Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 161
    687 Rezensionen
    Künstliche Intelligenz Manfred Spitzer
    Künstliche Intelligenz (Buch)
    03.03.2024

    Spannendes Wissen zum Schlagwort des Jahrzehnts

    Das Sachbuch „Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht“ wurde von Manfred Spitzer geschrieben und ist als Originalausgabe im November 2023 im Droemer Verlag erschienen. Der Autor Prof. Dr. Dr. Spitzer ist Neurowissenschaftler und seit 1997 Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie an der Universität Ulm. Er hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht.

    Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ ist in aller Munde. Unternehmen, die sich mit KI befassen, werden große Entwicklungspotenziale zugeschrieben. Doch was ist KI und wie funktioniert sie? Das war mir bis zum Lesen dieses Buches nur rudimentär klar.

    Der Autor holt die Lesenden bei den aktuell in aller Munde befindlichen KI-Beispielen ab und erläutert anschließend was KI ist und wie sie sich entwickelt hat. Er geht dabei anschaulich vor und bringt auch Beispiele, die die Lesenden nachvollziehen sollen. Ich muss zugeben, dass ich mich durch diesen Bereich des Buchs „durchkämpfen“ musste, weil ich mit vielen Fachbegriffen und einigen Beispielen so meine Verständnisschwierigkeiten hatte. Doch wenn man das einmal geschafft hat, wird das Lesen des Buches von Seite zu Seite interessanter.

    Mir war gar nicht bekannt, wie rasant die KI in der Medizin Einzug gehalten hat. Effekte bei der Hautkrebserkennung oder der Medikamentenentwicklung hätte ich der KI gar nicht zugeschrieben. Zum Teil wären diese ohne KI auch gar nicht möglich gewesen.

    Doch auch die Schattenseiten der KI-Nutzung bleiben vom Autor nicht unerwähnt. Sei es die militärische Nutzung und die Erschaffung von neuen noch gefährlicheren Waffen. Diese machen nachdenklich.

    Das Buch gibt einen sehr anschaulichen Überblick über die KI und die damit verbundenen Chancen und Risiken. Ich habe viel gelernt und empfehle es daher gern weiter.
    Künstliche Intelligenz Manfred Spitzer
    Künstliche Intelligenz (Buch)
    03.03.2024

    Spannendes Wissen zum Schlagwort des Jahrzehnts

    Das Sachbuch „Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht“ wurde von Manfred Spitzer geschrieben und ist als Originalausgabe im November 2023 im Droemer Verlag erschienen. Der Autor Prof. Dr. Dr. Spitzer ist Neurowissenschaftler und seit 1997 Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie an der Universität Ulm. Er hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht.

    Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ ist in aller Munde. Unternehmen, die sich mit KI befassen, werden große Entwicklungspotenziale zugeschrieben. Doch was ist KI und wie funktioniert sie? Das war mir bis zum Lesen dieses Buches nur rudimentär klar.

    Der Autor holt die Lesenden bei den aktuell in aller Munde befindlichen KI-Beispielen ab und erläutert anschließend was KI ist und wie sie sich entwickelt hat. Er geht dabei anschaulich vor und bringt auch Beispiele, die die Lesenden nachvollziehen sollen. Ich muss zugeben, dass ich mich durch diesen Bereich des Buchs „durchkämpfen“ musste, weil ich mit vielen Fachbegriffen und einigen Beispielen so meine Verständnisschwierigkeiten hatte. Doch wenn man das einmal geschafft hat, wird das Lesen des Buches von Seite zu Seite interessanter.

    Mir war gar nicht bekannt, wie rasant die KI in der Medizin Einzug gehalten hat. Effekte bei der Hautkrebserkennung oder der Medikamentenentwicklung hätte ich der KI gar nicht zugeschrieben. Zum Teil wären diese ohne KI auch gar nicht möglich gewesen.

    Doch auch die Schattenseiten der KI-Nutzung bleiben vom Autor nicht unerwähnt. Sei es die militärische Nutzung und die Erschaffung von neuen noch gefährlicheren Waffen. Diese machen nachdenklich.

    Das Buch gibt einen sehr anschaulichen Überblick über die KI und die damit verbundenen Chancen und Risiken. Ich habe viel gelernt und empfehle es daher gern weiter.
    Die beste Ernährung für schmerzfreie Gelenke Meike Diessner
    Die beste Ernährung für schmerzfreie Gelenke (Buch)
    03.03.2024

    Eine gelungene Mischung aus Wissensvermittlung und passenden Rezepten

    Der Ratgeber „Die beste Ernährung für schmerzfreie Gelenke“ wurde von Dr. med. Meike Diessner geschrieben. Er ist im TRIAS Verlag erschienen. Diessner ist Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Außerdem ist sie Sport- und Ernährungsmedizinerin.

    Leider bekommen Personen mit Gelenkschmerzen von ihren Ärzten häufig die Aussage, dass sie mit den Schmerzen leben müssen oder dass nur noch eine Operation ihnen helfen kann. Die Bedeutung der Ernährung und die der richtigen Versorgung mit Mikronährstoffen wird dabei meist nicht berücksichtigt. Dabei haben beide einen großen Einfluss auf die verschiedenen Arten von Gelenkschmerzen.

    Das Buch hilft dabei sowohl seine Ernährung zu verbessern als auch das Augenmerk auf die Mikronährstoffe zu lenken, denn durch die Auswahl bestimmter Lebensmittel sowie durch richtig dosierte Mikronährstoffe können Regenerationsprozesse angekurbelt, Entzündungen verringert/verhindert und Restknorpel gestärkt und weitere Abbauprozesse verhindert werden.

    Das Buch beginnt mit Informationen zu Gelenken und Wissen über verschiedene Gelenkserkrankungen, wie Arthrose, Rheuma oder Gicht. Auch auf Wechseljahre und den Zusammenhang mit Gelenkschmerzen geht die Autorin ein. Dabei wird insbesondere erläutert, was hinter der jeweiligen Krankheit steckt und was bei dieser getan werden sollte, damit es einem besser geht. Danach geht es um verschiedene Strategien, wie eine Verbesserung der Situation der Gelenke im Allgemeinen erfolgen kann. Hierbei geht es auch um das Mikrobiom und eine Gewichtsreduktion. Daran schließt sich an, wie eine Ernährungsumstellung stattfinden kann. Neben verschiedenen Methoden und Informationen zu einheimischen Superfoods einschließlich Kräutern sind hier auch Rezepte im Buch zu finden. Mit diesen fällt die Ernährungsumstellung leichter.

    Die Rezepte bestehen aus der Mengenangabe des Endprodukts, verschiedenen Zeitangaben, den Zutaten, der schrittweisen Zubereitung sowie teilweise der Angabe der Besonderheit des Rezeptes (zum Beispiel vegan, glutenfrei oder Meal Prep), einem Tipp und/oder Foto. Nährwertangaben sind nicht Bestandteil. Es gibt Rezepte zu folgenden Bereichen: Frühstück, Getränke & Smoothies, Beilagen & Salate, Suppen & Hauptgerichte sowie Dips, Saucen & Aufstriche. Auch an Snacks & Desserts wurde gedacht.

    Abgerundet wird der verständliche Text von hilfreichen Zeichnungen und Fotos. Sehr gut finde ich auch, dass wichtige Informationen, wie nützliche Nahrungsergänzungsmittel bei verschiedenen Krankheiten, in Tabellen leicht übersichtlich dargestellt sind sowie dass es eine Einkaufsliste gibt. Schade, dass diese nicht auch als Download angeboten wird. Es wird auch an verschiedenen Stellen etwas weitergedacht. So werden beim Thema Kräuter auch Tipps und Ratschläge, wie diese am besten angebaut werden können, gegeben.

    Mir gefällt das Buch sehr gut, da viele Informationen, gut umsetzbare Tipps und Ratschläge sowie alltagstaugliche Rezepte enthalten sind. Ich nutze es daher sehr gerne und empfehle es auch sehr gerne weiter.
    Spiel der Lügner Clare Mackintosh
    Spiel der Lügner (Buch)
    03.03.2024

    Eine Reality-Show, die das Leben verändern kann

    Der Kriminalroman „Spiel der Lügner“ stammt von Clare Mackintosh. Er ist im Knaur Verlag erschienen. Mackintosh hat zwölf Jahre bei der britischen Kriminalpolizei gearbeitet, bevor sie Autorin wurde.

    Dieser Kriminalroman ist der zweite Fall der Krimi-Reihe „Ein Fall für Ffion Morgan“. Auch in diesem ermitteln die Detectives Ffion Morgan und Leo Brady gemeinsam. Er spielt ebenfalls, wie der erste Fall, in Wales, der Heimat der Autorin. Obwohl es sich hier um den zweiten Fall handelt, kann der Handlung auch gut gefolgt werden, wenn der erste Fall nicht bekannt ist.

    Es geht um die neue Reality-Show „Exposure“. Exposure bezeichnet grundsätzlich die Tatsache, etwas, hier einem Risiko, ausgesetzt zu sein. Allerdings erfahren die Teilnehmer erst kurz vor Beginn, worum es bei dieser Show tatsächlich geht. Sieben Personen werden zwei Wochen in Abgeschiedenheit verbringen. Jeder der Teilnehmenden hat ein Geheimnis, das, wenn es aufgedeckt wird, große Auswirkungen auf das Leben der Person haben kann. Nur wer das Geheimnis der anderen aufdeckt, kann sein eigenes Geheimnis bewahren. Daher ist die Frage, wie weit jeder geht, um sein Geheimnis zu bewahren. Ist es ein Mord wert?

