Lidia Amejko: Die Vorstadtheiligen
Die Vorstadtheiligen
Buch
- Roman
- Originaltitel: Zywoty swietych osiedlowych
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Übersetzung:
- Bernhard Hartmann
- Verlag:
- DuMont Buchverlag, 08/2010
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783832195526
- Umfang:
- 203 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2010
- Gewicht:
- 380 g
- Maße:
- 212 x 141 mm
- Stärke:
- 29 mm
- Erscheinungstermin:
- 23.8.2010
Ähnliche Artikel
Beschreibung
Gott scheint die Einwohner einer polnischen Plattenbausiedlung vergessen zu haben. Deshalb müssen sie sich selbst um ihre Seelen kümmern. Während sie alle vor dem Schnapsladen Jericho herumhängen, erzählt eine von ihnen die Lebensgeschichten der Trinker, Huren und Nichtstuer des Viertels als Heiligenlegenden. Unsentimental und einfallsreich beschreibt Lidia Amejko Gefallene, wie man sie in jeder Vorstadt trifft: Menschen, die ohne sinnstiftenden Gott auskommen müssen. Da ist die Mutter Duchamp, die über alle und jeden zu schwatzen versteht, oder der heilige Haïdegger, ein obdachloser Wohltäter der Worte, der der profanen Gegenwart ein Fünkchen Metaphysik entlockt. Sie alle schlagen sich die Nächte um die Ohren und stellen sich tapfer der Leere, mit nichts als ein paar Promille Alkohol im Blut.Biografie (Bernhard Hartmann)
Bernhard Hartmann, geboren 1972, studierte Slawistik / Polonistik und Germanistik in Mainz und Potsdam. Danach arbeitete er als Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Slawistischen Instituten in Potsdam, Berlin (HU), Erfurt, Wien und Bochum. Seit 2001 ist er Übersetzer von literarischen und geisteswissenschaftlichen Texten aus dem Polnischen, seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer tätig. Hartmann übersetzt Lyrik, zudem Prosawerke von Hanna Krall und Lidia Amejko, Essays und Theaterstücke. Der Jury imponierten seine philologisch exakten und zugleich ausdrucks- wie stilsicheren Übersetzungen. In allen seinen Arbeiten erfülle er dabei den an sich selbst gestellten Anspruch, dass eine gute literarische Übersetzung ein Kunstwerk sein sollte, das für sich selbst bestehen muss. 2013 wurde Bernhard Hartmann mit dem Karl-Dedecius-Übersetzer-Preis ausgezeichnet.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.