Johann Philipp Krieger: Geistliche Konzerte - "Musicalischer Seelen-Friede" (Nürnberg 1697) auf CD
Geistliche Konzerte - "Musicalischer Seelen-Friede" (Nürnberg 1697)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
-
Rühmet den Herrn (Psalm 22); Ach Herr, wie ist meiner Feinde so viel (Psalm 3); Herr, warum trittest du so ferne (Psalm 10); Meine Seele harret nur auf Gott (Psalm 10); Fortunae ne crede
+Sonata a 4
- Künstler:
- Klaus Mertens, Hamburger Ratsmusik, Simone Eckert
- Label:
- CPO
- Aufnahmejahr ca.:
- 2015
- UPC/EAN:
- 0761203503728
- Erscheinungstermin:
- 26.2.2018
Ähnliche Artikel
Nunc Dimittis - Music From The Düben Collection
CD
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 75%
Aktueller Preis: EUR 4,99
Philipp Heinrich Erlebach (1657-1714)
4 Arien
CD
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 80%
Aktueller Preis: EUR 3,99
Der hellen Nacht - Adventliche Musik des deutschen Barock
CD
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 80%
Aktueller Preis: EUR 3,99
Seelen-Frieden mit Klaus Mertens
Johann Philipp Krieger zählt zu den bedeutendsten Barockkomponisten vor Bach. 1649 in Nürnberg geboren, wirkte er von 1680-1725 als Kapellmeister am Weißenfelser Hof. Unter seiner musikalischen Leitung entwickelte sich Weißenfels zu einem führenden Zentrum der frühen deutschen Barockoper. Mit seinem kompositorischen Schaffen leistete er wichtige Beiträge zur Entwicklung der Kirchenkantate und Instrumentalmusik. Nach Veröffentlichung seiner XII Sonate a due Violini (und B. c), widmen wir uns jetzt den bisher nicht eingespielten fünf seiner ingesamt 20 Geistlichen Konzerte aus dem „Musicalischen Seelen-Frieden“, die in den Jahren 1690 und 1696 entstanden sind und im Weißenfelser Gottesdienst erklungen. In der Zusammenstellung dieser Werke gleichen Typs hält Krieger als praktizierender und praktisch denkender Musiker die Besetzung für Solostimme und zwei Violinen flexibel. Er erreicht ein enges Wort-Ton-Verhältnis und die Wechsel zwischen konzertierenden und kantablen Teilen sorgen für Lebendigkeit. Besonders bei „ich“-bezogenen Texten setzen eingeschobene Rezitative und Accompagnati Akzente. Seit fast vier Jahrzehnten wird der Bass-Bariton Klaus Mertens von der Kritik in Konzerten und nahezu 200 CD-Einspielungen als „überirdisch strahlend“ (klassik. com), „wunderbar schlank, klar deklamierend“ (mdr Figaro) und „unverändert frisch und ungemein homogen“ (klassik. com) für seine Interpretationen von Alter Musik bis zur Avantgarde gefeiert, und wir sind froh ihn zusammen mit der Hamburger Ratsmusik für diese hochwertige Interpretation gewinnen zu können.
Vibrant Sacred Concertos with Klaus Mertens
Johann Philipp Krieger numbers among the most important Baroque composers prior to Bach. Born in Nuremberg in 1649, he was active as a chapel master at the Weißenfels court from 1680 to 1725. During his tenure as music director Weißenfels became a leading center of the early German Baroque opera. With his compositional oeuvre Krieger made important contributions to the development of the church cantata and instrumental music. Following the publication of his twelve Sonate a due Violini (and b. c.), we are now presenting the recording premiere of five of the total of twenty Sacred Concertos from his Musicalischer Seelen-Frieden, a work composed in 1690 and 1696 and presented in Weißenfels religious services. Krieger, a practicing musician with a practical mind, designed flexible parts for solo voice and two violins in this collection. He produces a close word-tone relation, and the alternations between concertizing and cantabile parts provide for vibrancy. It is especially in the »I-related« texts that inserted recitatives and accompagnati generate special emphases. For almost four decades the bass baritone Klaus Mertens has met with acclaim from the critics for his concerts and almost two hundred CD recordings. The interpretations of this singer whose voice is »supernaturally radiant« (klassik. com), »wonderfully trim, clearly declaiming« (mdr Firgaro), and »just as fresh as always and uncommonly homogeneous« (klassik. com) range from early music to the avant-garde, and we are happy to have been able to win him for this top-quality interpretation with the Hamburger Ratsmusik.
