gehört ins Marschgepäck jedes Studierenden 17-99
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung: Die Sprache der Wissenschaft
1. Grundlagen wissenschaftlicher Sprache
2. Gedankliche Klarheit
3. Sprachliche Präzision
4. Häufige Fehler
5. Titel ? Inhaltsverzeichnis ? Zwischentitel
6. Einleitung
7. Exposé ? Abstract
8. Methoden ? Modelle ? Theorien
9. Dialog mit der Forschung
10. Ergebnisse ? Diskussion
11. Vorankündigungen ? Rückblick ? Zusammenfassungen
12 Vom Textskelett zum Text
Das Buch stammt aus der Feder einer ausgewiesenen Fachfrau: sie leitet das Schreibzentrum an der Universität Köln. Es - das Buch, nicht das Schreibzentrum (dies ein Beispiel für einen zweideutigen Satzanschluss) - enthält viele handfeste Tipps und lernpsychologisch fundierte Strategien zur Problemlösung. Dass es KEINE unstrukturierten Texte, schiefen Formulierungen, Satzmonster und Worthülsen enthält versteht sich von selbst, denn es erklärt ja, wie man es besser macht.
Das Buch führt den Leser Schritt für Schritt zur Produktion eines guten Textes (zum Beispiel Hausarbeit, Seminarpapier).
Es öffnet die Augen für die Textbausteine einer wissenschaftlichen Arbeit, erläutert Wortschatz und Stil. Zahlreiche Übersichten mit Textbausteinen und konkreten Formulierungshilfen helfen auch Anfängern, Deutsch-Lernern und übernächtigten Exmanskandidaten am Rande des Nervenzusammenbruchs.
Es öffnet die Augen
* dafür, dass ein wissenschaftlicher Text anders (und mehr) ist als ein korrekter umgangssprachlicher Text
* für Struktur, Terminologie und Stil einer wissenschaftlichen Arbeit
Die Autorin hat weitere Bücher in der Reihe UNI TIPPS veröffentlicht (Lesetip: Leichter lernen). Das 'Mantra' aller Bücher lautet: Struktur, roter Faden, Überblick, Zusammenspiel von Planen, Handeln und Kontrolle. Imo etwas, das im Internet-Zeitalter leicht verloren geht - im Internet-Dschungel kann man all dies verlieren.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Buchs finde ich sehr gut. Es gibt viele schlechtere Ratgeber-Bücher für mehr Geld.
So mancher Studien(abschluss)arbeit-Ersteller mit der Selbsteinschätzung 'sowas brauche ich nicht' wurde im Zuge seiner Arbeit eines Anderen belehrt. -
Wenn ich Kaiser von Deutschland wäre, würde ich jedem Erstsemester (oder: Oberstufenschüler zB anlässlich seiner Facharbeit) ein Exemplar des Buches schenken. Klare Kaufempfehlung!