Hans Fallada: Damals bei uns daheim
Damals bei uns daheim
Buch
- Erlebtes, Erfahrenes und Erfundenes
- Verlag:
- Aufbau Taschenbuch Verlag, 05/2011
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783746627892
- Artikelnummer:
- 9577938
- Umfang:
- 383 Seiten
- Auflage:
- 2. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2011
- Gewicht:
- 309 g
- Maße:
- 188 x 115 mm
- Stärke:
- 32 mm
- Artikelnummer:
- 9577938
- Erscheinungstermin:
- 23.5.2011
- Serie:
- Aufbau Taschenbücher - Band 2789
Weitere Ausgaben von Damals bei uns daheim |
Preis |
---|
Beschreibung
In der NS-Zeit lebt Hans Fallada als "unerwünschter Autor" zurückgezogen auf seinem Anwesen in Carwitz / Mecklenburg und wich beim Schreiben auf unverbindliche, harmlose Themen aus. Ähnlich wie die "Geschichten aus der Murkelei" beweisen auch sie das unverminderte, sprudelnde Erzähltalent des Autors, wenn er Erfahrenes und Erfundenes vermischt. Dem Buch, erstmals 1941 erschienen, stellt er ein Wort an die "liebe Verwandtschaft" voran: "So habe ich die Eltern gesehen, so die Geschwister, so die gesamte Verwandt- und Bekanntschaft! Ihr seht sie anders? Geschwind, schreibt Euer Buch! Meines bleibt mir darum doch lieb - als ein Gruß an die versunkenen Gärten der Kinderzeit."Erfahrenes und Erfundenes mischen sich hier auf vergnügliche Art. Fallada erzählt von den heiteren, schnurrigen Seiten seiner Kindheit und Jugend im "reichsgerichtlichen" Elternhaus im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts. In bunten, anschaulichen Bildern berichtet er von Familienfeiern, kindlichen Freundschaften und Nöten und von den Zwängen des Wilhelminischen Schulsystems.
Klappentext
Versunkene Gärten der KinderzeitHans Fallada erzählt von seiner Kindheit und Jugend im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts: von kindlichen Freundschaften und Nöten, von den Fahrten in die Sommerfrische und von den Zwängen des Wilhelminischen Schulsystems. - Vergnügliche und bezaubernde Geschichten, in denen der Autor Erfahrenes und Erfundenes verwebt.
»Wenn ich im Kleinen sündige, so bin ich doch im Großen getreu gewesen. Wenn ich bei den Taten erfand, so habe ich doch den Geist, so gut ich es vermochte, geschildert.« Hans Fallada im Vorwort
Biografie
Rudolf Ditzen alias Hans Fallada , geb. 1893 in Greifswald als Sohn eines hohen Justizbeamten, besuchte ohne Abschluss das humanistische Gymnasium und absolvierte eine landwirtschaftliche Lehre. Von 1915-25 war er Rendant auf Rittergütern, Hofinspektor, Buchhalter, von 1928-31 Adressenschreiber, Annoncensammler, Verlagsangestellter. 1920 Roman-Debüt 'Der junge Goedeschal', seit 1931 freiberuflicher Schriftsteller. Mit dem vielfach übersetzten Roman 'Kleiner Mann was nun?' (1932) wurde Fallada weltbekannt. In der Zeit des Faschismus lebte er als 'unerwünschter Autor' zurückgezogen auf seinem Sechs-Morgen-Anwesen in Mecklenburg. 1945 siedelte er nach Berlin über und starb dort 1947.§Weitere wichtige Werke: 'Bauern, Bonzen und Bomben' (1931), 'Wer einmal aus dem Blechnapf frißt' (1934), 'Wolf unter Wölfen' (1937), 'Der eiserne Gustav' (1938), 'Geschichten aus der Murkelei' (1938), 'Jeder stirbt für sich allein' (1947).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Hans Fallada
Damals bei uns daheim
EUR 11,99*