Keith Jarrett: Paris Concert (UHQ-CD) (Papersleeve)
Paris Concert (UHQ-CD) (Papersleeve)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- ECM
- Aufnahmejahr ca.:
- 1988
- UPC/EAN:
- 4988031565209
- Erscheinungstermin:
- 31.5.2023
Weitere Ausgaben von Paris Concert |
Preis |
---|---|
CD | EUR 17,99* |
Ähnliche Artikel
Keith Jarrett (geb. 1945)
Paris Concert
CD
Vorheriger Preis EUR 18,99, reduziert um 5%
Aktueller Preis: EUR 17,99
Keith Jarrett (geb. 1945)
The Köln Concert
2 LPs
Aktueller Preis: EUR 36,99
Keith Jarrett (geb. 1945)
The Köln Concert
CD
Vorheriger Preis EUR 18,99, reduziert um 5%
Aktueller Preis: EUR 17,99
*** UHQCD - Ultimate HiQuality CD
*** Japan-Import
*** Japan-Import
Der enorme Umfang von Keith Jarretts Solo-Produktionen, dessen vielfältige Einflüsse gerade im Zeitalter der Spezialisation sowohl von des Pianisten Ablehnung einer stilistischen Selbstbeschränkung zeugen als auch von seinem Verlangen, sämtliche bedeutenden musikalischen Idiome zu kennen und zu verstehen, hat den Musiker und seine Zuhörer an einige abgelegene musikalische Orte geführt. Es war ein langer Weg, der ihn vom einfachen Lyrizismus, der einen Großteil des "Köln Concert" ausmachte, zu den dunklen Schwingungen der Sapporo-Aufnahmen von den "Sun Bear Concerts" führte, wo einen die Repetitionen geradezu in Trance versetzen.
In jüngster Zeit jedoch hat sich die Natur seiner Solokonzerte, die er auch immer seltener gegeben hat, beträchtlich geändert. Die Anforderungen, denen er in den letzten Jahren als Interpret des klassischen Repertoires Genüge tun musste, verlangten nach einer vollkommen anderen Art der Vorbereitung. Das intensive Studium, das notwendig ist, um zum Kern der Musik eines anderen Komponisten vorzudringen, lässt sich nicht eben leicht mit der gedankenentleerenden Meditation in Einklang bringen, die für Jarrett die Grundvoraussetzung für die Improvisation ist. Denn dazu muss er in seinem Kopf vorher erst Tabula rasa machen. Dennoch überschneiden sich die verschiedenen Disziplinen zu einem gewissen Grad.
"Um meine jüngsten Solokonzerte richtig zu hören", erzählte Jarrett dem Jazzjournalisten Art Lange, "sollte der Konzertbesucher sehr viel mehr darauf achten, wie ich das Klavier spiele. Das haben sie zur Zeit des 'Köln Concert' nämlich nicht getan. Damals sprudelte ich vor lauter Ideen über, präsentierte diese aber lediglich im Rahmen einer beschränkten dynamischen Bandbreite. Heute ist die dynamische Bandbreite sehr viel wichtiger und auch wie ich das Instrument spiele, und genau darauf sollte man bei den Konzerten achten. Vielleicht gelingt es mir so, ein klassisches Publikum an die Improvisation heranzuführen und einem Jazzpublikum klarzumachen, was ich da mit dem Instrument anstelle."
Aber Modifikationen wurden nicht nur auf technischer Ebene vorgenommen. Es heißt, Improvisationen seien in vielerlei Hinsicht autobiographisch. Wenn dem so ist, dann hat der Inhalt des "Paris Concert" so etwas wie den Charakter eines Journals. Diese überaus intime Musik reflektiert in ihrer Entwicklung sowohl wie tief Jarrett in die Welt der Klassik eingetaucht ist (einen Barock-Einfluss kann man deutlich in der einleitenden "Arie" zur längsten Improvisation dieses Albums heraushören), als auch sein nicht nachlassendes Interesse an der amerikanischen Songwriter-Tradition. "The Wind" ist eine von Russ Freeman und Jerry Gladstone geschriebene Ballade, die oft von Chet Baker und Shelley Manne gespielt wurde. Keith Jarrett lässt ihr hier eine freie, klare Behandlung angedeihen. "Blues" ist - wie sollte es anders sein - ein von Jarrett selbst komponierter Blues, den er wie eine Abstraktion des Kansas-City-Stride-Stils spielt, errichtet auf einem simplen, grundsoliden Boogie-Ostinato, das schließlich einen fast schon hypnotische Vorwärtsdrang annimmt. Hier wie auch in der beinahe vierzigminütigen Improvisation - mit dem nüchternen Datumstitel "October, 17, 1988" - macht Jarrett Musik mit sparsamsten Mitteln: Sein Spiel hat er systematisch von jeglichem ornamentalen Ballast befreit und es auf die Integrität der Formen, die es enthüllt, reduziert. In diesem Sinne kann man "Paris Concert" als eine Art Komplementäralbum zu "Changeless", dem 1987 erschienenen Opus von Jarretts Standards-Trio, betrachten.