    Neben der Ermittlung spielt auch das Verhalten verschiedener Personen untereinander eine große Rolle. Hier geht es beispielsweise um Ffion und ihren Exmann Huw sowie um Ffion und Leo. Aber auch um die neue Kollegin Georgina und ihr zurückhaltendes Verhalten ihren Kollegen gegenüber. Weiterhin nimmt Dave, der Hund von Ffion einen Teil der Geschichte ein.

    Das Thema des Buchs gefällt mir auf Grund der vielen Reality-Shows, die derzeit im Fernsehen zu sehen sind, sehr gut. Vielleicht regt es den einen oder anderen zum Nachdenken über diese Art von Fernsehunterhaltung an. Die Abwechslung der Themen, die auch gesellschaftlicher Art sind, gefällt mir. Leider war mir das Buch an mancher Stelle zu langatmig, weshalb ich gerne 4,5 Sterne gegeben hätte. Allerdings geht das nicht, so dass es 4 Sterne geworden sind.

    Trotzdem ist es ein Buch, das es zu lesen lohnt, denn es gibt immer wieder neue Wendungen, selbst wenn man denkt, dass man die Handlung bereits durchschaut hat.
    The Comfort Book - Gedanken, die mir Hoffnung machen The Comfort Book - Gedanken, die mir Hoffnung machen (Buch)
    19.02.2024

    Viele schöne Gedanken für zwischendurch.

    „The Comfort Book – Gedanken, die mir Hoffnung machen“ wurde von Matt Haig geschrieben und ist im Droemer Verlag erschienen. Haig ist ein britischer Autor, der seine eigenen Erfahrungen mit Depressionen und Angststörungen als zentrale Themen in seinen Büchern verwendet. Eines seiner bekanntesten Bücher ist „Die Mitternachtsbibliothek“.

    In dem Buch finden sich viele positive Gedanken und Geschichten, die Zuversicht und Hoffnung ausstrahlen. Es sind beispielsweise Geschichten über seine eigenen Erfahrungen, Zitate aus verschiedenen Epochen sowie auch Song- und Bücherempfehlungen. Die Zitate stammen zum Beispiel von Friedrich Nietzsche, Anne Lamott oder Hellen Keller. Die Texte haben meist einen Umfang von 1 – 2 Seiten. Manchmal sind es auch nur ein paar Zeilen. Dadurch lassen sich die Texte schnell lesen. Allen gemeinsam ist, dass sie einen tieferen Hintergrund haben und Mut, Zuversicht und Hoffnung schenken. Etwas schade finde ich, dass es kein Inhaltsverzeichnis gibt, um einen Text, den man noch mal lesen möchte, schneller zu finden.

    Das Buch passt, obwohl es sich dieses Mal nicht um eine Geschichte handelt, sehr gut zum Leben und den Erfahrungen des Autors. Ich war zunächst überrascht, dass er dieses Mal eine andere Art von Buch geschrieben hat und auch Zitate nutzt. Aber auch dieses ist ihm sehr gut gelungen. Ich lese immer wieder gerne ein paar Zeilen oder Seiten dieses Buchs, um meine Stimmung zu heben. Daher empfehle ich es gerne weiter.
    Das einfachste Zuckerfrei-Buch aller Zeiten Stefanie Pölzl-Huemer
    Das einfachste Zuckerfrei-Buch aller Zeiten (Buch)
    19.02.2024

    Leckere, pfiffige und gleichzeitige einfache, alltagstaugliche Rezepte ohne zusätzlichen Zucker

    „Das einfachste Zuckerfrei-Buch aller Zeiten“ stammt von Stefanie Pölzl-Huemer und ist im TRIAS Verlag erschienen. Pölzl-Huemer ist gelernte Food-Fotografin und Bloggerin.

    In diesem Buch geht es darum, ohne Haushaltszucker (raffinierten Zucker), künstliche Süßstoffe und ohne andere Zuckerersatzstoffe zu kochen und zu backen. Für die Süße werden Trockenfrüchte und Obst verwendet. Das Buch startet mit Informationen dazu, ob der Körper Zucker benötigt und welche Vorteile der Verzicht auf zusätzlichen Zucker hat. Zu den Vorteilen gehören beispielsweise leichteres Abnehmen, weniger Heißhunger und weniger Risiko an Diabetes und Krebs zu erkranken. Danach wird erläutert, wie eine Umstellung des Essverhaltens erfolgen kann und wie der Körper hierauf reagiert. Dabei ist sowohl der langsame Zuckerverzicht als auch die radikale Variante (von heute auf morgen auf Zucker zu verzichten) laut Autorin möglich. Sie bevorzugt die radikale Variante. Warum? Das erläutert sie im Buch. Da Zucker unter verschiedenen Bezeichnungen auf Lebensmittelverpackungen auftaucht, werden auch die „Decknamen“ von Zucker aufgeführt.

    An den theoretischen Teil schließen sich die Rezepte an. Sie bestehen aus maximal 6 Hauptzutaten sowie aus weiteren Zutaten, die wahrscheinlich jeder zu Hause hat, wie insbesondere Gewürze und Öle. Auf einer Doppelseite zählt die Autorin auf, welche Zutaten aus ihrer Sicht jeder immer zu Hause haben sollte. Nun zu den Rezepten: Sie sind untergliedert in die Kapitel „Porridges & Oats“, „Kuchen, Gebäck & Co.“, „Smoothies & Getränke“, „Naschereien & Eis“, „Herzhaftes & Salate“, sowie „Aufstriche & Dips“. Die Rezepte bestehen aus den Zutaten (die Hauptzutaten sind sowohl textlich als auch durch Fotos/Zeichnungen abgebildet) sowie der Anzahl der Portionen, für die das Rezept ausgelegt ist, verschiedenen Zeitangaben, wie Zubereitungs- und Backzeit, der Zubereitung und ggf. einem Foto des Ergebnisses. Ich hätte nicht gedacht, dass die Visualisierung der Hauptzutaten so hilfreich ist, um zu entscheiden, welches Rezept man umsetzen möchte. Nährwertangaben sind allerdings nicht vorhanden.

    Mir gefällt die Bandbreite an Rezepten sehr gut. Da auch viele Rezepte für „Leckereien“ enthalten sind, gibt es auch in diesem Bereich Alternativen zu ungesundem Essen. Ich freue mich schon im nächsten Sommer die verschiedenen Eisrezepte auszuprobieren. Ein kleiner Nachteil bei den Rezepten ist, dass manchmal nur die Stückzahl und nicht das Gewicht der benötigten Zutaten (zum Beispiel 2 Süßkartoffeln, groß) angegeben ist.

    Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen, denn es zeigt auf, wie sinnvoll es ist, seinen Zuckerkonsum zu verringern bzw. ganz auf zusätzlichen Zucker zu verzichten und wie dieses erfolgen kann. Ich habe mich für den langsamen Verzicht auf Haushaltszucker entschieden und nutze hierfür gerne die Rezepte aus dem Buch. Ich empfehle es daher sehr gerne weiter.
    Achtsam mit dem Schmerz Jon Kabat-Zinn
    Achtsam mit dem Schmerz (Buch)
    19.02.2024

    Das Buch ermöglicht einen besseren Umgang mit dem Schmerz.

    Der Ratgeber „Achtsam mit dem Schmerz – Das MBSR-Programm bei chronischen Beschwerden“ wurde von Professor Jon Kabat-Zinn geschrieben. Er ist im O.W. Barth Verlag erschienen. Kabat-Zinn ist Meditationslehrer und Gründer der Stress Reduction Clinic in Massachusetts. Außerdem arbeitet er bei dem vom Dalai Lama ins Leben gerufenen Mind and Life Institute mit. Darüber hinaus ist er Begründer des Meditationsprogramms MBSR (Mindfulness-Based-Stress Reduction = Stressbewältigung durch Achtsamkeit) zur Reduzierung von Stress und zur Stärkung des Immunsystems. MBSR ist eine Methode zur Stressbewältigung, deren Wirkung wissenschaftlich belegt ist. Bei der Achtsamkeit handelt es sich um eine besondere Form der Aufmerksamkeit, bei der jede innere und äußere Erfahrung im gegenwärtigen Moment vorurteilsfrei registriert und zugelassen wird.

    Durch dieses Buch wird der Schmerz nicht weniger, aber der Umgang mit ihm kann deutlich verbessert werden, so dass der Schmerz nicht mehr zum Leiden führt. Dieses verdeutlicht der Autor zu Beginn seines Buchs und zeigt damit auch deutlich die Grenzen der Achtsamkeit auf. Er beschreibt dabei auch, welche Macht die Aufmerksamkeit auf den Schmerz hat und ob die Verdrängung des Schmerzes zielführend ist.

    Der praktische Einstieg in die Achtsamkeitspraxis erfolgt mittels eines Audiotracks. Dieser sowie die weiteren zum Buch gehörenden Audiotracks können auf der Seite des Verlags heruntergeladen werden, so dass sie auch offline genutzt werden können. Hierfür ist sowohl die Internetadresse als auch ein QR-Code im Buch abgedruckt. Die Tracks sind im Dateiformat aiff (Audio Interchange File Format) gespeichert. Zum Abspielen habe ich mir eine kostenfreie App auf mein Handy geladen.

