Pressung nicht überzeugend
Bewertet wird hier: Tanzwut: Silberne Hochzeit (Limited Edition) - Vinyl
Das Album musikalisch zu bewerten ist nicht einfach. Es ist auf alle Fälle keine leichte Kost, aber das ist es bei Tanzwut ja glücklicherweise nie. Beim ersten Anhören hat sich mir das Album noch nicht so recht erschlossen, beim zweiten Mal habe ich dann schon eher Zugang gefunden. Auf alle Fälle nicht langweilig.
Der Klang ist für meinen persönlichen Geschmack nicht optimal. Sehr kompakt produziert, da fehlt mir einfach die Bandbreite und die Transparenz. Auch die Lautstärke ist nicht das Optimum. Im Innenbereich wurde auf beiden Seiten sehr viel Platz für den Auslauf verschwendet. Da hätte man sicher etwas großzügiger und lauter Schneiden können.
Womit wir auch schon bei der Pressung wären.
Ich habe 2 Exemplare des Albums da, die sehr unterschiedlich sind.
Beiden gemein ist, dass es sich um silbernes 180g-Vinyl handelt das sich in einer bedruckten, aber ungefütterten Innenhülle befindet.
Album Nr. 1 ist presstechnisch ein Totalausfall. Es gibt sehr viele Störungen, beginnend mit einem sehr lauten, periodischen Geräusch in allen Pausen sowie einigen Titelanfängen und -enden. Darüber hinaus fallen noch Knackser und Knistern in den Pausen und einer Reihe von Titeln unangenehm auf.
Das war für mich der Grund, das Album noch einmal zu bestellen.
Das 2. Exemplar ist frei von o.g. lautem Störgeräusch, weist aber auch in allen (!) Pausen ein minimales bis leises Knistern auf. Die Titel sind aber fast störungsfrei. Leider beginnt mein Exemplar im Einlauf von Seite 2 mit 2 lauten Knacksern.
Auch optisch unterscheiden sich beide Exemplare deutlich.
Nr. 1 besteht aus einem leicht transparenten, silbernen Vinyl mit einer dezenten schwarzen Marmorierung. Die Außenkante ist leicht abgerundet.
Nr. 2 hingegen ist zwar auch leicht transparent, aber in einem reinen Silberton. Die Außenkante wurde scharf zugeschnitten so dass man eine glatte Fläche am Umlauf hat, quasi ein flacher Zylinder.
Ich weiß nicht, ob die Ursache für diese Unterschiede unterschiedliche Pressungen oder gar Presswerke sind.
Wenn man Glück hat bekommt man eines der unter Nr. 2 beschriebenen Exemplare, aber auch dann muss man mit dem Knistern in den Pausen leben. Eine Empfehlung kann ich deshalb nicht guten Gewissens abgeben.
Anmerkung:
Das Vinyl wird bei mir grundsätzlich vorsichtig aus den originalen Hüllen entnommen, sofort gewaschen und dann in hochwertige antistatische Innenhüllen gepackt.
Vor dem Abspielen wird das Vinyl abgesaugt (FLUX-HiFi Turbo 2.0) und die Nadel mit Ultraschall gereinigt (FLUX-HiFi Sonic).
Das erstmalige Anhören einer neuen LP ist dann eine genaue Qualitätsanalyse. Störungen werden exakt dokumentiert mit Zeitpunkt, Art und Stärke. Anschließend werden die kritischen Punkte noch ein- oder mehrmals angehört um temporäre Störungen auszuschließen.
(Ich habe in letzter Zeit relativ viel neues Vinyl gekauft und da ist es tatsächlich gar nicht so selten, dass Knackser die bei der ersten Sitzung durch diverse Einflüsse verursacht wurden bei der Kontrolle nicht mehr wahrnehmbar sind.)
Das Ergebnis ist deshalb aus meiner Sicht durchaus valide.
Ich verwende ein Ortofon 2M Black LVB 250 und einen Röhrenvorverstärker, Monoblöcke DENON POA-6600A und Lautsprecher A.R.E.S. SL 200 mit Jet-Hochtönern.