Aufnahme am 17. Oktober 1988 im Salle Pleyel in Paris
In jüngster Zeit jedoch hat sich die Natur seiner Solokonzerte, die er auch immer seltener gegeben hat, beträchtlich geändert. Die Anforderungen, denen er in den letzten Jahren als Interpret des klassischen Repertoires Genüge tun musste, verlangten nach einer vollkommen anderen Art der Vorbereitung. Das intensive Studium, das notwendig ist, um zum Kern der Musik eines anderen Komponisten vorzudringen, lässt sich nicht eben leicht mit der gedankenentleerenden Meditation in Einklang bringen, die für Jarrett die Grundvoraussetzung für die Improvisation ist. Denn dazu muss er in seinem Kopf vorher erst Tabula rasa machen. Dennoch überschneiden sich die verschiedenen Disziplinen zu einem gewissen Grad.
"Um meine jüngsten Solokonzerte richtig zu hören", erzählte Jarrett dem Jazzjournalisten Art Lange, "sollte der Konzertbesucher sehr viel mehr darauf achten, wie ich das Klavier spiele. Das haben sie zur Zeit des 'Köln Concert' nämlich nicht getan. Damals sprudelte ich vor lauter Ideen über, präsentierte diese aber lediglich im Rahmen einer beschränkten dynamischen Bandbreite. Heute ist die dynamische Bandbreite sehr viel wichtiger und auch wie ich das Instrument spiele, und genau darauf sollte man bei den Konzerten achten. Vielleicht gelingt es mir so, ein klassisches Publikum an die Improvisation heranzuführen und einem Jazzpublikum klarzumachen, was ich da mit dem Instrument anstelle."
Aber Modifikationen wurden nicht nur auf technischer Ebene vorgenommen. Es heißt, Improvisationen seien in vielerlei Hinsicht autobiographisch. Wenn dem so ist, dann hat der Inhalt des "Paris Concert" so etwas wie den Charakter eines Journals. Diese überaus intime Musik reflektiert in ihrer Entwicklung sowohl wie tief Jarrett in die Welt der Klassik eingetaucht ist (einen Barock-Einfluss kann man deutlich in der einleitenden "Arie" zur längsten Improvisation dieses Albums heraushören), als auch sein nicht nachlassendes Interesse an der amerikanischen Songwriter-Tradition. "The Wind" ist eine von Russ Freeman und Jerry Gladstone geschriebene Ballade, die oft von Chet Baker und Shelley Manne gespielt wurde. Keith Jarrett lässt ihr hier eine freie, klare Behandlung angedeihen. "Blues" ist - wie sollte es anders sein - ein von Jarrett selbst komponierter Blues, den er wie eine Abstraktion des Kansas-City-Stride-Stils spielt, errichtet auf einem simplen, grundsoliden Boogie-Ostinato, das schließlich einen fast schon hypnotische Vorwärtsdrang annimmt. Hier wie auch in der beinahe vierzigminütigen Improvisation - mit dem nüchternen Datumstitel "October, 17, 1988" - macht Jarrett Musik mit sparsamsten Mitteln: Sein Spiel hat er systematisch von jeglichem ornamentalen Ballast befreit und es auf die Integrität der Formen, die es enthüllt, reduziert. In diesem Sinne kann man "Paris Concert" als eine Art Komplementäralbum zu "Changeless", dem 1987 erschienenen Opus von Jarretts Standards-Trio, betrachten.
Aufnahme am 17. Oktober 1988 im Salle Pleyel in Paris
-
Tracklisting
Die Hörproben gehören zum Artikel Keith Jarrett: Paris Concert (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 October 17, 1988
-
2 The Wind
-
3 Blues
Mehr von Keith Jarrett
-
Keith JarrettThe Köln ConcertCDVorheriger Preis EUR 18,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 17,99
-
Keith JarrettBye Bye BlackbirdCDAktueller Preis: EUR 8,99
-
Keith JarrettSolo Concerts Bremen / Lausanne 19732 CDsAktueller Preis: EUR 24,99
-
Keith Jarrett3 Essential Albums3 CDsAktueller Preis: EUR 11,99