    Danach geht der Autor auf sieben Grundsätze zur Arbeit mit dem Schmerz ein und gibt praktische Hinweise für das Üben der Achtsamkeit. Daran schließen sich sieben geführte Meditationen an. Der im Buch zu diesen Meditationen abgedruckte Text unterscheidet sich etwas von den Worten des jeweiligen Audiotracks. Hierauf weist der Autor auch hin. Zum Schluss gibt der Autor noch Tipps für den Alltag.

    Mir gefällt sehr gut, dass die Praxis bereits sehr früh im Buch beginnt. Die Audiotracks werden von einer angenehmen Stimme im für mich passenden Tempo gesprochen. Sie sind für mich sehr hilfreich, da ich, wenn ich sie selber lesen muss, mich nicht so gut auf die Umsetzung konzentrieren kann. Da ich sie auf meinem Handy gespeichert habe, kann ich sie auch jederzeit nutzen, um an meiner Einstellung zu meinem Schmerz zu arbeiten.

    Ich empfehle dieses Buch allen, die durch Achtsamkeit besser mit ihrem Schmerz umgehen wollen und denen bewusst ist, dass Achtsamkeit regelmäßiges Üben mit sich bringt, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
    Unbeweglich war gestern Dominik Barkow
    Unbeweglich war gestern (Buch)
    19.02.2024

    Helfende Übungen und Tipps für mehr Körperbeweglichkeit

    Der Ratgeber „Unbeweglich war gestern“ wurde von Dominik Barkow geschrieben. Er wurde durch Dr. Katharina Kessel unterstützt. Barkow ist unter anderem ganzheitlicher Gesundheitscoach und zertifizierter Personal Trainer. Kessel ist Biologin und Coach.

    Bevor es mit den Übungen für mehr Beweglichkeit im Buch losgeht, gibt es einen Theorie-Teil zur Mobilität. Dieser zeigt welche Faktoren und Einflüsse sich negativ auf unsere Beweglichkeit auswirken und welche Möglichkeiten bestehen, die Beweglichkeit zu verbessern. Hierbei werden die wichtigsten Erkenntnisse kurz dargestellt. Die Länge reicht aus, um die Erkenntnisse grundsätzlich zu verstehen. Zu diesen gehören unter anderem der Use-it-or-lose-it-Effekt, der Joint-by-joint-Ansatz und die Neuroplastizität. Hier werden auch Tipps für einen mobileren Alltag gegeben. Im zweiten Teil geht es um das Mobility-Programm.

    Dieses startet mit sechs Mobility-Tests. Diese werden textlich und durch Fotos beschrieben. Außerdem wird auf häufige Fehler bei der Umsetzung hingewiesen und es sind Smilies abgedruckt, mittels derer das Ergebnis des eigenen Tests sowie des Re-Tests abgebildet werden können. Weiterhin gehört ein QR-Code dazu, der zur entsprechenden Videoanleitung auf YouTube führt.

    Daran schließen sich die Übungen an. Für diese wurde der Körper in zwölf Zonen, wie zum Beispiel Kiefer und Handgelenk, unterteilt. Außerdem gibt es eine Übung für die Vorderseite und eine für die Rückseite. Jedes dieser Kapitel startet mit allgemeinen Informationen zum jeweiligen Bereich. Die insgesamt 27 Übungen bestehen aus der textlichen Beschreibung der Übung und mehreren Fotos. Teilweise sind hier auch ein QR-Code zum Übungsvideo, Variationsmöglichkeiten und die Rubriken „Gängige Fehler“, „Erste Hilfe“ und „Gut zu wissen“ zu finden. Für die Übungen wird maximal eine Matte oder eine Wand benötigt. Weiterhin sind noch sogenannte Kompaktprogramme enthalten, bei denen aus den verschiedenen Übungen ein Übungsprogramm zu einem speziellen Thema, wie beispielsweise Übungen für das Büro oder für Läufer, zusammengestellt wurde. Bei den Kompaktprogrammen ist zwar neben dem Namen der jeweiligen Übung auch ein dazugehöriges Foto abgedruckt, aber leider nicht die Seitenzahl, auf der die Beschreibung der Übung zu finden ist. Für Anfänger wäre die Angabe allerdings sehr sinnvoll.

    Die Texte und Übungsbeschreibungen einschließlich Videos sind sehr gut verständlich und dadurch sind die Übungen auch gut alleine umsetzbar. Ich freue mich immer, wenn die Übungen auch durch ein Video erläutert werden, da mir die Umsetzung hierdurch meist leichter fällt. Die Mischung und der Umfang der beiden Buchteile ist für mich gerade richtig, da so entsprechendes Hintergrundwissen vermittelt wird, ohne den Leser mit zu vielen Informationen und Übungen zu erschlagen. Da sich die Übungen außerdem gut umsetzen lassen und meinem Körper guttun, empfehle ich das Buch sehr gerne weiter.
    Kleiner Garten - so viel drin Anja Klein
    Kleiner Garten - so viel drin (Buch)
    19.02.2024

    Sehr hilfreich für alle, die nicht so viel Gartenfläche zur Verfügung haben.

    Der Ratgeber „Kleiner Garten – so viel drin“ stammt von Anja Klein. Die Fotos wurden von ihrem Mann, Andreas Lauermann, angefertigt. Seit 2010 betreiben die beiden den Blog und Instagram-Account „Der kleine Horrorgarten“. Der Ratgeber ist beim Franckh-Kosmos Verlag erschienen.

    Auf der vorderen, aufklappbaren Umschlagseite befindet sich ein Foto des Gartens der beiden aus der Vogelperspektive. Denn die Autorin schreibt nicht nur über einen möglichen Garten mit einer Größe von 40 m², sondern ihr Mann und sie haben tatsächlich einen entsprechenden Garten als Beispiel angelegt. Von diesem sind noch weitere Fotos im Buch enthalten. Auf der hinteren, aufklappbaren Umschlagseite steht in Tabellenform, was wann im Gemüsebeet zu tun ist.

    Insbesondere bei kleineren Gärten ist eine gute Planung wichtig, daher beginnt das Buch mit den dafür benötigten Informationen. Danach geht es um Gemüsebeete, Kräuter, einschließlich Wildkräuter, Obstbäume und Beerenobst sowie Stauden und Sommerblumen. In diesen Abschnitten erhält man unter anderem Informationen zur Auswahl des richtigen Baums oder zum Beerenobst, das zu einem passt. Hier wird auch mal ein Sortenvorschlag unterbreitet. Weiterhin werden Informationen zu Gartengrenzen gegeben. Hierbei gefällt mir besonders die Idee, den Gartenzaun aus Platzgründen als Rankhilfe für Obst und Gemüse zu nutzen oder Spalierobst am Zaun zu pflanzen. Am Ende des Buchs geht es noch um Grundwissen zum Gärtnern. Hierzu gehören zum Beispiel Informationen dazu, ob die Pflanze vorgezogen oder direkt ausgesät werde sollte, wie viele Gemüsepflanzen auf einen Quadratmeter passen oder wie und wann am besten gegossen werden sollte. An verschiedenen Stellen des Buchs gibt es außerdem DIY-Anleitungen, zum Beispiel zum Setzen von Beetkanten oder zum Bau eines Dibbelbretts.

    Insgesamt enthält das Buch viele nützliche Zeichnungen und Fotos. Neben den verständlichen Texten und hilfreichen Informationen und Tipps, gefällt mir sehr gut, dass der Garten tatsächlich existiert, denn durch die dazugehörigen Fotos sieht der Lesende, wie so ein Garten aussehen kann und er erhält nicht nur entsprechende Zeichnungen.

    Wer ein Buch sucht, in dem viele Sortenvorschläge für Obst und Gemüse und/oder Pflanzenportraits enthalten sind, ist bei diesem Buch falsch. Wer allerdings alle wichtigen Informationen rund um einen kleineren Garten in einem Buch vereint haben möchte, für den ist dieses Buch sehr gut geeignet. Ich empfehle es daher diesen Personen sehr gerne.
    Mit kalter Präzision Michael Tsokos
    Mit kalter Präzision (Buch)
    31.01.2024

    Eine neue Hauptfigur betritt die Bühne.

    Der Rechtsmedizin-Thriller „Mit kalter Präzision“ wurde von Michael Tsokos geschrieben und ist im Knaur Verlag erschienen. Tsokos ist Professor für Rechtsmedizin und leitet das Institut für Rechtsmedizin an der Charité.

    Bei diesem Buch handelt es sich um den Auftakt der neuen Rechtsmedizin-Thriller-Reihe um Dr. Sabine Yao. Sie war eine Kollegin von Dr. Fred Abel und ist seine Nachfolgerin als stellvertretende Leitung der rechtmedizinischen Spezialeinheit „Extremdelikte“ des BKA. Auch die eine oder andere Person, die aus Tsokos Thrillern schon bekannt ist, ist auch in diesem Buch zu finden. Wer genau wieder auftaucht wird an dieser Stelle nicht verraten.

    Im Thriller geht es darum, den Mörder von Melanie Kracht, zum Todeszeitpunkt 42 Jahre alt und Ehefrau des bekannten Schönheitschirurgen Professor Dr. Roderich Kracht zu finden. Auf Grund des Bekanntheitsgrads des Ehemanns soll neben dem zuständigen LKA und dessen Rechtsmediziner Lars Jörgensen auch Sabine sich den Tatort und die Leiche ansehen. Dieser Fall wird beiden Rechtsmedizinern einiges Kopfzerbrechen bereiten.

