Iris Pufé: Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- UTB, 08/2012
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783825236670
- Umfang:
- 220 Seiten
- Sonstiges:
- zahlr. Abb.
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 271 g
- Maße:
- 184 x 119 mm
- Stärke:
- 19 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.8.2012
Weitere Ausgaben von Nachhaltigkeit |
Preis |
---|---|
Iris Pufé : Nachhaltigkeit Buch, Gebunden, BC | EUR 31,90* |
Ähnliche Artikel
Inhaltsangabe
I. TEIL: VON DER THEORIE ZUM KONZEPT 111 Aktualität, Relevanz, Bedeutung 11
1.1 Durchs Nadelöhr in die Zukunft 11
1.2 Die aktuelle Popularität von Nachhaltigkeit 14
1.3 Push- und Pull-Faktoren 18
1.4 Widerstände gegen Wandel 25
2 Geschichte der Nachhaltigkeit und sozio-politischer Hintergrund 27
2.1 Carlowitz Waldbewirtschaftungsprinzip 28
2.2 Die Grenzen des Wachstums 31
2.3 Der Brundtland-Bericht 35
2.4 Der Rio-Gipfel 41
2.5 Die Agenda 21 47
2.6 Die Millennium-Entwicklungsziele 49
2.7 Weltklimagipfel Durban 51
2.8 Die wichtigsten Stationen 52
3 Trends und Entwicklungen die Zukunft 59
3.1 Trends & Megatrends der Nachhaltigkeit 63
3.2 Klimawandel und Energieverbrauch 67
3.3 Ressourcenverknappung 70
3.4 Demographischer Wandel 73
3.5 Trenderfassung und nutzung 77
4 Systematik des Nachhaltigkeitskonzeptes 87
4.1 Ökologisches, ökonomisches und soziales Kapital 89
4.2 Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit 95
4.3 Positionen der Nachhaltigkeit 102
4.4 Modelle der Nachhaltigkeit 109
4.5 Nachhaltigkeitsprinzipien 115
4.6 Die wichtigsten Nachhaltigkeitsbegriffe 117
4.7 Nachhaltigkeitsthemen 119
4.8 Die Leitstrategien Effizienz, Konsistenz, Suffizienz 123
II. TEIL: VOM KONZEPT ZUR UMSETZUNG 129
5 Nachhaltigkeit in der Politik 129
5.1 Deutsche Nachhaltigkeitspolitik 132
5.2 Europäische Nachhaltigkeitspolitik 143
5.3 Internationale Nachhaltigkeitspolitik 146
5.4 Die Rolle der Zivilgesellschaft 154
6 Nachhaltigkeit in Unternehmen 163
6.1 Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie 166
6.2 Nachhaltige Wertschöpfungskette und Kernkompetenz 173
6.3 Umsetzung das Fünf-Stufen-Modell 180
7 Transformation des Nachhaltigkeitsprinzips in das Recht 205
7.1 Gratwanderung zwischen Pflicht und Kür 206
7.2 Nationales und EU-Nachhaltigkeitsrecht 211
7.3 Freiwilliges Engagement 218
7.4 Verrechtlichung des Nachhaltigkeitsprinzips in Zukunft 224
8 Nachhaltigkeit und Wissenschaft 227
8.1 Nachhaltigkeitswissenschaft und forschung 228
8.2 Die Notwendigkeit von Gestaltungskompetenz 237
8.3 Wissens- und Bewertungsprobleme 244
9 Fazit 249
Index 259
Klappentext
Einstieg und Überblick zum großen Thema NachhaltigkeitDieses Buch dient als systematisches und umfassendes Einstiegs- und Überblickswerk. Es macht mit allen relevanten Begriffen, Konzepten, Elementen und Themenfeldern von Nachhaltigkeit vertraut. Basierend auf einer geschichtlichen Herleitung des Konzeptes werden konkrete Schwerpunkte und Anwendungsbereiche vorgestellt. Durch die integrative Betrachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte wird damit der Vielschichtigkeit, Komplexität und dem großen Einsatzspektrum von Nachhaltigkeit Rechnung getragen. Studierende lernen alle zentralen Fakten und Aspekte zu einem zukunftsrelevanten Thema auf schlüssige Weise und erhalten eine Handreichung für zahlreiche Studienfächer wie zum Beispiel Umweltökonomie und -recht, (Ressourcen-) Management, Wirtschafts- und Sozialpolitik oder Ethik. Praxisnahe Beispiele und zahlreiche Schaubilder erleichtern dabei das Verständnis und QR-Codes das Aufrufen weiterführender Links und Informationen.
Biografie
Dr. Iris Pufé, MBA, ist Politologin und Ökonomin, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie berät Organisationen in allen Nachhaltigkeitsfragen und führt Schulungen und Seminare zu diesem Themenkomplex durch. Durch ihre Arbeit für Nichtregierungsorganisationen wie Unternehmen kennt sie dessen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Sie ist u. a. im Beirat der Deutschen Umweltstiftung und in der Jury von Green Brands.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.