Carla Bley: Escalator Over The Hill
Escalator Over The Hill
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label: ECM, 1968-1971
- Erscheinungstermin: 30.6.1998
Ähnliche Artikel
Escalator Over The Hill gilt weithin als das Opus magnum von Carla Bley. Und obwohl die Pianistin, Komponistin und Arrangeurin in all diesen Funktionen eine blühende Karriere verfolgte, hat EOTH in den Annalen der Jazzgeschichte (und ihrer eigenen) einen gewissen Kultstatus. Von Bley und der immer größer werdenden Crew, die für die Produktion erforderlich war, kurz als "Oper" bezeichnet, wird es offiziell als "Chronotransduktion" bezeichnet. Der Begriff stammt von Sheridan ("Sherry") Speeth, einem Wissenschaftler, der mit dem Librettisten von EOTH, Paul Haines, befreundet ist. Angesichts des Windschattencharakters dessen, was jeder neue Hörer, der auf die PLAY-Taste drückt, unvorbereitet erwartet, trägt Speeths Neologismus die Hauptlast bei der Beschreibung dieser Vorgänge. Mehr dazu weiter unten.
Haines, so wissen wir aus Bleys eigenen Angaben, schickte ihr Anfang 1967 ein Gedicht. Zu dieser Zeit arbeitete sie an einem Stück mit dem Titel "Detective Writer Daughter", das bald zum Keim für den EOTH-Wald werden sollte. Kurz darauf zog Haines nach Indien und schickte von seinem neuen Zuhause aus in den nächsten drei Jahren weitere Texte. Noch bevor das Stück im Kopf von Bley Gestalt annahm, wusste sie genau, auf wen sie ihr kreatives Teleskop ausrichten musste - nämlich auf das Jazz Composer's Orchestra und seine Satellitentalente - um nach würdigen Interpreten zu suchen. Ihre Umlaufbahnen waren so komplementär wie das klangliche Sonnensystem, das sie definierte, organisch war. Was ihr jedoch fehlte, war ein Asteroidengürtel von Sängern. Bley wird in The Penguin Jazz Guide zitiert: "Ich habe jeden Musiker, den ich kannte, für die Besetzung eingesetzt. Ich habe sogar einige Leute eingesetzt, die ich nicht kannte; sie mussten nur fragen, ob sie mitmachen wollten, und ich sagte: "Natürlich könnt ihr das. An einem Punkt brauchte ich schnell ein paar zusätzliche Chorstimmen, also ging ich auf die Straße vor dem Studio und warb Passanten an." Ihr damaliger Ehemann Michael Mantler rekrutierte Jack Bruce, aber es oblag Bley, den Rest zu finden. Ihre Suche führte sie schon früh zur Schauspielerin Viva (einer von Andy Warhols "Superstars") und später zu Steve Ferguson (NRBQ), Paul Jones (Manfred Mann) und Don Preston (Mothers of Invention). Während sich die Kräfte bündelten, schwanden die finanziellen Mittel und auch die Beziehungen zu der Plattenfirma, die das Projekt ursprünglich unterstützen sollte, als Sherry und Sue Speeth satte 15.000 Dollar spendeten, um den Geldhahn zuzudrehen. Dieser Akt der Großzügigkeit (zusammen mit anderen Finanzierungsquellen) ermöglichte es ihnen, völlig unabhängig voranzukommen und sogar Zugang zu den RCA Recording Studios zu bekommen. Aufgrund der großen Besetzung und der vielen Terminkonflikte war es fast unmöglich, alle in einem Raum unterzubringen, so dass einige Aufnahmen separat gemacht und auf dem Labortisch des Mischpults zusammengefügt werden mussten. Fünfundsiebzig Bandspulen später und nach vielem Kratzen an der Tonne und Knöchelbrechen (als Bley wütend jede Rolle von Hand ausschrieb), hatte sie immer noch nicht ihren Ginger, eine politisch zentrale Figur unter den dramatis personae von EOTH. Paul Motian brachte Linda Ronstadt ins Spiel, "die sagte, sie sei noch nie mit so schwieriger Musik konfrontiert worden", erinnert sich Bley. Als Ronstadt ihre Bänder per Post von Los Angeles nach New York schickte, war das letzte Teil des Gesangspuzzles zusammengefügt.