    Das Vorgehen der Rechtsmedizin einschließlich der Durchführung von Obduktionen und Bestimmung des Todeszeitpunkts wird auch in diesem Buch von Tsokos wieder sehr detailliert und gut nachvollziehbar beschrieben.

    Sehr gut haben mir der angenehme Schreibstil des Autors, die spannende Handlung sowie das Aufgreifen von gesellschaftlichen Themen, wie beispielsweise Familie, Sucht und Einsamkeit, gefallen. Weiterhin finde ich es gut, dass die dargestellten Fälle auf tatsächlichen Ereignissen beruhen, auch wenn diese, um die Persönlichkeitsrechte nicht zu verletzten, abgewandelt wurden. Zur Einordnung der Handlungsbestandteile in den Gesamtzusammenhang tragen die über den einzelnen Kapiteln angegeben Informationen zu Tag, Uhrzeit und Ort des Geschehens bei.

    Mir hat das Buch als Auftakt einer neuen Reihe sehr gut gefallen und ich empfehle es allen, die nicht vor der detaillierten Beschreibung von Tatorten und Obduktionen zurückschrecken.
    Nguyen, J: Hör auf zu glauben, was du denkst Nguyen, J: Hör auf zu glauben, was du denkst (Buch)
    31.01.2024

    Sehr interessanter Ansatz!

    Der Ratgeber „Hör auf zu glauben, was du denkst“ stammt von Joseph Nguyen. Er ist im O.W. Barth Verlag erschienen. Nguyen ist spiritueller Vordenker und Bewusstseinscoach.

    Ich habe mich, als ich das Buch das erste Mal in der Hand gehalten habe, über sein Format (11,9 x 1,3 x 19,4 cm) und die geringe Seitenanzahl (128 Seiten) gewundert. Allerdings habe ich nach dem Lesen des Buchs festgestellt, dass der Buchinhalt in genau der richtigen Länge vermittelt wird.

    Laut Aussage des Autors hilft das Buch dabei, tiefere und harmonischere Beziehungen zu führen und mehr Gesundheit, Vitalität und Energie zu erlangen. Dass materielle Dinge einen nur bedingt glücklich machen, sieht man immer mal wieder an Personen, die unter deutlich einfacheren Umständen als wir in Deutschland leben und trotzdem oder gerade deshalb glücklicher sind als wir. Wie wir uns besser fühlen und unser Denken einschränken können, erklärt uns der Autor. Hierfür nutzt er auch Zitate, Zen-Geschichten, Fragen an den Leser und Aufgaben für den Leser. Durch diese sind die Aussagen des Autors besser nachzuvollziehen.

    Sehr hilfreich finde ich neben der Art und Weise, wie der Autor sein Wissen vermittelt, dass es eine Zusammenfassung gibt, die noch mal unter anderem darauf eingeht, wie das Nicht-Denken umgesetzt werden und wie mit Hindernissen verfahren werden kann. Dadurch können die wichtigsten Informationen des Buchs in kurzer Zeit aufgefrischt werden.

    An der einen oder anderen Stelle ist ersichtlich, dass der Autor ein spiritueller Vordenker ist. Auch wenn es jemand mit dem Spirituellen nicht so hat, liefert das Buch hilfreiche Ansätze, um seinen Kopf von der Gedankenspirale, in die man gerne mal gerät, zu befreien. Ich empfehle es daher gerne allen, die etwas gegen ihr Gedankenkarussell tun möchten und die dabei offen für die Ausführungen des Autors sind.
    Die Einladung Die Einladung (Buch)
    31.01.2024

    Gelungen!

    Der Psychothriller „Die Einladung“ wurde von Sebastian Fitzek geschrieben. Er ist im Droemer Verlag erschienen. Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass jeder schon mal etwas von diesem Autor gehört hat. Falls doch jemand Fitzek nicht kennen sollte, er ist einer von Deutschlands erfolgreichsten Autoren. Er hat mehr als 20 Bücher geschrieben. Die meisten davon sind (Psycho-)Thriller, wie auch dieses Buch.

    Die „Einladung“ handelt von Marla Lindberg. Sie hat auf dem Hohenstein-Gymnasium ihr Abitur gemacht und danach zunächst als Cyber-Analystin für das LKA in Berlin gearbeitet. In Marlas Leben gab es einige Ereignisse, die sich sehr auf ihr weiteres Leben und ihre Persönlichkeitsentwicklung ausgewirkt haben. Eines davon ist die Einladung zu einem Klassentreffen in die Nebelhütte, eine ehemalige Bergsteigerhütte in der Nähe von Kaltenbrunn. Mehr wird hier nicht verraten.

    Am Anfang des Buchs habe ich die Zusammenhänge der einzelnen geschilderten Ereignisse nicht wirklich verstanden. Aber nach und nach kam Licht ins Dunkel und ich bin immer wieder begeistert, wie es Fitzek schafft, seine Geschichten so gut aufzubauen, dass viele, auch kleinere Informationen für die Handlung insgesamt eine große Rolle spielen, auch wenn der Leser sie am Anfang nicht nachvollziehen kann. Am Ende ergibt sich ein stimmiges Gesamtbild. Sehr hilfreich finde ich dabei, dass der Autor am Ende des Buchs auch noch einmal auf gelungene Weise die wichtigsten Punkte der Handlung aufgreift. Außerdem gefällt mir der angenehme Schreibstil sowie die Art und Weise, wie er Rückblicke im Buch unterbringt.

    Es ist mal wieder ein Buch, das man auf Grund der Spannung und immer wieder neuen Wendungen nicht aus der Hand legen möchte. Mir hat es sehr gut gefallen und ich empfehle es daher auch sehr gerne weiter!
    Sätze, die die Welt verändern Bruno Preisendörfer
    Sätze, die die Welt verändern (Buch)
    31.01.2024

    Interessant, aber für Philosophie-Laien nicht leicht zu lesen

    Das Sachbuch „Sätze, die die Welt verändern“ wurde von Bruno Preisendörfer geschrieben. Es ist im Verlag Galiani Berlin erschienen. Preisendörfer ist freier Schriftsteller.

    Die vom Autor ausgewählten zwölf Sätze, wie beispielsweise „Wissen ist Macht.“ und „Der Mensch ist, was er isst.“ sind sehr bekannt. Der Autor informiert, dass er Sätze ausgewählt hat, die philosophisch, ideologisch und/oder politisch folgenreich waren oder es noch sind. Allerdings können die Sätze laut Autor nur Beispiele sein und die Auswahl an wichtigen Sätzen ist nicht abschließend.

    Das Kapitel zum jeweiligen Satz ist mit seinem Erschaffer überschrieben. Dann wird der Text zitiert, in dem auch der entsprechende Satz vorkommt. Anschließend sind Schlagwörter sowie die Personen aufgeführt, die im nachfolgenden Text enthalten sind. Im Text an sich wird dann auf die Entstehung des Satzes und den Zusammenhang, in dem er stand eingegangen, ebenso wie auf dessen spätere Verwendung. Hier findet man auch den ein oder anderen Ausflug in weitere Themen, die im Zusammenhang mit dem Satz stehen. Der Autor nutzt gerne Zitate oder weißt auf weitere Schriftstücke hin, die im Zusammenhang mit dem Satz stehen. Enthalten ist im Kapitel ebenfalls ein Text zum Leben der Person, die den Satz erschaffen hat. Außerdem enthält das Buch einen umfangreichen Anhang, in dem Informationen zu den Zitaten sowie das Quellenverzeichnis zu finden sind.

    Mich hat das Buchthema gereizt. Allerdings war ich nicht darauf vorbereitet, dass der Autor die zwölf Sätze und ihren Weg durch die Zeit auf so hohem Niveau beschreibt. Für mich ohne philosophischen Hintergrund und jemand, der sich auch in der Literatur(geschichte) nicht so gut auskennt, ist das Buch leider sehr schwer zu lesen, da mir entsprechende Hintergrundinformationen und Fachbegriffe fehlen. Ich empfehle das Buch daher Personen, die über entsprechendes Hintergrundwissen verfügen.
    Mit Hafer gegen die Fettleber Anne Iburg
    Mit Hafer gegen die Fettleber (Buch)
    31.01.2024

    Super Themenkombination!

    Der Ratgeber „Mit Hafer gegen die Fettleber“ stammt von Anne Iburg. Er ist im TRIAS Verlag erschienen. Iburg ist Diätassistentin und Diplom Oecotrophologin.

    Oft wird nicht bemerkt, dass man eine Fettleber hat, denn sie tut am Anfang nicht weh. Allerdings ist eine Fettleber weit verbreitet. Mehr als ein Viertel der Erwachsenen hat sie. Es lohnt sich etwas gegen seine Fettleber zu tun, denn bei einem frühzeitigen Einschreiten sind die Heilungschancen sehr gut. Durch eine Änderung der Ernährung kann das Risiko einer Folgeerkrankung, wie beispielsweise Leberentzündung, Leberkrebs oder Diabetes, verringert werden.

    Das Buch besteht aus zwei Teilen. Im ersten sind viele Informationen rund um den Hafer und die Fettleber enthalten und im zweiten Teil sind die passenden Rezepte zu finden.

    Zum ersten Teil gehören Informationen über die Fettleber und ihre Entstehung, Tipps, Informationen und was gegen eine Fettleber hilft. Bei den Hilfen gegen eine Fettleber steht die Ernährung im Vordergrund. Eine gute Möglichkeit ist, Hafer zu essen und damit verbunden die Hafer-Entlastungstage. Für diese sind drei Beispielrezepte sowie Variationsmöglichkeiten im Buch enthalten. Die Rezepte für die anderen Tage sind im zweiten Teil zu finden.

