Joshua Redman: City Folk
So oft hört man den Spruch: »Keine Experimente!« Wie gut, dass sich diese vier Herren nicht daran gehalten haben. Joshua Redman, Aaron Parks, Matt Penman und Eric Harland traten 2009 gemeinsam in Montreux auf und wollten herauszufinden, was passiert, wenn sie sich als Bandprojekt James Farm zusammentun. Das Ergebnis hören wir hier, zum zweiten Mal auf einem Studioalbum verewigt.
Auf seiner CD »City Folk« findet das Quartett James Farm noch mehr Antworten darauf, was passiert, wenn Jazz-Musiker ihr Ego zurücknehmen und als gut funktionierendes Kollektiv gemeinsam Ideen weiterentwickeln: Sie erzählen wunderschöne, immer wieder überraschend anders klingende Geschichten aus der Stadt.
James Farm sind wirklich einzigartig. Ein Projekt, das jeder Jazzkenner kennen sollte.
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Nonesuch, 2014
- UPC/EAN:
- 0075597953558
- Erscheinungstermin:
- 7.11.2014
Ähnliche Artikel
*** Digisleeve
Als sich die vielbeschäftigten Jazzmusiker Joshua Redman (Saxophon), Aaron Parks (Piano), Matt Penman (Bass) und Eric Harland (Drums) vor vier Jahren für ihr Bandprojekt zusammentaten, nannten sie sich spontan James Farm. Der Bandname ist insofern irreführend, als sie zwar allesamt auf und an akustischen Instrumenten brillieren, aber sehr großstädtisch leben und geprägt sind. Daher ist es spannend, wovon James Farm auf ihrem neuen Album »City Folk« erzählen.
Wie das Vorgängeralbum ist auch die neue Platte »City Folk« von James Farm durch die charakteristische Mischung des Quartetts geprägt. Modern Jazz wird mit allen Stilen gepaart, die die vier für richtig und wichtig halten: Klassik, Rock, Ambient und Electronica. Sie werfen zusammen und entwickeln daraus demokratisch ihr Zusammenspiel, ihren Groove, ihren Sound. Das ist durchaus eine Herausforderung, denn aus den Stücken ist klar herauszuhören, dass z. B. Matt Penman eher für das Rockige, Joshua Redman eher für das helle Lyrische und Aaron Parks eher für das dunkle Melodische steht. James Farm wissen jedoch, wie sie ihre unterschiedlichen Betrachtungs- und Spielweisen des Jazz in Einklang bringen.
Für »City Folk« von James Farm steuerte jeder der Musiker Kompositionen bei. Redman sagt, die erste CD habe die Frage aufgeworfen, was für eine Musik sie machen wollten, und »City Folk« liefere bereits ein Teil der Antwort auf diese Frage. Noch klarer ist auf dem neuen Album zu erkennen, wer welche Einflüsse in die Band mitbringt. Gleichzeitig lässt die Band den Songs genügend Raum, sich als kleines Ökosystem aus sich heraus zu entwickeln und den Sound von James Farm zu bereichern. Ziel ist es laut Redman, mit jedem einzelnen Song Geschichten zu erzählen. Dass die Stadt und ihre Bewohner dazu reichlich Gelegenheit geben, hört man dem Album an.
Mit »City Folk« beweisen James Farm erneut, wie gut ein Kollektiv von Stars der Jazz-Szene funktionieren kann. Jeder einzelne von ihnen ist Virtuose auf und an seinem Instrument, aber weiß sein Ego so zurückzunehmen, dass die Improvisation so gelingt, wie hier. Dabei entstehen abwechslungsreiche Highlights wie ein funky verspieltes »Otherwise« von Parks, das sanfte »What Remains« von Redman und das Riff-strotzende »Two Steps« von Penman. In den improvisierten Teilen spielen sich vor allem Redman und Parks die Bälle zu, dass es eine Freude ist.
James Farm überzeugt auch mit »City Folk«. Gut, dass dieses Band-Projekt auch langfristig Bestand hat. Ein Grund, die City-Farmer spätestens jetzt kennen zu lernen.
Rezensionen
»... klingt ›City Folk‹ so überzeugend auf den Punkt gebracht, dass man sich auf die Tournee freuen darf. Denn live muss das erst recht der Hammer sein.« (Jazzthing, November 2014 - Januar 2015)
»... jeder bringt Stücke mit, die eigens für diese Formation konzipiert sind. Sie werden stringent und kompakt gespielt, leben eher von ihrer straffen Struktur und dem Zusammenklang der Band als von ausladender Solistik. (...) Ein Votum für feste Bands.« (Stereo, Januar 2015)
- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Two Steps
-
2 Unknown
-
3 North Star
-
4 Mr. E
-
5 Farms
-
6 Otherwise
-
7 Jury's Out
-
8 Aspirin
-
9 City Folk
-
10 What Remains