Vielleicht liegt es an der Pandemie und der gesellschaftlichen Distanzierung, die über mir schwebt, während ich dies schreibe, aber ich komme nicht umhin, EOTH als eine Meta-Aussage über das Leiden zu verstehen. Nicht nur für die Verfolgung derjenigen, die für ihre Überzeugungen eintreten, sondern auch für diejenigen, die nie die Chance dazu hatten. Es ist mehr als ein Relikt seiner Zeit. Es ist ein Relikt über die Zeit und ihre unendlichen Übertragungen vom Konzept zur physischen Realität. Und Bley hat alle Narben, die das beweisen.
Jack Bruce voice
Linda Ronstadt voice
Viva voice
Jeanne Lee voice
Paul Jones voice
Carla Bley voice
Don Preston voice
Sheila Jordan voice
The Jazz Composer’s Orchestra
Gato Barbieri, Dewey Redman saxophones
Don Cherry, Michael Mantler, Enrico Rava trumpets
Roswell Rudd trombone
Perry Robinson clarinet
John McLaughlin guitar
Leroy Jenkins violin
Charlie Haden double bass
Paul Motian drums
Haines, so wissen wir aus Bleys eigenen Angaben, schickte ihr Anfang 1967 ein Gedicht. Zu dieser Zeit arbeitete sie an einem Stück mit dem Titel "Detective Writer Daughter", das bald zum Keim für den EOTH-Wald werden sollte. Kurz darauf zog Haines nach Indien und schickte von seinem neuen Zuhause aus in den nächsten drei Jahren weitere Texte. Noch bevor das Stück im Kopf von Bley Gestalt annahm, wusste sie genau, auf wen sie ihr kreatives Teleskop ausrichten musste - nämlich auf das Jazz Composer's Orchestra und seine Satellitentalente - um nach würdigen Interpreten zu suchen. Ihre Umlaufbahnen waren so komplementär wie das klangliche Sonnensystem, das sie definierte, organisch war. Was ihr jedoch fehlte, war ein Asteroidengürtel von Sängern. Bley wird in The Penguin Jazz Guide zitiert: "Ich habe jeden Musiker, den ich kannte, für die Besetzung eingesetzt. Ich habe sogar einige Leute eingesetzt, die ich nicht kannte; sie mussten nur fragen, ob sie mitmachen wollten, und ich sagte: "Natürlich könnt ihr das. An einem Punkt brauchte ich schnell ein paar zusätzliche Chorstimmen, also ging ich auf die Straße vor dem Studio und warb Passanten an." Ihr damaliger Ehemann Michael Mantler rekrutierte Jack Bruce, aber es oblag Bley, den Rest zu finden. Ihre Suche führte sie schon früh zur Schauspielerin Viva (einer von Andy Warhols "Superstars") und später zu Steve Ferguson (NRBQ), Paul Jones (Manfred Mann) und Don Preston (Mothers of Invention). Während sich die Kräfte bündelten, schwanden die finanziellen Mittel und auch die Beziehungen zu der Plattenfirma, die das Projekt ursprünglich unterstützen sollte, als Sherry und Sue Speeth satte 15.000 Dollar spendeten, um den Geldhahn zuzudrehen. Dieser Akt der Großzügigkeit (zusammen mit anderen Finanzierungsquellen) ermöglichte es ihnen, völlig unabhängig voranzukommen und sogar Zugang zu den RCA Recording Studios zu bekommen. Aufgrund der großen Besetzung und der vielen Terminkonflikte war es fast unmöglich, alle in einem Raum unterzubringen, so dass einige Aufnahmen separat gemacht und auf dem Labortisch des Mischpults zusammengefügt werden mussten. Fünfundsiebzig Bandspulen später und nach vielem Kratzen an der Tonne und Knöchelbrechen (als Bley wütend jede Rolle von Hand ausschrieb), hatte sie immer noch nicht ihren Ginger, eine politisch zentrale Figur unter den dramatis personae von EOTH. Paul Motian brachte Linda Ronstadt ins Spiel, "die sagte, sie sei noch nie mit so schwieriger Musik konfrontiert worden", erinnert sich Bley. Als Ronstadt ihre Bänder per Post von Los Angeles nach New York schickte, war das letzte Teil des Gesangspuzzles zusammengefügt.