    Die Rezepte im zweiten Teil sind unterteilt in die Rubriken „Start in den Tag“, „Salate, Suppen und Kleinigkeiten“, „Hauptgerichte vegetarisch“, „Hauptgerichte mit Fleisch und Fisch“ sowie „Brot, Brötchen und Kuchen“. Bei der Aufteilung gefällt mir sehr gut, dass die vegetarischen Hauptgerichte ein eigenes Kapitel erhalten haben, da sie so schneller zu finden sind.

    Ein Rezept besteht aus der Personenanzahl, der benötigten Zeit einschließlich Back- und Ruhzeiten, der Zutatenliste, der schrittweisen Zubereitung sowie den Nährwertangaben und ggf. einem Foto. Über dem Rezeptnamen ist die Besonderheit des Rezeptes angegeben, wie beispielweise sättigend, vitalstoffreich, entzündungshemmend oder Eiweißpower.

    Bisher kannte ich Hafertage nur so, dass die Haferflocken mit Wasser aufgekocht werden. In diesem Buch dürfen sie mit verschiedenen Milchprodukten kombiniert werden. Ich esse lieber Haferflocken mit Milch als mit Wasser. Durch den Vorschlag der Autorin fällt es mir daher leichter die Entlastungstage langfristig in meinen Alltag zu integrieren. Auch die übrigen Rezepte gefallen mir sehr gut.

    Insgesamt ist es ein Buch, das auf verständlich Weise hilfreiches Wissen vermittelt und gut umsetzbare Tipps und Rezepte liefert, um einer Fettleber vorzubeugen bzw. sie zu entfetten. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Gewürzmedizin des Ayurveda. Die Heilkraft der Gewürze nutzen Maria Hufnagl
    Gewürzmedizin des Ayurveda. Die Heilkraft der Gewürze nutzen (Buch)
    31.01.2024

    Gelungenes Buch!

    Der Ratgeber „Gewürzmedizin des Ayurveda“ wurde von Maria Hufnagl geschrieben. Er ist im TRIAS Verlag erschienen. Hufnagl ist Diplom-Ökotrophologin und Ayurveda-Ernährungstherapeutin. Sie betreibt eine eigene Praxis und gibt ihr Wissen auch in Vorträgen und Online-Kursen weiter.

    Das Buch beginnt mit einer kurzen Einführung in die Grundlagen des Ayurveda. Hierzu gehören beispielsweise die drei Grundprinzipien, die fünf Elemente sowie die drei Doshas (Konstitutionstypen) und ihre Eigenschaften. Besonders gut gefallen mir hier die Checklisten je Dosha sowie die zu jedem Dosha gehörende Übersicht über die das jeweilige Dosha reduzierenden Gewürze. Durch diese sind die benötigen Informationen auch später noch schnell zu finden. Danach wird darüber informiert, welches Gewürz bei welchen Beschwerden hilft. Nach der Vermittlung des Wissens zu den verschiedenen Gewürzen startet der Umsetzungsteil des Buchs.

    In diesem sind neben den Rezepten unter anderem Tipps zum richtigen Einsatz der Gewürze enthalten. Zu den Rezepten gehören auch Rezepte zu acht Gewürzmischungen. Die übrigen Rezepte sind unterteilt in „Frühstück“, „Hauptgerichte“, „Suppen und Snacks“, „Chutneys, Desserts und Getränke“ sowie „Pasten, Wickel und Co.“.

    Über dem Rezeptnamen ist die Besonderheit des Rezeptes zu finden, wie beispielweise aktiviert den Stoffwechsel, für starke Knochen und der Sattmacher bei Heißhunger. Außerdem ist angegeben, ob es glutenfrei, laktosefrei und/oder vegan ist. Daran schließt sich die Portionsanzahl sowie der Hinweis, welche Auswirkungen, die Umsetzung des Rezeptes auf die drei Doshas hat, an. Weiterhin besteht das Rezept aus den benötigten Zeiten, wie Zubereitungs-, Back- und Bratzeit und der Zutatenliste. Ggf. unterscheidet diese nach Doshas. Außerdem enthält es die schrittweise Zubereitung sowie ggf. einen Tipp, ein Foto, den Hinweis, wozu das Rezept gut passt und ggf. Variationsmöglichkeiten. Die Rezepte für Pasten, Wickel und Co. sind ähnlich aufgebaut.

    Das Buch ist sehr ansprechend gestaltet. So wird sowohl mit Zeichnungen als auch mit Fotos gearbeitet. Das finde ich, insbesondere bei den Übersichten, welche Gewürze das jeweilige Dosha reduzieren, sehr hilfreich.

    Sehr hilfreich finde ich ebenfalls, dass die wichtigsten Empfehlungen auf einer Doppelseite von der Autorin zusammengefasst wurden (Zwölf goldene Ernährungsregeln im Ayurveda), da sie so leicht zu finden und übersichtlich dargestellt sind.

    Insgesamt ist es ein sehr gut gestaltetes Buch mit sehr vielen schnell verfügbaren Informationen, dass eine gute Balance zwischen Wissensvermittlung und praktischer Anwendung, insbesondere durch die Rezepte, enthält. Ich empfehle es daher sehr gerne weiter.
    Arthrose endlich heilen Wolfgang Feil
    Arthrose endlich heilen (Buch)
    29.01.2024

    Ernährung & Bewegung statt Operation und Schmerz

    Der Ratgeber „Arthrose endlich heilen“ stammt von Dr. Wolfgang Feil und Tobias Homburg. Er ist als 1. Auflage 2024 im GRÄFE UND UNZER VERLAG (GU) erschienen. Dr. Feil gilt als einer der weltweit führenden Arthrosespezialisten. Er arbeitet mit diversen Spitzensportlern zusammen. Homburg betreibt als Physiotherapeut eine eigene Praxis und betreut unter anderem die deutsche Biathlon-Nationalmannschaft.

    Viele von uns kennen Probleme mit Gelenken und der Wirbelsäule und auch die Aussagen von ihren behandelnden Ärzten: „Arthrose ist eine verschleißbedingte Krankheit, die nicht zu heilen ist.“ Die Autoren treffen im Buch die Aussage, dass mit der Umsetzung der im Buch als „Dr.-Feil-Strategie“ bezeichneten Methode eine Regeneration der Knorpel möglich sei und belegen dies auch mit zahlreichen Aussagen von Anwendern.

    Zu Beginn des Buchs werden die vier Bausteine der Strategie erläutert: Ernährung, körperliche Aktivität, psychische Stärke und Nährstoffe. Daran schließen sich die Teile mit der Umsetzung der Strategie sowie wie man in die Umsetzung kommt an. Der letzte Abschnitt befasst sich dann mit dem Thema Service.

    Ich bin kein Arzt und auch nicht mit den im Buch verwendeten Fachbegriffen vertraut, so dass mich die ersten Seiten erst einmal völlig erschlagen haben. Die dort in Zeichnungen dargestellten Abkürzungen und Begriffe haben trotz textlicher Erläuterung bei mir nur Fragezeichen hinterlassen und ich habe mich gefragt, ob ich überhaupt weiterlesen soll. Doch mit zunehmender Lesedauer habe ich den Eindruck gewonnen, dass das dort Beschriebene fundiert erscheint und Sinn macht.

    Die Buchstruktur ist gut. Die gelb hinterlegten Abbildungen stellen in der Regel Wirkzusammenhänge dar, die blau hinterlegten Texte erläuternde Anmerkungen („Gut zu Wissen“) und die grün hinterlegten Flächen zeigen meist Tabellen.

    Das grundlegende Element der Strategie ist die Vermeidung von Entzündungen im Körper. Im Buch wird beschrieben, wie Entzündungen entstehen und wie diese vermieden bzw. reduziert werden können und was noch benötigt wird, damit der Körper beginnen kann, Schädigungen zu reparieren.

    Die Anwendung der Strategie benötigt einige Monate bis sie signifikante Ergebnisse liefert und ich bin auf der Recherche zu dem Buch im Internet auch auf einige Stimmen gestoßen, die behaupten, es sei alles nur Abzocke, zum Beispiel in Bezug auf den Nährstoffverkauf. Das kann ich weder bestätigen noch widerlegen.

    Ich habe durch das Lesen des Buchs zumindest schon einmal viele weitergehenden Informationen zur Arthrose und zu vielen Lebensmitteln und den darin enthaltenen Wirkstoffen bekommen. Ich kann schon jetzt sagen, unabhängig davon, ob die Strategie von Dr. Feil nun zur Knorpelregeneration führt oder nicht, dass mich das Buch schlauer gemacht hat und ich die Strategie deshalb verfolgen werde. Denn gesünder ernähren, mehr Sport treiben, die Bearbeitung der Faszien und eine bessere Psyche sind ja per se schon gut. Wenn sich dann der Knorpel noch regeneriert, habe ich doppelt gewonnen.
    Arthrose endlich heilen Wolfgang Feil
    Arthrose endlich heilen (Buch)
    29.01.2024

    Ernährung & Bewegung statt Operation und Schmerz

    Der Ratgeber „Arthrose endlich heilen“ stammt von Dr. Wolfgang Feil und Tobias Homburg. Er ist als 1. Auflage 2024 im GRÄFE UND UNZER VERLAG (GU) erschienen. Dr. Feil gilt als einer der weltweit führenden Arthrosespezialisten. Er arbeitet mit diversen Spitzensportlern zusammen. Homburg betreibt als Physiotherapeut eine eigene Praxis und betreut unter anderem die deutsche Biathlon-Nationalmannschaft.

