Balbastre, einer der letzten Großen d. frz. Barock
Diese Doppel-CD mit etwa 150 Minuten Spielzeit enthält die meisten der bekannten Cembalowerke des wohl letzten großen französischen Barockkomponisten (1727- 1799). Die aus dem Jahr 2008 stammende Aufnahme besitzt eine sehr gute digitale Aufnahme- und Klangqualität. Die Doppel-CD enthält ein informatives Booklet, aber leider nur in englischer und französischer Sprache.
Die Interpretin Elizabeth Farr ist eine Spezialistin für Cembalomusik aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Dies ist der Interpretation der Stücke wunderbar anzumerken. Sie spielt die Werke auf einem nach "alter" Bauweise ("Ruckers" - erweitert auf 16') nachempfundenen ausgesprochen klangvollen, ungewöhnlichen Cembalo, mit dem so manches Stück starke Präsenz entwickelt (etwa die Sätze 1, 2 und 5 [= tracks 1, 2 und 5 der CD 1] aus den "Pièces de Clavecin" 1759). Farr gestaltet die Werke sehr plastisch und lebendig mit ausgeprägtem Rhythmus. Die Werke selbst überzeugen durch ihren melodischen, rhythmischen sowie harmonischen Einfallsreichtum. Es handelt sich zumeist um Charakterstücke im Sinne, aber nicht im Stil Rameaus, sowie um Tanzcharakter- und "Repräsentationsstücke.
Die Einspielung kann allen, die französische Cembalomusik des Barock, insbesondere Francois Couperin oder Rameau schätzen, sehr empfohlen werden.