Dexter Gordon: The Best Of Dexter Gordon auf 3 CDs
The Best Of Dexter Gordon
3
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Blue Note
- UPC/EAN:
- 5099969538520
- Erscheinungstermin:
- 7.4.2009
Ähnliche Artikel
+ Butch Warren, Don Patterson, Sonny Clarke u.a.
DEXTER GORDON war, auch in einem an Jazzkoryphäen gesegnetem Land wie die USA, ein absoluter Ausnahme-Tenorsaxophonist, der von vielen Kennern als einer der ersten bedeutenden Hard-Bop-Saxophonisten angesehen wird. Bereits mit 17 Jahren begann er seine Karriere in der Band von Lionel Hampton, gefolgt von kurzen Gastspielen bei Louis Armstrong, Dizzy Gillespie und Billy Eckstine. Danach folgte eine Zwangspause von fast 10 Jahren, weil seine Heroinsucht überhand nahm, die er erst 1960 unter Kontrolle zu bekommen schien.
1961 begann dann sein Comeback mit einigen legendären Aufnahmen für Blue Note Records wie z. B. "GO!", "Dexter Calling", "Doin' Alright" oder "Our Man In Paris" mit Bud Powell (Piano) und Kenny Clarke (Drums). Ende der 1960er Jahre siedelte GORDON nach Kopenhagen über und sollte erst 1976 nach New York zurückkehren. Sein "Comeback-Auftritt" und die Live-Aufnahme (Homecoming) im New Yorker Village Vanguard wurde ein Triumph.
Vom amerikanischen Jazz-Magazin Down Beat wurde er 1978 und 1980 zum Musiker des Jahres gewählt.
GORDONs Klang war voluminös und geschmeidig mit einer Tendenz leicht "zurück" - d. h. hinter dem Beat - zu spielen. Einen seiner größten Einflüsse hatte er von Lester Young. Er war nie revolutionär wie Charlie Parker oder progressiv wie John Coltrane, doch beeinflusste sein Spiel unzählige Musiker. Aufgrund seiner Körpergröße von 1, 96 m trug er den Spitznamen "Long Tall Dex". Er starb 1990 in Philadelphia.
Im 70. Jubiläumsjahr von Blue Note Records ehrt das Kultlabel diese große Legende nun mit einer opulenten 3CD-Best-Of-Box, die Stücke aus seiner stärksten Schaffensperiode Anfang bis Mitte der 60er Jahre enthält.
1961 begann dann sein Comeback mit einigen legendären Aufnahmen für Blue Note Records wie z. B. "GO!", "Dexter Calling", "Doin' Alright" oder "Our Man In Paris" mit Bud Powell (Piano) und Kenny Clarke (Drums). Ende der 1960er Jahre siedelte GORDON nach Kopenhagen über und sollte erst 1976 nach New York zurückkehren. Sein "Comeback-Auftritt" und die Live-Aufnahme (Homecoming) im New Yorker Village Vanguard wurde ein Triumph.
Vom amerikanischen Jazz-Magazin Down Beat wurde er 1978 und 1980 zum Musiker des Jahres gewählt.
GORDONs Klang war voluminös und geschmeidig mit einer Tendenz leicht "zurück" - d. h. hinter dem Beat - zu spielen. Einen seiner größten Einflüsse hatte er von Lester Young. Er war nie revolutionär wie Charlie Parker oder progressiv wie John Coltrane, doch beeinflusste sein Spiel unzählige Musiker. Aufgrund seiner Körpergröße von 1, 96 m trug er den Spitznamen "Long Tall Dex". Er starb 1990 in Philadelphia.
Im 70. Jubiläumsjahr von Blue Note Records ehrt das Kultlabel diese große Legende nun mit einer opulenten 3CD-Best-Of-Box, die Stücke aus seiner stärksten Schaffensperiode Anfang bis Mitte der 60er Jahre enthält.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 3 (CD)
-
1 I Was Doing All Right
-
2 You've Changed
-
3 Society red
-
4 Landslide
-
5 Modal mood
-
6 I want more
-
7 The end of a love affair
-
8 You said it
-
9 Blue gardenia
-
10 Soul sister
Disk 2 von 3 (CD)
-
1 Where are you?
-
2 Cheese Cake
-
3 Love for sale
-
4 The Backbone
-
5 Soy Califa
-
6 Our love is here to stay
-
7 Stairway to the stars
-
8 A night in Tunisia
-
9 Tanya
Disk 3 von 3 (CD)
-
1 Kong Neptune
-
2 Hanky Panky
-
3 Devilette
-
4 Jodi
-
5 Lady Iris B.
-
6 Le Coiffeur
-
7 Flick Of A Trick
-
8 Shiny Stockings
-
9 Who Can I Turn To (When Nobody Needs Me)