    Viele von uns kennen Probleme mit Gelenken und der Wirbelsäule und auch die Aussagen von ihren behandelnden Ärzten: „Arthrose ist eine verschleißbedingte Krankheit, die nicht zu heilen ist.“ Die Autoren treffen im Buch die Aussage, dass mit der Umsetzung der im Buch als „Dr.-Feil-Strategie“ bezeichneten Methode eine Regeneration der Knorpel möglich sei und belegen dies auch mit zahlreichen Aussagen von Anwendern.

    Zu Beginn des Buchs werden die vier Bausteine der Strategie erläutert: Ernährung, körperliche Aktivität, psychische Stärke und Nährstoffe. Daran schließen sich die Teile mit der Umsetzung der Strategie sowie wie man in die Umsetzung kommt an. Der letzte Abschnitt befasst sich dann mit dem Thema Service.

    Ich bin kein Arzt und auch nicht mit den im Buch verwendeten Fachbegriffen vertraut, so dass mich die ersten Seiten erst einmal völlig erschlagen haben. Die dort in Zeichnungen dargestellten Abkürzungen und Begriffe haben trotz textlicher Erläuterung bei mir nur Fragezeichen hinterlassen und ich habe mich gefragt, ob ich überhaupt weiterlesen soll. Doch mit zunehmender Lesedauer habe ich den Eindruck gewonnen, dass das dort Beschriebene fundiert erscheint und Sinn macht.

    Die Buchstruktur ist gut. Die gelb hinterlegten Abbildungen stellen in der Regel Wirkzusammenhänge dar, die blau hinterlegten Texte erläuternde Anmerkungen („Gut zu Wissen“) und die grün hinterlegten Flächen zeigen meist Tabellen.

    Das grundlegende Element der Strategie ist die Vermeidung von Entzündungen im Körper. Im Buch wird beschrieben, wie Entzündungen entstehen und wie diese vermieden bzw. reduziert werden können und was noch benötigt wird, damit der Körper beginnen kann, Schädigungen zu reparieren.

    Die Anwendung der Strategie benötigt einige Monate bis sie signifikante Ergebnisse liefert und ich bin auf der Recherche zu dem Buch im Internet auch auf einige Stimmen gestoßen, die behaupten, es sei alles nur Abzocke, zum Beispiel in Bezug auf den Nährstoffverkauf. Das kann ich weder bestätigen noch widerlegen.

    Ich habe durch das Lesen des Buchs zumindest schon einmal viele weitergehenden Informationen zur Arthrose und zu vielen Lebensmitteln und den darin enthaltenen Wirkstoffen bekommen. Ich kann schon jetzt sagen, unabhängig davon, ob die Strategie von Dr. Feil nun zur Knorpelregeneration führt oder nicht, dass mich das Buch schlauer gemacht hat und ich die Strategie deshalb verfolgen werde. Denn gesünder ernähren, mehr Sport treiben, die Bearbeitung der Faszien und eine bessere Psyche sind ja per se schon gut. Wenn sich dann der Knorpel noch regeneriert, habe ich doppelt gewonnen.
    Kiefer, Kopf und Gesicht John Langendoen-Sertel
    Kiefer, Kopf und Gesicht (Buch)
    10.01.2024

    Sehr hilfreich für die Selbstbehandlung

    Der Ratgeber „Kiefer, Kopf und Gesicht“ stammt von John Langendoen, Karin Sertel und Jürgen Berkmiller. Er ist im TRIAS Verlag erschienen. Langendoen ist Physiotherapeut, Dipl.-Akupunkteur, Sportphysiotherapeut, MSc in Schmerzmanagement, Fachlehrer und Fachlehrerprüfer für manuelle Therapie. Er entwickelte das „funktionelle Taping mit elastischem Tape - Kinematic Taping® Concept". Seine Frau Karin Sertel ist Physiotherapeutin. Berkmiller ist unter anderem Physiotherapeut und medizinischer Masseur, Manualtherapeut und Kinematic Taping Instruktor.

    Viele von uns kennen Probleme mit dem Gesicht, Kiefer, Nacken und der Wirbelsäule, die beispielsweise zu Migräne, CMD oder Nerven- und Nackenschmerzen führen. Ursache sind häufig Gelenksprobleme, verspannte Muskeln und/oder innere Anspannung. Das Buch ist zur Selbsthilfe gedacht. Daher wird zunächst erläutert, wie man durch Selbstanalyse feststellen kann, wo die Schmerzen und Beschwerden herkommen. Bevor anhand von Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Taping, Massage und Übungen aufgezeigt wird, wie man sich selbst therapieren kann. Die Autoren weisen deutlich darauf hin, dass die Buchinhalte und ihre Umsetzung keinen Arztbesuch ersetzten können, sondern zur Unterstützung einer ärztlichen Behandlung vorgesehen sind.

    Zu Beginn des Buchs geht es um das Hintergrundwissen zur Beschreibung der Schmerzen und den Selbstbefund. Daran schließt sich der Teil zum Selbstmanagement an. Bevor hier die Maßnahmen beschrieben werden, werden Informationen zu dem zu behandelnden Körperbereich gegeben. Hierbei wird viel mit farbigen Zeichnungen gearbeitet.

    Die verschiedenen Maßnahmen werden textlich beschrieben und meist durch mehrere Fotos zusätzlich verdeutlicht. Teilweise sind zu den Maßnahmen auch Variations- oder Steigerungsmöglichkeiten vorhanden. Für manche Tapings und Massagen wird eine weitere Person benötigt. Für andere wiederum werden ein oder mehrere der folgenden Gegenstände benötigt: Tape, Tennisbälle oder doppelter Ball, Matte, kleiner weicher Ball, Stuhl, Besteck, Handtuch, Faszienrolle, Strohhalm, Knopf an einer Schnur und Thera-Band.

    In Bezug auf die farbigen Abbildungen der Gelenke, Muskeln, Faszien und Nerven finde ich es sehr gut, dass sowohl die deutsche als auch die lateinische Bezeichnung angegeben ist. Zum Buch gehören Arbeitsblätter, die im Internet zu finden sind. Diese sollte man auch auf jeden Fall ansehen. Außerdem wird auf Videos der Autoren hingewiesen, die ebenfalls hilfreich sind.

    Ich bin nicht nur von der Kombination von Wissen und praktischer Anwendung und von den verständlichen Texten begeistert, sondern auch von der großen Bandbreite der Maßnahmen. Sie reichen von Taping über Massage bis hin zu Übungen und Maßnahmen gegen den Stress (wie Priorisierung, Atem- und Genusstraining, Aktivierung der parasympathischen Funktionen). Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Einfach abnehmen Carsten Lekutat
    Einfach abnehmen (Buch)
    10.01.2024

    Hilfreiches Buch, um verschiedene Ansätze zur Gewichtsreduzierung auszuprobieren

    Der Ratgeber „Einfach abnehmen“ wurde von Dr. med. Carsten Lekutat geschrieben und ist im Verlag Knaur MensSana HC erschienen. Lekutat ist Allgemeinmediziner und Sportarzt. Er ist vielen wahrscheinlich aus unterschiedlichen Fernsehsendungen rund um das Thema Gesundheit bekannt.

    Beim Buchinhalt geht es nicht darum, dass in kurzer Zeit viel Gewicht verloren wird, sondern es werden verschiedene, wissenschaftlich fundierte Bio-Hacks vorgestellt. Diese können langfristig zur Gewichtsregulierung und zur Hormonbalance beitragen und den Stoffwechsel ankurbeln, Entzündungen heilen und Stress reduzieren. Die Bio-Hacks hat der Autor mittels sogenannter Micro-Preps (Definition des Autors: kleine, freudvolle, alltagstaugliche Einheiten, die dauerhaft einen gesünderen Lebensstil bewirken) in ein 4-Wochen-Programm eingearbeitet.

    Das Programm dient dazu, verschiedene Dinge auszuprobieren, um dann die individuell passenden langfristig in den Alltag zu integrieren. Jeder Wochentag steht unter einem anderen Thema. Die Vorschläge beziehen sich auf die Bereiche Mikrobiom, Aktivität und Bewegung, Seele und Psyche, präfrontaler Kortex, Insulin und Insulinresistenz, Kaloriensünden korrigieren und Kochen und Packen.

    Für die meisten Micro-Preps ist keine besondere Vorbereitung oder ein Einkauf nötig. Allerdings werden manchmal beispielsweise für selbstgemachtes Sauerkraut, Joghurt, Dickmilch oder Energiebällchen Zutaten benötigt, die bei mir nicht immer vorhanden sind. Daher kann es hilfreich sein, die Micro-Preps der nächsten Tage bereit vorab durchzulesen.

    Der Abschnitt zu jedem einzelnen Tag informiert darüber, was mit dem Bio-Hack erreicht werden kann, welche Hintergründe es hierzu gibt und wie er umgesetzt werden soll. Weiterhin sind hier Tipps und Tricks angegeben, wie es langfristig weitergehen kann.

