dem Mittellateinischen.
Zentral sucht Pührer, die Frage zu beantworten, ob sich mithilfe von Sonnenfinsternissen historische Quellen und Ereignisse datieren lassen.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.