Vielleicht liegt es an der Pandemie und der gesellschaftlichen Distanzierung, die über mir schwebt, während ich dies schreibe, aber ich komme nicht umhin, EOTH als eine Meta-Aussage über das Leiden zu verstehen. Nicht nur für die Verfolgung derjenigen, die für ihre Überzeugungen eintreten, sondern auch für diejenigen, die nie die Chance dazu hatten. Es ist mehr als ein Relikt seiner Zeit. Es ist ein Relikt über die Zeit und ihre unendlichen Übertragungen vom Konzept zur physischen Realität. Und Bley hat alle Narben, die das beweisen.
Jack Bruce voice
Linda Ronstadt voice
Viva voice
Jeanne Lee voice
Paul Jones voice
Carla Bley voice
Don Preston voice
Sheila Jordan voice
The Jazz Composer’s Orchestra
Gato Barbieri, Dewey Redman saxophones
Don Cherry, Michael Mantler, Enrico Rava trumpets
Roswell Rudd trombone
Perry Robinson clarinet
John McLaughlin guitar
Leroy Jenkins violin
Charlie Haden double bass
Paul Motian drums
Rezensionen
M. Inhoffen in stereoplay 3/90: "Kompromisslose Musik, in der ein Enthusiasmus und eine Entdeckerfreude leben, die man heute kaum mehr findet." ROLLING STONE ALBUM GUIDE *****"Die Originalaufnahme der legendären Jazzoper “Escalator Over The Hill”, die zwischen 1968 und 1971 entstand, kann heutzutage als zeitgeschichtliches Dokument gehört werden. Mit dem gesellschaftspolitischen Umbruch jener Zeit ging eine kreative Aufbruchstimmung, eine plötzliche Öffnung der künstlerischen Horizonte einher, die wohl in kaum einer anderen Produktion so lebendig eingefangen ist. Eine schier grenzenlose musikalische Experimentier- und Abenteuerlust wischt Stil- und Genregrenzen mit faszinierender Unbekümmertheit weg - und das, lange bevor der Begriff Multistilistik zum modischen Schlagwort wurde." (Rondo)
- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 2 (CD)
- 1 Hotel Overture
- 2 This Is Here...
- 3 Like Animals
- 4 Escalator Over The Hill
- 5 Stay Awake
- 6 Ginger And David
- 7 Song To Anything That Moves
- 8 Eoth Theme
- 9 Businessmen
- 10 Ginger And David Theme
- 11 Why
- 12 It's Not What You Do
- 13 Detective Writer Daughter
- 14 Doctor Why
- 15 Slow Dance (Transductory Music)
- 16 Smalltown Agonist
Disk 2 von 2 (CD)
- 1 End Of Head
- 2 Over Her Head
- 3 Little Pony Soldier
- 4 Oh Say Can You Do?
- 5 Holiday In Risk
- 6 Holiday In Risk Theme
- 7 A.I.R. (All India Radio)
- 8 Rawalpindi Blues
- 9 End Of Rawalpindi
- 10 End Of Animals
- 11 ...And It's Again