    Neben den nützlichen Anregungen zur langfristigen Verringerung des Gewichts und der Idee immer eine Idee pro Tag auszuprobieren, hat mir auch der angenehme, humorvolle Schreibstil des Autors gefallen. Er lässt auch sein Leben sowie die Erfahrungen in seiner Praxis in die Texte einfließen. Hilfreich finde ich ebenfalls, dass der Autor eigene Erfahrungen im Bereich Übergewicht gesammelt hat und so die Situation besser nachvollziehen kann, als jemand, der sein Leben lang schlank war.

    Einige der Micro-Preps sind mir bereits bekannt gewesen. Das ist allerdings aus meiner Sicht auch nicht ungewöhnlich, wenn man sich bereits mit dem Thema beschäftigt hat. Bei mir hat das Buch dazu geführt, dass sich die eine oder andere Anregung in meinem Alltag verstetigt hat. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter.
    Die Ernährungs-Docs - Unsere Anti-Jo-Jo-Methode Matthias Riedl
    Die Ernährungs-Docs - Unsere Anti-Jo-Jo-Methode (Buch)
    10.01.2024

    Nützliche Tipps und Informationen sowie leckere, alltagstaugliche Rezepte

    Das Buch „Unsere Anti-Jo-Jo-Methode“ stammt von den vier Ernährungs-Docs Dr. med. Viola Andresen (Fachärztin für Innere Medizin), Dr. med. Jörn Klasen (Facharzt für Innere Medizin und Arzt für anthroposophische Medizin und Naturheilverfahren), Dr. med. Matthias Riedl (Internist, Diabetologe und Ernährungsmediziner) und Dr. med. Silja Schäfer (Ärztin für Allgemein- und Ernährungsmedizin). Die Texte wurden von Franziska Pfeiffer geschrieben und die Rezepte stammen von Martina Kittler.

    Für viele von uns ist Übergewicht ein Thema, denn mehr als die Hälfte der Deutschen ist zu schwer. Auch ist bekannt, dass Übergewicht das Risiko für Krankheiten erhöht. Diäten führen auf Grund des Jo-Jo-Effekts häufig nur zu einer kurzfristigen Gewichtsreduktion. Wie durch eine dauerhafte Ernährungsumstellung das Gewicht langfristig reduziert und auch gehalten werden kann, erläutert dieses Buch. Dafür wird zunächst Grundwissen beispielsweise über Hunger, das Verhalten des Körpers bei und nach Diäten, über emotionales Essen und seine Vermeidung und die Auswirkungen von Stress auf unsere Essgewohnheiten vermittelt. Danach geht es um die gesunde, langfristige Ernährung, die in 10 Schritte unterteilt ist, damit sie Schritt für Schritt umgesetzt werden kann und nicht überfordert. Weiterhin wird kurz auf die Themen Bewegung und Motivation eingegangen.

    An den Wissensteil schließt sich, wie bei den Büchern der Ernährungs-Doc üblich, der Rezeptteil an, der ebenfalls einen Schwerpunkt des Buchs bildet. Er besteht aus 70 Rezepten, die in die Bereiche Frühstück, Hauptgerichte und Low-Carb-Gerichte unterteilt sind.

    Die Rezepte beinhalten die Personenzahl, für die sie ausgelegt sind, Nährwertangaben, verschiedene Zeitangaben, wie Zubereitungs-, Back- und Garzeit, eine ausführliche Beschreibung der Zubereitung, ein Foto sowie teilweise weitere Informationen zum Beispiel zu einer Zutat. Durch Symbole wird kenntlich gemacht, ob das jeweilige Gericht vegan, vegetarisch, antientzündlich, proteinreich und/oder Low Carb ist und/oder gesunde Fette enthält.

    Das Buch besticht durch den typischen Stil der Bücher der Ernährungs-Docs. Die Texte sind verständlich geschrieben und enthalten viele hilfreiche Informationen und Tipps. So ist beispielsweise eine Tabelle enthalten, in der für Heißhunger auf bestimmte Lebensmittel angegeben ist, bei welchem Nährstoff ein möglicher Mangel vorliegen kann und welche gesunde Alternative hier gegessen werden kann. Es fehlen auch nicht die Top-Lebensmittel zum Abnehmen. Außerdem sind dazu passende abwechslungsreiche, alltagstaugliche Rezepte enthalten.

    Insgesamt ist es wieder ein gelungenes Buch der Ernährungs-Docs, das auf verständliche Weise viele hilfreiche Informationen und Tipps vermittelt sowie passende Rezepte zur Verfügung stellt, die gut umsetzbar sind. Ich empfehle es daher gerne weiter.
    Der stärkste Stoff Norman Ohler
    Der stärkste Stoff (Buch)
    10.01.2024

    Die Erfindung und der Umgang mit LSD

    Das Sachbuch „Der stärkste Stoff“ wurde von Norman Ohler geschrieben. Es ist im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen. Ohler ist Autor von zahlreichen Romanen und Sachbüchern.

    In diesem Buch spielt LSD die Hauptrolle. Es geht dabei insbesondere um die Entwicklung/Entdeckung, die Produktion sowie die Verbreitung des LSD und den Umgang der Politik und der Gesellschaft mit diesem Stoff. Dabei dreht sich alles um die Zeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis hin zur Gegenwart. Mir fehlte allerdings entweder im Titel oder im Klappentext der Hinweis, dass es in diesem Buch fast ausschließlich um LSD geht, da es noch andere psychedelische Drogen gibt.

    Das Buch besteht aus drei Teilen: Medikamente, Waffe und Rauschmittel sowie aus einem Epilog. Mir fehlte am Beginn des Buchs ein Vorwort oder eine Einleitung, um die verschiedenen Themenbereiche besser einordnen zu können. Auch ein kurzer Überblick über die verwendeten Quellen des Autors für das Buch hätten den Einstieg in das Thema erleichtert. Da mir beides fehlte, war für mich der Start ins Thema nicht leicht und die Wahl des Einstiegs des Autors hat sich mir leider auch nach dem Lesen des Buchs nicht erschlossen.

    Das Buch hat für mich ganz viele neue und teilweise auch erschreckende Informationen geliefert, zum Beispiel dazu, wie die Wirkung des LSD getestet wurde bzw. wofür es politisch teilweise vorgesehen war. Mir hat sehr gut gefallen, dass der Autor auch beschreibt, wie es überhaupt zur Erfindung des LSD kam. Das Buch beinhaltet nicht nur die reinen sachlichen Informationen, sondern auch, wie der Autor zu diesen gekommen ist. Das lockert das Buch auf und dadurch lässt es sich leichter lesen.

    Sehr gut gefällt mir, dass der Autor auch kritisch hinterfragt, warum im Bereich von LSD nicht geforscht wird, ob dieser Stoff sich als Medikament einsetzen lässt. Denn Hinweise hierauf gibt es bereits. Außerdem wäre es nicht die erste Droge, die sich, vernünftig genutzt, positiv auf die Gesundheit auswirken könnte. In diesem Zusammenhang ziehe ich den Hut vor dem Autor, wie offen er mit der Krankheit seiner Mutter und der Nutzung von LSD in diesem Zusammenhang umgeht.

    Insgesamt ist es ein sehr informatives Buch, dass mir viele Erkenntnisse gebracht hat. Ich empfehle es daher gerne weiter.
    Der Konzern Veit Etzold
    Der Konzern (Buch)
    10.01.2024

    Ein Thriller, der im Bankensektor spielt

    Der Thriller „Der Konzern“ wurde von Veit Etzold geschrieben. Er ist der dritte Band der Laura-Jacobs-Reihe und der erste, den ich von dieser Reihe gelesen habe. Das Buch ist im Droemer Verlag erschienen. Etzold ist unter anderem Keynote-Speaker und Professor für Wirtschaftswissenschaften.

    Die Hauptfigur ist, wie sich aus dem Namen der Reihe schon erkennen lässt, Laura Jacobs. Laura ist eine junge Bankerin, die auf den Spuren eines katastrophalen Skandals ihres Arbeitgebers im Zusammenhang mit einer Bankenfusion ist. Dabei gefährdet sie nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das ihres Mannes. Ihr Gegner ist mächtig und er schreckt auch nicht davor zurück seine Gegner aus dem Weg zu räumen. Für Laura stellt sich immer wieder die Frage, wem sie trauen kann.

    Da der Thriller im Bankensektor spielt, fällt auch der eine oder andere Fachbegriff. Selbst wenn diese Begriffe nicht bekannt sein sollten, kann der Handlung gut gefolgt werden. Ohne diese Begriffe wäre für mich die Handlung im Banksektor nicht gut umgesetzt und ich finde daher gut, dass diese verwendet wurden.

    Die verschiedenen Charaktere wurden vom Autor gut dargestellt und umgesetzt, so dass man sich gut in Laura hineinversetzen kann. Auch ihr Privatleben kommt nicht zu kurz. Durch die Aufteilung des Buchs in verschiedene Wochentage und die Überschrift der Kapitel, in der der Ort der Handlung angegeben ist, weiß der Leser immer an welchem Wochentag und wo die Handlung gerade stattfindet. Der Sprachstil des Autors ist sehr angenehm. Allerdings hätte der Thriller manchmal etwas mehr Spannung vertragen können.

