Frank Haunschild: Die Neue Harmonielehre I (1988)
Die Neue Harmonielehre I (1988)
Noten
- Lehrmaterial, Buch, Lexikon
- Ein musikalisches Arbeitsbuch für Klassik, Rock, Pop und Jazz
- Komponist:
- Frank Haunschild
- Label:
- AMA-Verlag GmbH
- Verlag:
- AMA-Verlag GmbH
- Einband:
- Gebunden
- ISBN-13:
- 9790700136000
- Gewicht:
- 100 g
- Maße:
- 350 x 200 mm
- Stärke:
- 1 mm
- Artikelnummer:
- 3652762
- UPC/EAN:
- 9790700136000
- Erscheinungstermin:
- 10.6.2003
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
- Tracklisting
Sonstige (Noten)
-
1 I. TEIL: DAS TONALE SYSTEM
-
2 Das Notensystem / Die Schlüsselfrage / Das NotenABC / Halbtöne und Ganztöne / Die CDur-Tonleiter / Die Versetzungszeichen / Die 12 Töne innerhalb einer Oktave / Die Tonnamen "h", "b" und "b flat" / Der Viervierteltakt / Die Notenwerte
-
3 Die Dreiteilung von Notenwerten mittels Triolen / Die Pausenzeichen / Punkt und Haltebogen / Andere Taktarten / Vortragszeichen / Übungen
-
4 2. Kapitel: Das Phänomen der Obertonreihe Grundlage der Harmonielehre
-
5 Die Oktavlagen / Frequenzverhältnisse und Intervallproportionen / Die wohltemperierte Stimmung / Übungen
-
6 II. TEIL: DIE ELEMENTE DER HARMONIELEHRE
-
7 3. Kapitel: Die Intervalle
-
8 Die reinen Intervalle / Groß und klein, vermindert und übermäßig / Die Intervalltabelle / Der Tritonus / Die Enharmonik / Über den Oktavraum hinaus / Komplementärintervalle
-
9 Einige Anmerkungen zur Gehörbildung / Konsonanz und Dissonanz / Theorien der Hörpsychologie / Die Intervallproportionen / Intervallqualitäten im klassischen Kontrapunkt / Die Intervalle im Jazz / Intervallzirkel / Übungen
-
10 4. Kapitel: Die Dreiklänge
-
11 Die vier "Basis"Dreiklänge / Dreiklangsumkehrungen / Die ersten Akkordsymbole / Die Stufendreiklänge einer Durtonleiter / Haupt- und Nebendreiklänge / Die klassischen Funktionsbezeichnungen / Die Quintverwandtschaft / Funktionen und Schlüsse
-
12 Die Zuordnung der Stufendreiklänge zu den 3 Funktionsbereichen / Die Terzverwandtschaft / Die Stufenverwandtschaft / Die Halbtonverwandtschaft / Dreiklangsumkehrungen in der Symbolschrift / Dreiklänge mit zusätzlichem Baßton / Übungen
-
13 5. Kapitel: Vierklänge und deren Erweiterungen
-
14 Der Aufbau und die Erweiterung von Vierklängen / Die Akkordsymbolschrift / Zwei IndexSysteme / Zehn allgemeine Regeln zu Akkordsymbolen / Die sieben HauptVierklänge / Das Verfahren zur Entschlüsselung von Akkordsymbolen / Wie man Töne in Akkordsymbole zusammenfassen kann
-
15 Vierklänge als Dreiklang mit zusätzlichem Baßton / SlashChords / Die Stufenvierklänge einer Durtonleiter / Die Kadenz der Stufenvierklänge in Quarten / Akkordsynonyme / Verkürzte Vierklänge / Terzverwandte Vierklänge / Halbtonverwandte Vierklänge / Übungen
-
16 6. Kapitel: Das Ionische System
-
17 Von den Kirchentonarten zum Ionischen System / Akkorde sind Skalen Skalen sind Akkorde / Ein geschlossenes tonales System / Skalenstrukturen / Skalenverwandtschaften / Die neue Ordnung / Die "avoid notes" / Übungen
-
18 7. Kapitel: Der Quintenzirkel
-
19 Die Verwandtschaft der Tetrachorde / Von der C-Dur- zur GDurTonleiter / Der Kreis schließt sich / Der Quintenzirkel als Gradmesser von Verwandtschaften / Die Stufenakkorde im Quintenzirkel / Die Tonarten und ihre Vorzeichen / Der Quartenzirkel / Die Quartenzirkelübung / Übungen
-
20 8. Kapitel: Harmonisch Moll
-
21 Die Einführung eines Leittons / Der DominantSeptimAkkord in der Mollkadenz / Der orientalische Charakter von Harmonisch Moll / Das Zigeuner-Moll / Harmonisch Moll als geschlossenes Skalensystem / Die Benennung der Stufenskalen von Harmonisch Moll
-
22 Die gebräuchlichsten Skalen dieses Systems / Harmonische Halbtonverwandtschaften / Übungen
-
23 9. Kapitel: Melodisch Moll
-
24 Der Ausgleich des Tonsprungs / Melodisch Moll in klassischer und in moderner Musik / Das Skalensystem von Melodisch Moll / Zur Benennung der Stufenskalen von Melodisch Moll / Die Umdeutung der VII. Stufe
-
25 Von superlokrisch zu alteriert / Melodische Halbtonverwandtschaften / Die vier Haupt-MollTonarten / Übungen
-
26 10. Kapitel: Weitere Skalen - ein Überblick
-
27 Die pentatonischen Tonleitern / Dur und Mollpentatonik / Die Pentatonik im Jazz / Alterierte Pentatonik / Japanische und indische Pentatonik
-
28 2. Die Skalen im Blues / Die Mollpentatonik als erste Bluestonleiter / Die Mollpentatonik mit #5 (Moll-Bluesskala) / Die Bluesskala (Dur-Bluesskala) / Das Phänomen der "blue notes"
-
29 3. Die symmetrischen Skalen / Die Ganztonleiter / Die chromatische Tonleiter / Halbton-Ganzton und Ganzton-Halbton / Die HalbtonGanztonLeiter / Die Ganzton-HalbtonLeiter / Weitere Möglichkeiten
-
30 4. Composite Scales / Übungen
-
31 11. Kapitel: Harmonisch Dur
-
32 Die Entstehung von Harmonisch Dur / Das Skalensystem von Harmonisch Dur / Zur Benennung der Stufenskalen von Harmonisch Dur / Die Halbtonverwandtschaft der vier Stammtonleitern / Die vier Akkord-Skalen-Systeme im Überblick / Übungen
-
33 Anhang: Weitere Akkordsymbole / Die Skalentabellen / Lösungsteil zu den Übungen / Index
![Frank Haunschild: Die Neue Harmonielehre I (1988), Noten](https://media1.jpc.de/image/w468/front/0/9790700136000.jpg)
Die Neue Harmonielehre I (1988)
EUR 22,00*