Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum (MP3-CD)
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
MP3-CD
MP3-CD
Eine CD mit Musik im MP3-Format, die sich mit dafür vorgesehen CD-Playern oder einem PC abspielen lässt.
- oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann
- Gelesen von:
- Jutta Seifert
- Verlag:
- Medienverlag Kohfeldt, 10/2020
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783863524630
- Artikelnummer:
- 10320193
- Gewicht:
- 105 g
- Maße:
- 146 x 118 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Spielzeit:
- 3 Std. 56 Min.
- Erscheinungstermin:
- 15.10.2020
Weitere Ausgaben von Die verlorene Ehre der Katharina Blum |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, , | EUR 12,00* |
Klappentext
Die Hauswirtschafterin Katharina Blum, die nebenbei bei Empfängen und Festlichkeiten die kalten Buffets besorgt und sich davon eine Appartementwohnung und einen Volkswagen leisten kann, gerät zufällig in den Mittelpunkt der Sensationsmache und Polithetze einer großen Boulevardzeitung. Bei einer Karnevalsparty verliebt sie sich in einen jungen Mann, der von der Polizei als radikaler Rechtsbrecher gesucht und allgemein »Bandit« genannt wird. Von da an ist ihr ein Sensationsjournalist auf den Fersen, der ihr Privatleben durchleuchtet und öffentlich macht.Biografie (Heinrich Böll)
Heinrich Böll, geb. am 21. Dezember 1917 in Köln, gest. am 16. Juli 1985 in Langenbroich, war Sohn eines Tischlers und Holzbildhauers, in dessen Hause in Köln ab 1933 Zusammenkünfte verbotener katholischer Jugendverbände stattfanden. Nach einem gerade begonnenen Studium der Germanistik und klassischen Philosophie wurde Böll 1939 zur Wehrmacht eingezogen. Er desertierte 1944 und kehrte 1945 aus der Kriegsgefangenschaft nach Köln zurück, wo er sein Studium wieder aufnahm und in der Schreinerei seines Bruders arbeitete. Ab 1947 publizierte er in Zeitschriften und wurde 1951 für die Satire 'Die schwarzen Schafe' mit dem Preis der Gruppe 47 ausgezeichnet. Fortan war er als freier Schriftsteller tätig. Außerdem übersetzte er, gemeinsam mit seiner Frau Annemarie, englische und amerikanische Literatur (u.a. George Bernard Shaw und Jerome D. Salinger). Als Publizist und Autor führte Heinrich Böll Klage gegen das Grauen des Krieges und seiner Folgen, polemisierte er gegen die Restauration der Nachkriegszeit und wandte er sich gegen den Klerikalismus der katholischen Kirche, aus der er 1976 austrat. In den 60er und 70er Jahren unterstützte er die Außerparlamentarische Opposition. 1983 protestierte er gegen die atomare 'Nachrüstung'. Insbesondere engagierte sich Böll für verfolgte Schriftsteller im Ostblock (Reisen in die UdSSR und CSSR). Der 1974 aus der UdSSR deportierte Alexander Solschenizyn war zunächst Bölls Gast. Ab 1976 gab er, gemeinsam mit Günter Grass und Carola Stern, die Zeitschrift 'L 76. Demokratie und Sozialismus' heraus. Der Verband deutscher Schriftsteller wurde 1969 von ihm mitbegründet, und er war Präsident des Internationalen PEN-Clubs (1971-74). Böll erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so den Georg-Büchner-Preis (1967), den Literatur-Nobelpreis (1972) und die Carl-von-Ossietzky-Medaille (1974).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Heinrich Böll
-
Heinrich BöllUnd sagte kein einziges WortMP3-CDAktueller Preis: EUR 14,41
-
Heinrich BöllNicht nur zur Weihnachtszeit2 CDsAktueller Preis: EUR 16,01
-
Heinrich BöllDoktor Murkes gesammeltes SchweigenBuchAktueller Preis: EUR 10,00
-
Heinrich BöllGruppenbild mit DameBuchAktueller Preis: EUR 19,90

Heinrich Böll
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Aktueller Preis: EUR 14,90