    Insgesamt hat mir der Thriller, unter anderem wegen des behandelten Themas, gut gefallen. Daher empfehle ich ihn gerne weiter.
    Das Wunder der kleinen Dinge Audrey Burges
    Das Wunder der kleinen Dinge (Buch)
    10.01.2024

    Ein modernes Märchen mit Liebe zu schönen Beschreibungen

    Der Roman „Das Wunder der kleinen Dinge“, der auch gut als modernes Märchen bezeichnet werden kann, stammt von Audrey Burges. Bei diesem Roman handelt es sich um ihren Debütroman. Burges ist Anwältin und hat bereits Essays und satirische Texte veröffentlicht. Ihr gelingt es für diesen Roman sehr gut ihren Anwaltsschreibstil durch einen liebevollen Schreibstil mit Blick für schöne Details zu ersetzten.

    Der Roman handelt von Myra Malone. Sie ist 34 Jahre alt und lebt in Parkhurst, Arizona. Seit einem Unfall hat sie sich in ihre eigene kleine Welt zurückgezogen und verlässt das Haus nicht mehr. Bei ihr dreht sich alles nur noch um die Villa Liliput und ihre Einrichtung. Die Villa ist ein Herrenhaus im Miniaturformat. Dank ihrer Freundin Gwendolyn Christina Perkins, Gwen genannt, hat sie einen Blog, in dem sich alles um die Villa Liliput dreht. Dieser ist neben Gwen und ihrer Familie ihre einzige Verbindung zur Außenwelt. Myra ist so mit sich selbst beschäftigt, dass sie gar nicht merkt, wie es ihrer Mutter geht. Durch den Blog erfährt Alex, der in Lockhart, Virginia, lebt von der kleinen Villa, die dem Haus seiner Großmutter ähnelt. Wie die beiden Personen und die kleine und große Villa zusammenhängen, erfahrt Ihr im Roman.

    Mir gefällt sehr gut, dass das Buch unterschiedliche Zeitstränge nutzt, aus unterschiedlichen Perspektiven geschrieben ist und auch Auszüge aus den Blogeinträgen von Myra enthält. Es wird über die Geschehnisse in Bezug auf Myra, Alex und auch Alex´ Großmutter berichtet. Die Geschichte der Großmutter beginnt im Jahr 1937, die von Myra im Jahr 1983 und die von Alex im Jahr 1982. Außerdem spielt der Roman in der Gegenwart, was für das Buch im Jahr 2015 bedeutet. Damit der Lesende bei diesen unterschiedlichen Zeiten, Personen und Orten nicht den Überblick verliert, steht unter jeder Kapitelnummer der Ort und das Jahr, in dem die Handlung des jeweiligen Kapitels stattfindet. Im Roman spricht die Autorin auch verschiedene kritische Themen, wie zwischenmenschliche Schwierigkeiten, Kaufsucht oder die Auswirkungen von Krieg auf die Psyche, an.

    Insgesamt gefällt mir das Buch gut, da es dabei hilft den Alltag bei Lesen zu vergessen und in eine andere Welt einzutauschen. Ich empfehle es daher gerne weiter.
    Akupressur - Das große Praxisbuch Maitri Hillebrecht
    Akupressur - Das große Praxisbuch (Buch)
    02.12.2023

    Sehr informativ und hilfreich!

    „Akupressur – Das große Praxisbuch“ wurde von Maitri Hillebrecht geschrieben. Es ist im TRIAS Verlag erschienen. Hillebrecht ist Akupresseurin und Reiki-Meisterin.

    Akupressur ist eine Fingerdruck-Massagentechnik, die aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stammt. Sie lässt sich sehr gut als Selbsthilfemethode einsetzen. Sie kann bei vielen unterschiedlichen Schmerzen und Beschwerden helfen. Einen Arzt kann sie allerdings nicht ersetzen. Zur Zielgruppe des Buchs gehören laut Autorin sowohl Personen, die die Methode zur Selbsthilfe nutzen möchten, als auch Masseure, Physiotherapeuten, Heilpraktiker und Ärzte.

    Als Einstieg wählt die Autorin das Thema Energie und erläutert unter anderem die Energiebahnen und Energiezentren des Körpers. Daran schließen sich Informationen zur Akupressur und ihrer Umsetzung an. Hierzu gehören auch die Technik, die Dauer der Anwendung sowie die verschiedenen Akupressur-Punkte und die dazugehörigen Indikationen. Zu jedem Akupressur-Punkt sind dessen Name, der Meridian, die Lage, die Indikatoren und die Technik, die hier angewendet werden soll, einschließlich der Dauer und zum Teil auch Besonderheiten und das Chakra angegeben. Weiterhin gehört ein Foto, auf dem der Punkt und ggf. weitere Punkte markiert sind, sowie ggf. eine Zeichnung dazu. Im Anschluss wird auf Meridiane und Chakren und deren Einfluss auf uns eingegangen. Durch die textliche Beschreibung und die aussagekräftigen Fotos fällt es leicht, die Punkte bei sich selbst oder bei einer anderen Person zu finden. Für die Verwendung der Punkte, die sich auf dem Rücken befinden, ist allerdings eine zweite Person zur Umsetzung der Akupressur erforderlich.

    Damit für eine bestimmte Indikation die entsprechenden Punkte oder Meridiane schnell gefunden werden können, gibt es im Anhang ein Stichwortregister mit mehr als 800 Indikationen.

    Mir gefällt sehr gut, dass das Buch sich nicht nur auf die Akupressur an sich bezieht, sondern zusätzlich damit in Zusammenhang stehendes Wissen, wie beispielsweise zum Energiefluss, vermittelt.

    Insgesamt gefällt mir das Buch sehr gut, da es durch die verständlichen Erläuterungen und die vielen Fotos auch für Einsteiger geeignet ist und durch die gute Struktur und die Verzeichnisse sich schnell der richtige Punkt für seine Beschwerden finden lässt. Ich empfehle es daher gerne weiter.
    Basenfasten - Das große Praxisbuch Sabine Wacker
    Basenfasten - Das große Praxisbuch (Buch)
    02.12.2023

    Verständliches Buch mit 14-Tage-Fastenprogramm

    „Basenfasten – Das große Praxisbuch“ stammt von Sabine Wacker und Martina Huber. Es ist im TRIAS Verlag erschienen. Wacker ist Heilpraktikerin mit Medizinstudium. Sie hat die Wacker-Methode vor über 25 Jahren entwickelt. Huber ist Basenfasten-Beraterin, Heilpraktikerin, ganzheitliche Ernährungsberaterin und klassische Homöopathin. Sie führt eine eigene Praxis und leitet Kurse zum Basenfasten.

    Grundlage des Buchs ist das Basenfasten nach der sogenannten „Wacker-Methode“, bei dieser wird laut Autorinnen der Körper entlastet, entsäuert und mit Vitalkraft aufgetankt. Zu Beginn des Buchs wird darüber informiert, was Basenfasten ist und welche Vorteile es hat. In diesem Zusammenhang wird auch auf Lebensmittel und -gewohnheiten eingegangen, die „sauer“ machen. Durch einen Selbsttest kann jeder für sich checken, ob sein Körper übersäuert ist. Außerdem wird auf Kontraindikatoren für das Basenfasten eingegangen. Bevor mit dem Basenfasten gestartet wird, soll ein Ernährungstagebuch geführt werden. Ein entsprechender Vordruck hierfür ist enthalten.

    Als nächstes wird die Wacker-Methode erläutert, die aus sieben sogenannten Basics (Motivation, 100 % basische Ernährung, Genuss, Trinken, Darmreinigung, Bewegung und Erholung) sowie aus 10 goldenen Wacker-Regeln, wie Nachtruhe für den Darm, sparsam würzen oder gründlich kauen, besteht. Danach wird auf die Lebensmittel, die basisch bzw. sauer sind, eingegangen und auch welche basischen Immunstärker es gibt. Dann folgen Erläuterungen zum richtigen Kochen und der richtigen Zubereitung. Wieder meinem Erwarten schließen sich daran nicht die Rezepte an, sondern es wird zunächst auf verschiedene Körperanwendungen, wie Darmreinigung, Basenbad, Leberwickel oder Trockenbürsten, sowie auf Bewegung und Entspannung eingegangen.

    Dann wird es konkreter, denn es geht mit dem 14-Tage-Programm und den dazugehörigen Rezepten weiter. Hierzu gehört unter anderem eine Übersicht je Woche, die das Tages-Motto, die Morgenroutine, die Getränke, das Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie die Körperanwendung, die Bewegung, Entspannung und Atmung sowie ggf. die Darmreinigung aufführt. Sehr hilfreich ist, dass in dieser neben dem entsprechenden Namen zum Beispiel für das Frühstücksrezept auch die dazugehörige Seitenzahl angegeben ist. Für die Zeit nach dem 14-Tage-Programm wird erläutert, wie es mit der basenreichen Ernährung weitergehen kann. Anschließend folgen die Rezepte. Ein Rezept besteht aus der Portionsangabe, der Zubereitungszeit, den Zutaten sowie der kurzen Beschreibung der Zubereitung und teilweise einem Foto. Nährwertangaben sind leider nicht Bestandteil. Außerdem beinhaltet das Buch auf den aufklappbaren Umschlagseiten jeweils einen Saisonkalender für Gemüse und einen für Obst.

    Insgesamt gefallen mir das Buch und die Wacker-Methode sehr gut, da nicht die Ernährung, sondern auch Bewegung und Entspannung berücksichtigt werden und ein konkreter Vorschlag für das 14-Tage-Programm enthalten ist. Durch das Führen eines Ernährungstagebuchs ist auch eine Reflektion des eigenen Essverhaltens möglich. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter.
    101 bis 125 von 687 Rezensionen
    1 2 3 4
    5
    6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt