Die Kinder der Utopie auf DVD
Die Kinder der Utopie
DVD
DVD
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- BRD, 2019
- Altersfreigabe:
- FSK ab 0 freigegeben
- UPC/EAN:
- 4015698290943
- Erscheinungstermin:
- 31.5.2019
- Serie:
- Good Movies
- Genre:
- Spieldauer ca.:
- 82 Min.
- Regie:
- Hubertus Siegert
- Sprache:
- Deutsch
- Tonformat:
- Dolby Digital 5.1
- Bild:
- Widescreen
- Untertitel:
- Englisch
- Specials:
- Miniportraits der Protagonisten; Audiodeskription
Ähnliche Artikel
Die meisten Kinder von einst haben sich längst aus den Augen verloren, im Film blicken sie auf ihr eigenes Leben und auf das der anderen. Entschlossen packen sie ihre Zukunft an und sind doch voller Träume und Zweifel. Sie zeigen viel Respekt füreinander. Die gemeinsame Schulzeit hat sie geprägt. Sie sind DIE KINDER DER UTOPIE. Schon einmal hat der Regisseur Hubertus Siegert sie portraitiert: Sein Film KLASSENLEBEN begleitete die Kinder ein halbes Jahr in ihrer Inklusionsklasse. Die Aufnahmen von damals und heute lassen uns miterleben, was es heißt erwachsen zu werden.
Rezensionen
»Der Film öffnet die Augen für ein großes Ganzes, sehr tröstlich und unprätentiös, eher beiläufig, so wie das Leben nun mal ist. Bravo!« (Annette Frier)»Eine großartige Dokumentation!« (Sandra Stubbra-Schlütken, Sonderpädagogin)
»Ein beeindruckender Film, wie ganz unterschiedliche junge Menschen den Weg in ihre Zukunft finden.« (Prof. Dr. Jutta Schöler)
»Der Film zeigt sehr sensibel sechs junge Erwachsene, wie sie auf ihre Schulerfahrungen zurückblicken, ihre eigene Entwicklung reflektieren und so gut miteinander umgehen. Der Film ist ein anschauliches Beispiel für das Gelingen von gemeinsamer Erziehung.« (Sybille Volkholz, Berliner Schulsenatorin a.D.)