Peeping Tom - Augen der Angst (Collector's Edition) (Ultra HD Blu-ray & Blu-ray)
Als Nachfolger der Blu-ray Disc ist die Ultra HD Blu-ray ein optischer Datenspeicher für Filme im Ultra-High-Definition-Format. Die namensgebende Ultra-HD-Auflösung beträgt maximal 3840 × 2160 Pixel. Im Gegensatz zum Vorgänger werden zudem ein hoher Kontrastumfang, eine höhere Bildwiederholrate und ein größerer Farbraum unterstützt. Normale Blu-ray-Player können die neuen Medien nicht wiedergeben. Ultra-HD-Blu-ray-fähige Geräte sind in der Regel abwärtskompatibel.
- Herkunftsland:
- Großbritannien, 1960
- Altersfreigabe:
- FSK ab 12 freigegeben
- Artikelnummer:
- 11631194
- UPC/EAN:
- 4006680099217
- Erscheinungstermin:
- 25.1.2024
- Serie:
- Arthaus
- Genre:
- Action, Thriller
- Spieldauer:
- 102 Min.
- Regie:
- Michael Powell
- Darsteller:
- Anna Massey, Karlheinz Böhm, Moira Shearer, Maxine Audley, Brenda Bruce, Miles Malleson
- Originaltitel:
- Peeping Tom (1960)
- Sprache:
- Deutsch, Englisch, Französisch
- Tonformat:
- PCM Mono
- Bild:
- Widescreen
- Specials:
- Gespräch mit Sir Christopher Frayling; Featurette »Take me to your Cinema: Das Vermächtnis von Peeping Tom«; Booklet
Weitere Ausgaben von Peeping Tom - Augen der Angst |
Preis |
---|---|
DVD | EUR 12,99* |
Blu-ray Disc, (Collector's Edition) (Blu-ray) | EUR 14,99* |
Michael Powells seinerzeit zu Unrecht angefeindeter und verkannter Thriller wurde durch Martin Scorsese Jahrzehnte später wieder entdeckt und rehabilitiert. Heute gilt der Film, der SISSI-Star Karlheinz Böhm in der Rolle des furchteinflößenden Psychopathen zeigt, als unumgänglicher Klassiker.
Rezensionen
»Peeping Tom ist ein ganz besonderer, persönlicher Film für mich. Der Schmerz, den ich als Folge der Misshandlung des Films erlitten habe, gehört der Vergangenheit an.« (Michael Powell)»Michael Powells Peeping Tom ist der beste Film, der je über den voyeuristischen Reiz des Filmemachens und -sehens gedreht wurde.« (New York Daily News)
»Hinreissend schön, schockierend und ein präziser Blick auf die Unberechenbarkeit des künstlerischen Schaffens« (Martin Scorsese)