Azymuth: Aurora auf CD
Aurora
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Far Out
- Aufnahmejahr ca.:
- 2010
- UPC/EAN:
- 5060211500480
- Erscheinungstermin:
- 5.3.2015
Ähnliche Artikel
* Jose Roberto Bertrami, Alex Malheiros, Ivan Conti
* Digipack
* Digipack
Mit “Aurora” kehren Azymuth zu ihrem old school Sound zurück und zelebrieren damit zugleich ihr 35-jähriges Jubiläum als eine der erfolgreichsten Bands aus Brasilien. Dancefloor Hits und satter Jazz wechseln sich ab mit hartem, groovenden Samba Funk und
verzerrtem Psychedelic. Das Kult-Trio Azymuth liefert mit “Aurora” sein stärkstes Album seit „Azimuth“ und “Light as a Feather” ab. Hier wird wieder einmal deutlich, warum Musiker wie Friendly Fires und Madlib so hingerissen sind vom innovativen Boogie Monster Azymuth.
Azymuth, das sind Jose Roberto Bertrami (Keyboards), Alex Malheiros (Bass / Gitarre) und Ivan Conti (Schlagzeug / Gitarre), gehören zu den Pionieren des Bossa Nova, zu den ersten Botschaftern dieser lebensbejahenden, heiteren brasilianischen Variante des Jazz. Sie selbst bezeichnen ihre Musik als „Samba Doido“, was soviel heißt wie „verrückter Samba“.
Die Band legte ihr erstes Album 1973 vor und tourte mit Elis Regina, Eumir Deodato, Jorge Ben, Gal Costa und Milton Nascimento. Sie hatte 1980 mit "Jazz Carnival" ihren größten Hit, und veröffentlichte in den Achtzigern eine Reihe von Alben auf dem Label Milestone Records . Seit Anfang der Neunziger veröffentlichten sie Alben auf dem britischen Label Far Out Recordings.
Azymuth spielen einen schwebend leichtfüßigen Fusion Jazz, der von einer brasilianischen Basis ausgeht.
Ihr Line-Up aus Gitarre, Schlagzeug und Keyboards ist beinahe minimalistisch, doch gerade die intensive Arbeit mit Synthesizern und den ihnen innewohnenden Effekten ermöglicht es ihnen, Tiefe und Weite zu erzeugen, eine futuristische und surreale Stimmung auf Samba-Beats, die man nur bei ihnen hören kann.
Diese Schönheit und Unverwechselbarkeit sind es auch, die sie zu Lieblingen der aktuellen Generation von Jazzern und NuJazzern gemacht haben. Joe Davis, Chef des Far Out Label, auf dem Azymuth und viele große Namen der brasilianischen Musik veröffentlichen, nennt sie sogar seine Lieblingsband. Nebenbei – und von Anfang an – arbeiteten sie auch als Studiomusiker, so bereits 1973 für Marcos Valle, in den Achtzigern für Mark Murphy, bis hin in die heutigen Tage, wo sie zum Beispiel Alex' Tochter Sabrina Malheiros bei ihren Aufnahmen unterstützen. Dass Schlagzeuger Conti im letzten Jahr sogar mit Hip Hop Produzent Madlib unter dem Projekt-Pseudonym Jackson Conti ein Album veröffentlicht hat, beweist, dass die Herren noch lange nicht vorhaben aufzuhören, oder Experimente scheuen.
“Samba jazz legends” MOJO
“Arguably the most successful band to come out of Brazil” Songlines
“Azymuth still sound totally fresh” Jazzwise
“Bertrami drizzles tasty solos, Conti dazzles, and Malheiros is seriously funky.” BBC Music
“Crate-digger favourites evangelised by indie hip-hop producer Madlib” UNCUT
Azymuth, das sind Jose Roberto Bertrami (Keyboards), Alex Malheiros (Bass / Gitarre) und Ivan Conti (Schlagzeug / Gitarre), gehören zu den Pionieren des Bossa Nova, zu den ersten Botschaftern dieser lebensbejahenden, heiteren brasilianischen Variante des Jazz. Sie selbst bezeichnen ihre Musik als „Samba Doido“, was soviel heißt wie „verrückter Samba“.
Die Band legte ihr erstes Album 1973 vor und tourte mit Elis Regina, Eumir Deodato, Jorge Ben, Gal Costa und Milton Nascimento. Sie hatte 1980 mit "Jazz Carnival" ihren größten Hit, und veröffentlichte in den Achtzigern eine Reihe von Alben auf dem Label Milestone Records . Seit Anfang der Neunziger veröffentlichten sie Alben auf dem britischen Label Far Out Recordings.
Azymuth spielen einen schwebend leichtfüßigen Fusion Jazz, der von einer brasilianischen Basis ausgeht.
Ihr Line-Up aus Gitarre, Schlagzeug und Keyboards ist beinahe minimalistisch, doch gerade die intensive Arbeit mit Synthesizern und den ihnen innewohnenden Effekten ermöglicht es ihnen, Tiefe und Weite zu erzeugen, eine futuristische und surreale Stimmung auf Samba-Beats, die man nur bei ihnen hören kann.
Diese Schönheit und Unverwechselbarkeit sind es auch, die sie zu Lieblingen der aktuellen Generation von Jazzern und NuJazzern gemacht haben. Joe Davis, Chef des Far Out Label, auf dem Azymuth und viele große Namen der brasilianischen Musik veröffentlichen, nennt sie sogar seine Lieblingsband. Nebenbei – und von Anfang an – arbeiteten sie auch als Studiomusiker, so bereits 1973 für Marcos Valle, in den Achtzigern für Mark Murphy, bis hin in die heutigen Tage, wo sie zum Beispiel Alex' Tochter Sabrina Malheiros bei ihren Aufnahmen unterstützen. Dass Schlagzeuger Conti im letzten Jahr sogar mit Hip Hop Produzent Madlib unter dem Projekt-Pseudonym Jackson Conti ein Album veröffentlicht hat, beweist, dass die Herren noch lange nicht vorhaben aufzuhören, oder Experimente scheuen.
Rezensionen
“Samba jazz legends” MOJO
“Arguably the most successful band to come out of Brazil” Songlines
“Azymuth still sound totally fresh” Jazzwise
“Bertrami drizzles tasty solos, Conti dazzles, and Malheiros is seriously funky.” BBC Music
“Crate-digger favourites evangelised by indie hip-hop producer Madlib” UNCUT
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Aurora
-
2 In my treehouse
-
3 Tá nessa ainda bicho?
-
4 Isso é partido alto
-
5 Carnaval legrand
-
6 Diz no pé
-
7 Meu mengô
-
8 Crazy clock
-
9 Que bom
-
10 É mulher
-
11 In my treehouse (Prelude 1)
-
12 In my treehouse (Prelude 2)