Eine subjektive Ergänzung zur...
...obigen Kurzbeschreibung und zum Klappentext, beides übrigens sehr lesenswert! Die Zeit des Barock ist das eigentliche Thema dieses fünften Buches von Herbert Rosendorfer zu seiner Sicht der deutschen Geschichte in der Folge des religiös motivierten "Dreissigjährigen Krieges 1618 bis 1648" mit all seinen Wirrungen und Verheerungen. Literarisch hat dies Bertolt Brecht in seinem noch immer sehr lesenswerten Drama "Mutter Courage und ihre Kinder" verarbeitet. Und Barock aus der Sicht Rosendorfer ist auch Pietismus, Mystik, Gegenreformation, Würfelspiel, Landstörzerei, Hungersnot, kulturell die neue Mode Oper, der Sonnenkönig und seine Zeit (in Frankreich), Narren und Heilige, Lustbarkeit und Tod...und vieles mehr. Vier Übersichtskarten, vier Stammtafeln, drei Teile mit insgesamt 19 Kapiteln, jedes versehen mit einer kurzen und sehr hilfreichen, zusammenfassenden Einführung. Die hundert Jahre von 1650 bis 1750 sind Unordnung und Zufall und die meist vergeblichen Versuche, Struktur in all das Geschehen zu bringen, zeigen aber erneut, dass die deutsche und europäische Welt aus der Geschichte zum wiederholten Mal, also da capo, einzig und leider einmal mehr gelernt hat, aus der Geschichte nichts zu lernen.