Johann Philipp Krieger zählt zu den bedeutendsten Barockkomponisten vor Bach. 1649 in Nürnberg geboren, wirkte er von 1680-1725 als Kapellmeister am Weißenfelser Hof. Unter seiner musikalischen Leitung entwickelte sich Weißenfels zu einem führenden Zentrum der frühen deutschen Barockoper. Mit seinem kompositorischen Schaffen leistete er wichtige Beiträge zur Entwicklung der Kirchenkantate und Instrumentalmusik. Nach Veröffentlichung seiner XII Sonate a due Violini (und B. c), widmen wir uns jetzt den bisher nicht eingespielten fünf seiner ingesamt 20 Geistlichen Konzerte aus dem „Musicalischen Seelen-Frieden“, die in den Jahren 1690 und 1696 entstanden sind und im Weißenfelser Gottesdienst erklungen. In der Zusammenstellung dieser Werke gleichen Typs hält Krieger als praktizierender und praktisch denkender Musiker die Besetzung für Solostimme und zwei Violinen flexibel. Er erreicht ein enges Wort-Ton-Verhältnis und die Wechsel zwischen konzertierenden und kantablen Teilen sorgen für Lebendigkeit. Besonders bei „ich“-bezogenen Texten setzen eingeschobene Rezitative und Accompagnati Akzente. Seit fast vier Jahrzehnten wird der Bass-Bariton Klaus Mertens von der Kritik in Konzerten und nahezu 200 CD-Einspielungen als „überirdisch strahlend“ (klassik. com), „wunderbar schlank, klar deklamierend“ (mdr Figaro) und „unverändert frisch und ungemein homogen“ (klassik. com) für seine Interpretationen von Alter Musik bis zur Avantgarde gefeiert, und wir sind froh ihn zusammen mit der Hamburger Ratsmusik für diese hochwertige Interpretation gewinnen zu können.
Product Information
Vibrant Sacred Concertos with Klaus Mertens
Johann Philipp Krieger numbers among the most important Baroque composers prior to Bach. Born in Nuremberg in 1649, he was active as a chapel master at the Weißenfels court from 1680 to 1725. During his tenure as music director Weißenfels became a leading center of the early German Baroque opera. With his compositional oeuvre Krieger made important contributions to the development of the church cantata and instrumental music. Following the publication of his twelve Sonate a due Violini (and b. c.), we are now presenting the recording premiere of five of the total of twenty Sacred Concertos from his Musicalischer Seelen-Frieden, a work composed in 1690 and 1696 and presented in Weißenfels religious services. Krieger, a practicing musician with a practical mind, designed flexible parts for solo voice and two violins in this collection. He produces a close word-tone relation, and the alternations between concertizing and cantabile parts provide for vibrancy. It is especially in the »I-related« texts that inserted recitatives and accompagnati generate special emphases. For almost four decades the bass baritone Klaus Mertens has met with acclaim from the critics for his concerts and almost two hundred CD recordings. The interpretations of this singer whose voice is »supernaturally radiant« (klassik. com), »wonderfully trim, clearly declaiming« (mdr Firgaro), and »just as fresh as always and uncommonly homogeneous« (klassik. com) range from early music to the avant-garde, and we are happy to have been able to win him for this top-quality interpretation with the Hamburger Ratsmusik.
Rezensionen
klassik.com 04/2018: »Mehr textgezeugte Artikulationsarbeit als bei Mertens ist schwerlich vorstellbar. In dieser Hinsicht ist der Vortrag vorbildlich wie immer. Eine in der Summe sehr überzeugende Präsentation. Simone Eckerts Hamburger Ratsmusik ist eine glänzend harmonierende, eingespielte Formation. Johann Philipp Krieger wird als interessante kompositorische Größe auf dem hohen Niveau jener Zeit präsentiert, in ebenso hochklassiger wie schlüssiger Deutung.«klassik-heute.de 04/2018: »In der Mitte des Programms spielen die Musiker um Simone Eckert eine Sonata a 4, von der man kaum glauben mag, dass sie Kriegers früheste erhaltene Instrumentalkomposition ist, so perfekt ist die Gemeinschaft der vier Stimmen organisiert und so sehr strotzt das Werk von Experimentierfreude, die durchaus Vertrautheit mit den Gesetzen der Form voraussetzt. Hier bietet sich eine vorzügliche Gelegenheit, Musik eines hochbedeutenden Meisters der Musik vor J. S. Bach kennenzulernen und im von Simone Eckerts ausgezeichnet geschriebenem Text im Beiheft noch Wissenswertes über ihn zu erfahren.«
-
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
Mehr von Johann Philipp ...
-
Johann Philipp KriegerTriosonaten Nr.1-12 (1688) für 2 Violinen & BcCDAktueller Preis: EUR 7,99
-
Johann Philipp KriegerTriosonaten op.2 Nr.1-12 für Violine,Viola da gamba,Bc2 CDsVorheriger Preis EUR 17,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Choralkantaten um 1700 von Buxtehude bis Bach2 CDsAktueller Preis: EUR 19,99
-
Philipp Heinrich Erlebach4 ArienCDVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 3,99