E. Lundquist (Eric Borders): Multiple Images
Multiple Images
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label: KingUnderground, 2021
- Artikelnummer: 11097827
- Erscheinungstermin: 16.12.2022
Der Klavier- und Synthesizer-Enthusiast, Komponist und Arrangeur Eric Borders alias Captain Supernova veröffentlicht sein erstes Werk »Multiple Images« unter seinem neuen Namen E. Lundquist.
Das Album überschreitet die Grenzen der Funk-Fusion und ist ebenso sehr 70er wie auch Pink Floyd und The Flaming Lips. Es fühlt sich oft so an, als würde sich der Planet völlig neu entfalten. Borders, geboren und aufgewachsen auf der Westside von Los Angeles, ist bekannt für seine cineastischen und kosmischen Kompositionen, die den Jazz in eine andere Zeit und einen anderen Raum versetzen. Diese erste Veröffentlichung als E. Lundquist, ist der erste Versuch des Komponisten, ein Album im Library-Stil aufzunehmen. Ein Genre, das sich gut für die Sci-Fi- und Jazz-Fusion-Vibes eignet, für die Borders in der Vergangenheit bekannt war. Die Musik spielt oft als sei sie der Soundtrack zu etwas, das gleichzeitig in und außerhalb dieses Universums passiert.
»Als wir die Platte fertigstellten, entwickelte sie sich von einem Bibliotheksstück zu einem vollwertigen Album mit einer Mischung aus verschiedenen Inspirationen aus Blaxploitation, 70er-Jahre-Funk, Soundtrack, Themes, Cinematic und zeitgenössischem jazz-Funk. Es fühlte sich nur richtig an, sich von der fiktiven Figur zu lösen und dieser Musik einen Komponisten zu geben, einen Namen zu geben, als ob man ihn auf der Rückseite einer KPM-Platte lesen würde. Dann war E. Lundquist geboren.« Der neue Name ist eine Hommage an alte Familienbande und der Nachname seines biologischen Großvaters.
Eric Borders war zwar sein Vorname, aber Borders ist nicht wirklich mit seiner Familie verwandt, es war der Name, den sein Vater von seinem Stiefgroßvater übernommen hatte. Der Name des Albums »Multiple Images« ist eine Ode an einen von Lundquists Lieblingssongs aus der Library von Brian Bennett: »Images«.
Das Album überschreitet die Grenzen der Funk-Fusion und ist ebenso sehr 70er wie auch Pink Floyd und The Flaming Lips. Es fühlt sich oft so an, als würde sich der Planet völlig neu entfalten. Borders, geboren und aufgewachsen auf der Westside von Los Angeles, ist bekannt für seine cineastischen und kosmischen Kompositionen, die den Jazz in eine andere Zeit und einen anderen Raum versetzen. Diese erste Veröffentlichung als E. Lundquist, ist der erste Versuch des Komponisten, ein Album im Library-Stil aufzunehmen. Ein Genre, das sich gut für die Sci-Fi- und Jazz-Fusion-Vibes eignet, für die Borders in der Vergangenheit bekannt war. Die Musik spielt oft als sei sie der Soundtrack zu etwas, das gleichzeitig in und außerhalb dieses Universums passiert.
»Als wir die Platte fertigstellten, entwickelte sie sich von einem Bibliotheksstück zu einem vollwertigen Album mit einer Mischung aus verschiedenen Inspirationen aus Blaxploitation, 70er-Jahre-Funk, Soundtrack, Themes, Cinematic und zeitgenössischem jazz-Funk. Es fühlte sich nur richtig an, sich von der fiktiven Figur zu lösen und dieser Musik einen Komponisten zu geben, einen Namen zu geben, als ob man ihn auf der Rückseite einer KPM-Platte lesen würde. Dann war E. Lundquist geboren.« Der neue Name ist eine Hommage an alte Familienbande und der Nachname seines biologischen Großvaters.
Eric Borders war zwar sein Vorname, aber Borders ist nicht wirklich mit seiner Familie verwandt, es war der Name, den sein Vater von seinem Stiefgroßvater übernommen hatte. Der Name des Albums »Multiple Images« ist eine Ode an einen von Lundquists Lieblingssongs aus der Library von Brian Bennett: »Images«.
- Tracklisting
LP
- 1 Non- linear
- 2 Set it off
- 3 Silhouette
- 4 Peripheral
- 5 In the distance
- 6 The dark
- 7 Stakeout
- 8 Revenge
- 9 Vision
- 10 Nina's theme
- 11 Blue room
Mehr von E. Lundquist (E...
E. Lundquist (Eric Borders)
Multiple Images
EUR 24,99*