Thad Jones: Detroit - New York Junction (200g) auf LP
Detroit - New York Junction (200g)
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Blue Note
- UPC/EAN:
- 0000008817354
Ähnliche Artikel
Thad Jones (1923-1986)
Detroit-New York Junction
LP
Vorheriger Preis EUR 121,99, reduziert um 45%
Aktueller Preis: EUR 65,99
Thad Jones (1923-1986)
Detroit-New York Junction
LP
Aktueller Preis: EUR 64,99
Thad Jones (1923-1986)
Detroit-New York Junction (remastered) (180g)
LP
Vorheriger Preis EUR 57,99, reduziert um 5%
Aktueller Preis: EUR 54,99
Der Trompeter THAD JONES, Bruder des Pianisten Hank Jones und Schlagzeugers Elvin Jones begann bereits mit 16 seine musikalische Laufbahn, die ihm u. a. Kollaborationen mit Charles Mingus und Count Basie einbrachten.
Er arbeitete auch mit Pepper Adams und gründete 1965 mit Mel Lewis das Thad Jones / Mel Lewis Orchestra, das in den folgenden Jahren eine Institution der amerikanischen Jazz-Szene war.
1978 übersiedelte er nach Kopenhagen, wo er u. a. für die Bigband des Dänischen Radios komponierte und gründete 1984 die Band Eclipse. Ende 1984 wurde ihm die Leitung des Count Basie Orchestra übertragen, die er jedoch wegen seines schlechten Gesundheitszustandes bald aufgeben musste. JONES starb 1986 in Kopenhagen.
JONES galt als genialer Improvisator und hervorragender Trompeter. Charles Mingus urteilte, er sei "the greatest trumpet player I've heard in this life". In späteren Jahren trat er auch als bedeutender Komponist hervor. Seine bekannteste Komposition wurde der Jazzstandard "A Child is Born".
"Detroit-New York Junction" war sein zweites Album für Blue Note, welches 1956 aufgenommen wurde und feinsten "State-Of-The-Art-Hard-Bop" darstellt.
Mit auf der damaligen Aufnahme zu hören sind Billy Mitchell (ts), Kenny Burrell (g), Tommy Flanagan (p), Oscar Pettiford (b) und Shadow Wilson (dr).
FEATURING:
THAD JONES, trumpet; BILLY MITCHELL, tenor sax; KENNY BURRELL, guitar; TOMMY FLANAGAN, piano; OSCAR PETTIFORD, bass; SHADOW WILSON, drums.
Er arbeitete auch mit Pepper Adams und gründete 1965 mit Mel Lewis das Thad Jones / Mel Lewis Orchestra, das in den folgenden Jahren eine Institution der amerikanischen Jazz-Szene war.
1978 übersiedelte er nach Kopenhagen, wo er u. a. für die Bigband des Dänischen Radios komponierte und gründete 1984 die Band Eclipse. Ende 1984 wurde ihm die Leitung des Count Basie Orchestra übertragen, die er jedoch wegen seines schlechten Gesundheitszustandes bald aufgeben musste. JONES starb 1986 in Kopenhagen.
JONES galt als genialer Improvisator und hervorragender Trompeter. Charles Mingus urteilte, er sei "the greatest trumpet player I've heard in this life". In späteren Jahren trat er auch als bedeutender Komponist hervor. Seine bekannteste Komposition wurde der Jazzstandard "A Child is Born".
"Detroit-New York Junction" war sein zweites Album für Blue Note, welches 1956 aufgenommen wurde und feinsten "State-Of-The-Art-Hard-Bop" darstellt.
Mit auf der damaligen Aufnahme zu hören sind Billy Mitchell (ts), Kenny Burrell (g), Tommy Flanagan (p), Oscar Pettiford (b) und Shadow Wilson (dr).
FEATURING:
THAD JONES, trumpet; BILLY MITCHELL, tenor sax; KENNY BURRELL, guitar; TOMMY FLANAGAN, piano; OSCAR PETTIFORD, bass; SHADOW WILSON, drums.
-
Tracklisting
Die Hörproben gehören zum Artikel Thad Jones (1923-1986): Detroit - New York Junction (Rudy Van Gelder Remasters) (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
LP
-
1 Blue room
-
2 Tarriff
-
3 Little girl blue
-
4 Scratch
-
5 Zec