Die DDR in Originalaufnahmen: Unsere Insel Rügen
Die DDR in Originalaufnahmen: Unsere Insel Rügen
DVD
DVD
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- DDR
- INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG
- Erscheinungstermin: 1.5.2020
- Serie: Die DDR in Originalaufnahmen
-
Genre:
Reise
Spieldauer: 100 Min. - Sprache: Deutsch
- Tonformat: Dolby Digital 2.0
- Bild: 4:3
Unser Rügen
Regie: Günter Mühlpforte, DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme 1954, Farbe, 19 Min.
Dieser Dokumentarfilm von 1954 zeigt die landschaftliche Schönheit der Insel und stellt Fischer, Bauern, Tierzüchter und Kreidearbeiter vor.
Rügen-Radio
Regie: Günter Weschke, DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1957, s / w, 10 Min.
Die Küstenfunkstelle Rügen-Radio sendet die sogenannte »Schiffspresse« und versorgt die Seeleute täglich mit Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport. Sie hat ihre Betriebszentrale im Ort Glowe, die Sendeanlage befindet sich im Ort Lohme.
Begegnungen im Schnee
Regie: Uwe Belz, DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1979, Farbe, 25 Min.
Dieser Dokumentarfilm begleitet Soldaten, Gemeindeschwestern, schwangere Frauen und von der Außenwelt abgeschnittene Menschen und Tiere während des »Jahrhundertwinters« 1978 / 79 auf Rügen. Er zeigt die Sondereinsätze der Armee, um die betroffenen Menschen zu versorgen und medizinisch zu betreuen.
Die drei anderen Jahreszeiten
Regie: Kurt Tetzlaff, DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1980, Farbe, 35 Min.
Dieser Film berichtet über die Bewohner des Ortes Gager außerhalb der Urlaubssaison. Die Netz- und Reusenfischer sind eine eingeschworene Gemeinschaft und nutzen Herbst, Winter und Frühling, um sich und ihre Familien mit dem Fischfang über die Runden zu bringen.
Selliner Fotograf
Regie: Heinz Brinkmann, DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1988, Farbe, 11 Min.
Seit den 1920er Jahren war Hans Knospe mit seinem Fotoapparat auf der Kurpromenade oder am Strand unterwegs, um den Kurbetrieb, Hochzeiten, Taufen, Ausflügler, die Urlauber vom FDGB und sogar Walter Ulbrichts Besuche festzuhalten.
Dieser Dokumentarfilm von 1954 zeigt die landschaftliche Schönheit der Insel und stellt Fischer, Bauern, Tierzüchter und Kreidearbeiter vor.
Rügen-Radio
Regie: Günter Weschke, DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1957, s / w, 10 Min.
Die Küstenfunkstelle Rügen-Radio sendet die sogenannte »Schiffspresse« und versorgt die Seeleute täglich mit Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport. Sie hat ihre Betriebszentrale im Ort Glowe, die Sendeanlage befindet sich im Ort Lohme.
Begegnungen im Schnee
Regie: Uwe Belz, DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1979, Farbe, 25 Min.
Dieser Dokumentarfilm begleitet Soldaten, Gemeindeschwestern, schwangere Frauen und von der Außenwelt abgeschnittene Menschen und Tiere während des »Jahrhundertwinters« 1978 / 79 auf Rügen. Er zeigt die Sondereinsätze der Armee, um die betroffenen Menschen zu versorgen und medizinisch zu betreuen.
Die drei anderen Jahreszeiten
Regie: Kurt Tetzlaff, DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1980, Farbe, 35 Min.
Dieser Film berichtet über die Bewohner des Ortes Gager außerhalb der Urlaubssaison. Die Netz- und Reusenfischer sind eine eingeschworene Gemeinschaft und nutzen Herbst, Winter und Frühling, um sich und ihre Familien mit dem Fischfang über die Runden zu bringen.
Selliner Fotograf
Regie: Heinz Brinkmann, DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1988, Farbe, 11 Min.
Seit den 1920er Jahren war Hans Knospe mit seinem Fotoapparat auf der Kurpromenade oder am Strand unterwegs, um den Kurbetrieb, Hochzeiten, Taufen, Ausflügler, die Urlauber vom FDGB und sogar Walter Ulbrichts Besuche festzuhalten.