Heinrich Mann: Der Untertan / Die Armen / Der Kopf
Der Untertan / Die Armen / Der Kopf
Buch
- Das Kaiserreich. Die Romane der deutschen Gesellschaft im Zeitalter Wilhelms II.
- Verlag:
- Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin, 02/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783743749726
- Artikelnummer:
- 12183618
- Umfang:
- 624 Seiten
- Gewicht:
- 1472 g
- Maße:
- 270 x 190 mm
- Stärke:
- 43 mm
- Artikelnummer:
- 12183618
- Erscheinungstermin:
- 10.2.2025
Klappentext
Heinrich Mann: Der Untertan / Die Armen / Der Kopf. Das Kaiserreich. Die Romane der deutschen Gesellschaft im Zeitalter Wilhelms II.Heinrich Manns große Gesellschaftstrilogie - drei Romane über Gehorsam, Herrschaft und Widerstand. 'Der Untertan', 'Die Armen' und 'Der Kopf' bilden ein umfassendes Panorama der deutschen Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert und zeigen mit scharfem Blick die Mechanismen von Macht und Unterdrückung.
In 'Der Untertan' steigt Diederich Heßling durch blinden Gehorsam und Opportunismus auf. Er passt sich dem System an, verehrt die Autorität und nutzt sie skrupellos für seine eigenen Zwecke. Doch in seinem Streben nach Anerkennung offenbart sich eine tiefe Unsicherheit - ein Abbild jener, die sich aus Angst vor der Freiheit an die Macht klammern.
'Die Armen' rückt die Vergessenen der Gesellschaft in den Mittelpunkt. Nicht mehr die Strippenzieher der Macht stehen im Fokus, sondern diejenigen, die unter den sozialen Verhältnissen leiden. Heinrich Mann zeigt eindrucksvoll, wie Armut und Ungerechtigkeit das Leben der einfachen Menschen bestimmen, während die Mächtigen über ihr Schicksal entscheiden. Doch selbst in einer scheinbar aussichtslosen Welt bleibt die Hoffnung auf Veränderung - und der Wille zum Widerstand.
Den Abschluss bildet 'Der Kopf', der die andere Seite der Macht beleuchtet: den Herrschenden selbst. Mann schildert den Aufstieg eines politischen Führers, der sich als Gestalter der Geschichte sieht, aber letztlich nur von Ideologie und Ehrgeiz getrieben wird. Zwischen Manipulation, Selbstbetrug und fanatischem Eifer zeichnet sich das Bild eines Menschen, der sich immer weiter von der Realität entfernt.
Manns Trilogie ist mehr als eine historische Analyse – sie ist eine zeitlose Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, sozialer Ungleichheit und den psychologischen Mechanismen von Unterdrückung und Anpassung. Seine Romane sind eine literarische Warnung vor Autoritätshörigkeit und politischem Fanatismus - und aktueller denn je.
Der Untertan:
Entstanden 1912 bis 1914. Erstdruck: Leipzig, Kurt Wolff Verlag, 1918.
Die Armen:
Entstanden 1916 bis 1917. Erstdruck: Leipzig, Kurt Wolff Verlag, 1917.
Der Kopf:
Erstdruck: Paul Zsolnay Verlag, Wien, 1925.
Neuausgabe.
Großformat, 190 x 270 mm
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2025.
Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Biografie
Heinrich Mann, geb. 1871 in Lübeck, begann nach dem Abgang vom Gymnasium eine Buchhandelslehre. 1891-92 volontierte er im S. Fischer Verlag, Berlin. Gleichzeitig war er Gasthörer an der Universität. Tätig als freier Schriftsteller veröffentlichte er Romane, Novellen, Essays, Schauspiele. 1933 emigrierte er nach Frankreich, später in die USA. Heinrich Mann starb 1950 in Santa Monica/Kalifornien.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.